Für das 7. Rennen der Saison macht die MotoGP halt auf dem Sachsenring. Die Ducati-Piloten Francesco Bagnaia und Marco Bezzecchi gehen als große Favoriten an den Start. Der italienischen Übermacht will sich Marc Marquez entgegenstellen. Der ehemalige Weltmeister gewann 8 der letzten 9 Rennen auf dem Kurs in Hohenstein-Ernstthal und Oberlungwitz. Kann er für eine Überraschung sorgen? Unsere Wett-Vorschau für den GP von Deutschland:
Rennstart: Sonntag, 18.06.2022 – 14:00 Uhr
Rennstrecke: Sachsenring, Deutschland
TV: Servus TV & DAZN
Die bisherige Saison der MotoGP steht ganz im Zeichen von Ducati. Der italienische Rennstall stellte in 5 der 6 absolvierten Rennen den Siegfahrer und schnappte sich 12 der insgesamt 18 Podiums-Platzierungen. In den vergangenen beiden Rennen in Le Mans und Mugello belegten ausnahmslos Ducati-Fahrer die ersten 3 Plätze.
Der Sachsenring ist allerdings zuletzt fest in Honda-Hand gewesen. Die Japaner gewannen von 2010 bis 2021 durchgehend den Deutschland-GP. In diesem Zeitraum fuhr alleine Marc Marquez 8 Mal in Folge auf Platz 1. Erst im vergangenen Jahr konnte Yamaha mit Fabio Quartararo die Honda-Vorherrschaft brechen.
Vor der Rückkehr auf eine seiner Lieblingsstrecken stecken Marquez und sein Rennstall allerdings in einer Krise. In der laufenden Saison belegt das Repsol Honda Team mit nur 20 Punkten aus 6 Rennwochenenden den 11. und letzten Platz, in der Hersteller-Wertung ist einzig Yamaha noch schlechter. Grund genug, um vor dem Italien-GP am letzten Wochenende ein Krisentreffen mit ranghohen Honda-Verantwortlichen abzuhalten. Ergebnis: Marquez ist laut eigener Aussage bereit, „neue Dinge auszuprobieren und zu versuchen, das Projekt zu verbessern“. Er verlangt von Honda allerdings eine bessere und schnellere Entwicklung des Bikes. Der Blick ist jedenfalls nach vorn gerichtet. Vielleicht gelingt bereits am Sonntag der Turnaround …
Dein Startvorteil: Die 100 € Joker-Wette!Die Rennstrecke Sachsenring
Schon seit 1920 wurden Teile der Rennen auch auf öffentlichen Straßen ausgetragen. Die reine knapp 3,7 Kilometer lange Rennstrecke wurde 1996 fertiggestellt. Die geringe Breite von 12 Metern garantiert in 13 Kurven häufig enge Rennen. Die Location wird über das Jahr auch als Trainingszentrum für Fahrer und als Strecke für Sicherheitstrainings genutzt. Der Sachsenring ist mit 3,671 die mit Abstand kürzeste Strecke im WM-Kalender. Bei 10 Links- und 3 Rechtskurven gilt besonderes Augenmerk der Kurve 11.
Wer den GP von Deutschland als Zuschauer besucht, der sollte sich am sogenannten „Wasserfall“ postieren. Die abschüssige Rechtskurve macht ihrem Spitznamen alle Ehre und bringt so manchen Piloten ins Schwitzen, weil die Reifen nach zuvor 7 Linkskurven einseitig belastet sind. Schon oft gab es Kritik aus dem Fahrerlager. So schlug Cal Crutchlow vor 5 Jahren gar vor, die Kurve abzuschaffen: „Versteht mich nicht falsch. Ich mag schnelle Kurven, in denen man am Limit unterwegs ist. Aber wegen mir kann die hier weg.“ In Gedenken an Ralf Waldmann trägt sie seit 2018 den Namen des verstorbenen Rennfahrers. Am schnellsten auf dem Ring war 2015 Andreas Dovizioso auf seiner Ducati. 298,2 km/h brachte er mit der Maschine auf den Asphalt. Marc Marquez drehte 2019 in 1:21.228 min. die schnellste Runde.
Die Quoten und die Favoriten für den GP von Deutschland
Francesco Bagnaia (Quote 5.00) ist auch in dieser Saison der Fahrer, den es zu schlagen gilt. Der amtierende Champion gewann bislang 3 Rennen und führt die Gesamtwertung mit 131 Punkten an. Zuletzt siegte er in Mugello. 2 aufeinanderfolgende Siege gelangen ihm allerdings letztmals im August bzw. September des vergangenen Jahres.
Hoch gehandelt wird sein Teamkollege Marco Bezzecchi (Quote 17.00). Der Italiener fuhr in dieser Saison bislang 2 Mal auf Platz 1 und ein weiteres Mal aufs Treppchen. Letzte Woche in Mugello schwächelte der Ducati-Pilot allerdings (8.). In der Moto2 bzw. Moto3 startete er bislang 5 Mal auf dem Sachsenring. Dabei gelang ihm 2 Mal der Sprung auf das Treppchen (2. und 3.).
Marc Marquez (Quote 1.72) ist Rekordsieger auf dem Sachsenring – 8 Siege in der MotoGP, 3 Erfolge in der Moto2 bzw. in der 125 cm² Klasse. Auch wenn der Spanier längst nicht mehr so dominant ist wie früher und seit Oktober 2021 auf einen Sieg wartet, muss man ihn beim Deutschland-GP immer auf dem Zettel haben.
Die Podest-Platzierungen der letzten 5 Jahre
2022: 1. Fabio Quartararo, 2. Johann Zarco, 3. Jack Miller
2021: 1. Marc Márquez, 2. Miguel Oliveira, 3. Fabio Quartararo
2020: kein Rennen
2019: 1. Marc Márquez, 2. Maverick Vinales, 3. Cal Crutchlow
2018: 1. Marc Márquez, 2. Valentino Rossi, 3. Maverick Vinales