Der Vorsprung schmilzt und schmilzt. Seit 5 Rennen wartet Weltmeister Fabio Quartararo auf einen Sieg. Zu übermächtig agierte Ducati zuletzt, die vergangenen 5 Grands Prix machten Francesco Bagnaia und Enea Bastianini allesamt unter sich aus. Beim Heim-GP will Yamaha endlich wieder Platz 1 ergattern. Auch Honda hofft auf ein gutes Resultat, schließlich stellte der Rennstall in Motegi 3 der letzten 4 Sieg-Fahrer. Unsere Wett-Vorschau für den GP von Japan:
Rennstart: Sonntag, 25.09.2022 – 08:00 Uhr
Rennstrecke: Twin Ring, Motegi
TV: Servus TV
Der Grand Prix von Japan ist das 15. Rennen dieser MotoGP-Saison (alle MotoGP Wetten). Bislang gab es 5 verschiedene Sieger. Mit 6 Erfolgen errang Francesco Bagnaia mit Abstand am häufigsten Platz 1. Es folgen Enea Bastianini (4), Fabio Quartararo (3) sowie Miguel Oliveira und Aleix Espargaro (je 1 Sieg). Ducati stellte 10 Mal den Sieg-Fahrer, Yamaha 3 Mal, KTM und Aprilia je einmal. Nichtsdestotrotz führ Yamaha-Pilot Quartararo das Gesamt-Klassement an. Die Frage ist: Wie lange noch? Ducati bzw. Bagnaia und Bastianini sind on fire und machten die letzten 5 Siege unter sich aus.
Dein Startvorteil: Die 100 Euro-Jokerwette!
Motegi ist allerdings keine Lieblingsstrecke des italienischen Rennstalls. Von den letzten 12 Rennen auf dem vom Honda-Konzern 1997 erbauten Kurs gewann Ducati nur deren 2. Dem gegenüber stehen 6 Honda-Triumphe und 4 Yamaha-Erfolge. Erstmals seit 2019 findet der Japan-GP überhaupt wieder statt. Zuletzt fiel das Rennen 2 Mal in Folge der Corona-Pandemie zum Opfer. Auch in diesem Jahr wurde über eine Absage diskutiert. Der Grund: Eine Taifun-Warnung für Japan, aufgrund dessen zwischenzeitlich nicht sichergestellt war, dass das Material und Personal rechtzeitig für den Grand Prix nach Japan gebracht werden würde.
Die Rennstrecke
Die Doppelring-Rennbahn in Motegi besteht aus einem 2,4 Kilometer langen Oval und einem 4,8 Kilometer langen Straßenkurs. Selbstverständlich sind die MotoGP-Cracks auf den 14 Kurven des Straßenkurses unterwegs. Für japanische Verhältnisse verfügt die Strecke über ein relativ flaches Höhenprofil. Den Rundenrekord hält Jorge Lorenzo mit 1:45,350 min. aus dem Jahr 2014. Honda, erbauer des Kurses 1997, unterhält in Motegi ein eigenes Museum mit Motorrädern, Autos und weiteren Rennmaschinen, die zu einem Besuch einladen.
Favoriten, Quoten und Wetten für den GP von Japan
Natürlich steht Francesco Bagnaia (Quote 2.50) in der Gunst der Bookies ganz weit oben. Der Italiener ist in überragender Form. Er gewann 4 der vergangenen 5 Rennen, nur zuletzt in Aragonien musste er sich mit Platz 2 zufriedengeben. Kein anderer Fahrer hat in dieser Saison so viele Rennen gewonnen wie der Ducati-Pilot (6).
Hoch gehandelt wird natürlich auch sein Teamkollege Enea Bastianini (Quote 5.00). Der Italiener sicherte sich am vergangenen Wochenende in Aragonien Rang 1 und holte zuvor Platz 2 in San Marino. Er hat die zweitmeisten Rennen in dieser Saison gewonnen (4). Bastianini geht erstmals in der MotoGP in Japan an den Start.
Weltmeister Fabio Quartararo (Quote 5.00) werden ebenfalls Siegchancen eingerechnet. Der Franzose wartet allerdings seit 5 Rennen auf einen Sieg. In diesem Zeitraum schied er 2 Mal vorzeitig aus, zuletzt aufgrund eines Sturzes in Aragonien. „Es wird nicht einfach werden, aber ich versuche mein Bestes, um für das Rennen hier voll fit zu sein und um den Sieg zu kämpfen“, so der WM-Führende im Vorfeld.
Mit Marc Marquez (Quote 8.50) bekommen 2 weitere Fahrer eine einstellige Siegquote zugewiesen. Der Spanier triumphierte bereits in den Jahren 2017, 2018 und 2019 in Motegi, ist in dieser Saison allerdings noch sieglos – genau wie sein australischer Kollege. Anders als Marquez gelangen Miller aber immerhin 4 Podest-Platzierungen.
Die Podest-Platzierungen der letzten Jahre
2021: Kein Rennen (Corona)
2020: Kein Rennen (Corona)
2019: 1. Marc Marquez, 2. Fabio Quartararo, 3. Andrea Dovizioso
2018: 1. Marc Marquez, 2. Carl Crutchlow, 3. Alex Rins
2017: 1. Andrea Dovizioso, 2. Marc Marquez, 3. Danilo Petrucci