Ironman Hawaii: Auch 2019 fest in deutscher Hand
Ironman Hawaii: Auch 2019 fest in deutscher Hand

Ironman Hawaii: Auch 2019 fest in deutscher Hand

An diesem Wochenende steht wieder der älteste und berühmteste Triathlon der Welt auf dem Programm. Der Ironman Hawaii sucht zum 43. Mal den Mann, der im Schwimmen (3,86 Km), Radfahren (180,2 Km) und Laufen (42,2 Km) der Konkurrenz die lange Nase zeigt. In den letzten 5 Jahren stand stets ein deutscher Athlet ganz oben auf dem Treppchen. 2019 deuten die Vorzeichen ebenfalls auf einen Sieger made in Germany hin.

Auch 2019 ist der Ironman auf Hawaii gefragt wie eh und je. Insgesamt über 2.000 Sportler treffen sich laut Veranstalter an diesem Wochenende auf der Urlaubsinsel, um Wasser, starken Winden und extremer Hitze zu trotzen. Aus Deutschland qualifizierten sich 13 Athleten für den Triathlon der Männer, der erstmals 1978 ausgetragen wurde: Jan Frodeno, Patrick Lange, Sebastian Kienle, Andreas Böcherer, Maurice Clavel, Tobias Drachler, Andreas Dreitz, Marc Dülsen, Nils Frommhold, Franz Löschke, Lukas Krämer, Stefan Schumacher und Boris Stein. Die 13 Sportler werden am Samstag (ab 18:35 MEZ) versuchen, die deutsche Erfolgsgeschichte auf Big Island in Kailua-Kona fortzusetzen.

USA historisch das Maß aller Dinge

Bereits 9 Mal gewann ein Deutscher den Ironman Hawaii – zuletzt 5 Mal in Folge. Nur die US-Männer (18 Erfolge) waren erfolgreicher. Neben den Triumphen holten deutsche Sportler zudem 7 Mal Platz 2 und 13 Mal Platz 3. 2016 standen mit Jan Frodeno, Sebastian Kienle und Patrick Lange sogar zum ersten und bislang einzigen Mal 3 Deutsche gemeinsam auf dem Treppchen. 2008 war das letzte Jahr, in dem kein deutscher Sportler in den Top 3 landete. Übrigens: Lediglich 5 verschiedene Nationen stellten bislang einen Ironman-Sieger. Neben den USA und Deutschland sind das Australien (7 Erfolge), Belgien und Kanada (je 3).

Favoriten kommen aus Deutschland

Auch in diesem Jahr stammen die Favoriten aus dem Land der letztjährigen Sieger. Bei den bwin Bookies stehen Frodeno (Quote 2.15), Lange (Quote 5.00) und Kienle (Quote 8.00) ganz oben auf der Liste der Siegkandidaten. Die bisherigen Saisonleistungen lassen vermuten, dass mindestens einer aus dem Trio am Ende triumphieren kann. Gute Siegchancen werden auch Ex-Radprofi Cameron Wurf (Quote 9.00) und Alistair Brownlee (Quote 11.00) eigenräumt. Auch dem Vorjahreszweiten, Bart Aernouts (Quote 34.00), sollte man auf dem Zettel haben. Der Belgier unterbot 2018 ebenfalls die 8-Stunden-Marke – genau wie Sieger Lange.

Patrick Lange gewann den Ironman Hawaii zuletzt 2 Mal in Folge.

Auch die Frauen suchen den Ironman

Nicht nur die Männer quälen sich auf Hawaii, sondern auch ihre weiblichen Pendants. Für Deutschland gehen Daniela Bleymehl, Anne Haug, Mareen Hufe, Kristin Liepold, Laura Philipp und Svenja Thoes an den Start. Die Chancen sind allerdings eher klein, dass eine Athletin aus dem Sextett den Sieg einfahren kann. Noch nie gab es eine deutsche Frau auf Platz 1 beim Ironman Hawaii. Bestes Resultat ist bislang Rang 2 von Nina Kraft aus dem Jahr 2002. Zudem gab es 3. Plätze durch Anne Haug (2018), Sandra Wallenhorst (2008) und Kraft (2001). In diesem Jahr gilt Daniela Ryf (Quote 1.35) erneut als unbezwingbar. Die Schweizerin gewann den Triathlon zuletzt 4 Mal in Folge.

Mitten drin im Geschehen mit der bwin Sportwetten-App: Hier warten mehr Wetten als bei jedem anderen Anbieter. Umfassende Fußball-Statistiken liefern die dazugehörigen Informationen. Extra-schneller Wettabschluss garantiert!

X