Showdown an der Costa del Azahar: Titelverteidiger Francesco Bagnaia oder Verfolger Jorge Martin, wer wird MotoGP-Weltmeister 2023? Die Ausgangslage ist klar. Vor dem letzten Rennen des Jahres liegt der Titelverteidiger 21 Punkte vor seinem spanischen Widersacher. Allerdings hat dieser am Wochenende gleich 2 Chancen, Punkte gutzumachen und den Rückstand in einem furiosen Finale noch auszuholen. Zunächst in einem Sprint-Rennen am Samstag und dann im Großen Preis von Valencia am Sonntag. Was spricht für welchen Titelanwärter? Hier ist unsere Wett-Vorschau auf den MotoGP GP von Valencia:
Rennstart: Sonntag, 26.11.2023 – 15:00 Uhr
Rennstrecke: Circuit de la Comunitat Valenciana Ricardo Tormo, Cheste
TV: ServusTV
437 Punkte hat Ducati Werkspilot Francesco Bagnaia vor dem letzten Rennen der MotoGP-Saison auf dem Konto. Kontrahent Martin, ebenfalls auf einer Ducati (Pramac Racing) unterwegs, fuhr 416 Zähler ein. Will der Spanier dem WM-Führenden am Wochenende nicht zur erfolgreichen Titelverteidigung gratulieren, muss er 22 Punkte aufholen. Bei Gleichstand ginge der Titel erneut nach Italien, da Bagnaia mehr GP-Rennen gewonnen hat. Genaugenommen waren es 6 Siege. 5 dieser Erfolge feierte „Pecco“ in den ersten 10 Rennen. Sein Widersacher aus Madrid kam danach erst richtig in Fahrt.
Bagnaia konstant auf dem Podest
Jorge Martin holte 3 seiner 4 GP-Siege in den letzten 8 Rennen. Der Herausforderer hat in der 2. Saisonhälfte also mehr Rennen gewonnen als WM-Leader Bagnaia. Trotzdem holte er unterm Strich zuletzt weniger Punkte, da er sich immer wieder Ausrutscher erlaubte: Ausfall in Indonesien, Platz 4 in Malaysia, nur 10. in Katar. Bagnaia hingegen hat nur einen der letzten 6 GPs gewonnen, stand aber super-konstant auf dem Podest (4 x Platz 2, 1 x Platz 3) und sammelte dementsprechend ebenso konstant Punkte. Im Klartext: Zeigt sich der Italiener auch im Saisonfinale so formstark, ist ihm der Titel nicht zu nehmen – selbst wenn Martin gewinnt.
Martin ist der bessere Sprinter
Dass die Entscheidung schon am Samstag fällt, ist äußerst unwahrscheinlich. Natürlich gibt es entsprechende Szenarien. So wird Francesco Bagnaia zum Beispiel MotoGP-Weltmeister 2023, wenn er den Sprint gewinnt und Martin nicht 2. wird. Oder wenn der WM-Führende Platz 2 belegt und sein Verfolger die Top 4 verpasst. Das Problem: Martin ist ein deutlich besserer Sprinter als Bagnaia. In 8 der 10 letzten Sprintrennen hat er den Italiener geschlagen. Unwahrscheinlich, dass es ausgerechnet im WM-Finale anders läuft – der Samstag dürfte Martin gehören.
GP von Valencia liegt Bagnaia nicht
Und auch der Austragungsort des letzten WM-Rennens dürfte dem favorisierten Titelträger nicht schmecken. Valencia, das ist kein Kurs, auf dem sich Bagnaia wohlfühlt. Zwar hat er hier in seiner ersten MotoGP-Saison 2021 gewonnen. Die anderen Ergebnisse drücken aber überwiegend aufs Gemüt: Einmal Platz 4, ansonsten 9. oder schlechter – bei insgesamt 9 Starts. Jorge Martin kann da auf eine deutlich erfolgreichere Valencia-Statistik verweisen. Auf MotoGP-Maschinen belegte er hier zuletzt die Plätze 2 und 3, in den unteren Klassen stehen sogar 2 Siege und ein weiterer Podestplatz zu Buche
Die Rennstrecke
Zum 4. Mal in dieser Saison ist die iberische Halbinsel Schauplatz eines Rennens. Nach den Stationen in Portimao (GP von Portugal), in Jerez (GP von Spanien) und in Barcelona (GP von Katalonien) ist jetzt Valencia der Austragungsort. Auf der 1999 eingeweihten Strecke wird gegen den Uhrzeigersinn gefahren. Auf 4 Kilometern sind 9 Links- und 5 Rechtskurven zu bewältigen. Den Streckenrekord mit 1:31,116 min. hält Marc Marquez aus dem Jahr 2019. Rekordsieger in der MotoGP sind mit je 4 Erfolgen Lorenzo und Dani Pedrosa.
Die Podest-Platzierungen der letzten 5 Jahre beim Valencia-GP
2022: 1. Alex Rins, 2. Brad Binder, 3. Jorge Martin
2021: 1. Francesco Bagnaia, 2. Jorge Martin, 3. Jack Miller
2020: 1. Franco Morbidelli, 2. Jack Miller, 3. Pol Espargaro
2019: 1. Marc Marquez, 2. Fabio Quartararo, 3. Jack Miller
2018: 1. Andrea Dovizioso, 2. Alex Rins, 3. Pol Espargaro