Der 100-Meter-Lauf gehört zu den absoluten Highlights bei den Olympischen Spielen. In diesem Rennen werden Legenden geboren. Wer krönt sich in Tokio zum schnellsten Mann der Welt und wird Nachfolger von Usain Bolt? Bei den Buchmachern steht ein US-Sprinter ganz oben auf der Liste.
Am Sonntag, den 1. August, ist es soweit. Um 14:50 Uhr (MEZ) findet bei den Olympischen Spielen das Finale der Herren im 100-Meter-Lauf statt. Es ist eines der ganz großen Highlights der Spiele in Tokio. Gesucht wird der schnellste Mann der Welt.
Dein Startvorteil: Die 100 Euro-Jokerwette!Die jüngsten Olympia-Wettkämpfe im Rennen wurden dominiert von Usain Bolt. Der Jamaikaner holte 2008 in Peking, 2012 in London und 2016 in Rio de Janeiro Gold über die 100-Meter-Distanz. Mittlerweile hat der Superstar seine erfolgreiche Karriere beendet. Mit ihm verschwand auch die Dominanz eines einzelnen Athleten in diesem Wettbewerb. Im Tokio gibt es nicht den einen Läufer, der ganz sicher siegen wird. Stattdessen sind mehrere Sprinter in der Lage, Platz 1 zu ergattern – auch wenn die Bookies einen klaren Favoriten haben.
Die Top-5-Favoriten für den 100-Meter-Lauf
Trayvon Bromell, Quote 1.95
Der US-Amerikaner wird von den Bookies als heißester Anwärter auf die Gold-Medaille im 100-Meter-Lauf angesehen. Der 26-Jährige weist bislang noch keine Olympia-Erfolge vor. Gold bei der Hallen-Weltmeisterschaft 2016 in Portland über 60 Meter und Bronze bei der Weltmeisterschaft 2015 in Peking über 100 Meter sind bislang seine größten Errungenschaften. Mit 9,77 Sekunden ist Bromell der schnellste Mann des bisherigen Kalenderjahres. Er gewann auch das letzte Diamond League Meeting in Gateshead Mitte Juli.
Ronnie Baker, Quote 5.50
Der 27-Jährige hat ein klares Ziel vor Augen: Er will in Tokio der schnellste Mann der Welt werden. Erstmals nimmt Mann aus Kentucky an den Olympischen Spielen teil. Bei den Olympic Trials rannte er eine persönliche Bestzeit von 9,85 Sekunden und wurde 2. hinter Trayvon Bromell (9,80 Sekunden). An Selbstvertrauen mangelt es Baker nicht: „In meinen Augen habe ich keine wirkliche Konkurrenz – die einzige Konkurrenz besteht bei mir selbst. Solange ich weiterhin gute Leistungen zeige, weiß ich, wozu ich fähig bin.“
Akani Simbine, Quote 8.00
Der schnellste Mann Südafrikas hat bei internationalen Meetings durchweg das 100-Meter-Finale erreicht – aber nie das Podium. In Tokio will er den Sprung vom Finalisten hin zum Medaillen-Gewinner schaffen. 2016 in Rio wurde er im Finale 5. Platz 4 errang er bei der WM 2019 in Doha. Er nähert sich den Top-3 immer mehr an. Im Juli stellte er einen neuen afrikanischen Rekord (9,84 Sekunden) auf. Es ist auch die zweitschnellste Zeitmessung dieses Jahres.
Andre De Grasse, Quote 11.00
De Gasse will einem Landsmann nacheifern. 1996 in Atlanta gewann Donovan Bailey als bislang einziger Kanadier Olympia-Gold im 100-Meter-Lauf. Dass der 26-Jährige dazu das Potential hat, bewies er bereits 2016. In Rio schnappte er sich hinter Usain Bolt und Justin Gatlin die Bronze-Medaille. Er ist nach Ben Johnson (Bronze 1984) und eben Bailey erst der 3. Kanadier, der es über 100 Meter auf das Podium schaffte. De Grasse weiß, wie man bei Olympia performt. In Rio gewann er insgesamt 3 Medaillen (Silber über 200 Meter, Bronze 4×100-Meter-Staffel).
Fred Kerley, Quote 13.00
Weltmeister 2019 in Doha, Vize-Weltmeister 2017 in London – allerdings nicht über 100 Meter, sondern jeweils mit der 4×400-Meter-Staffel. Jetzt will der US-Amerikaner endlich auch im Einzelrennen Edelmetall gewinnen. Die Olympia-Qualifikation über 100 Meter schaffte er mit einer Zeit von 9,86 Sekunden. Der 26-Jährige nimmt erstmals an den Spielen teil.
Mittendrin im Geschehen mit der bwin Sportwetten-App: Hier warten mehr Wetten als bei jedem anderen Anbieter. Umfassende Fußball-Statistiken liefern die dazugehörigen Informationen. Extra-schneller Wettabschluss garantiert!