Es war DAS Horror-Szenario in Motorsport-Deutschland. Macht die Formel 1 ab 2019 dauerhaft einen Bogen um unsere Bundesrepublik? Jene Auto-Nation, die 3 Weltmeister hervorgebracht und über die Jahrzehnte mit dem Hockenheimring sowie der Nürburgring-Nordschleife zwei gewichtige Highlights im Formel 1-Rennkalender gestellt hatte. Nun die Wende, die für kollektives Aufatmen sorgt. Auch dank einer Millionen-Spritze von Mercedes fährt die Formel 1 weiter in Hockenheim!
21 Rennen – inklusive dem totgesagten Großen Preis von Deutschland – umfasst der Formel 1-Rennkalender 2019, der Mitte Oktober noch vom Motorsport-Weltrat (FIA) abgesegnet werden muss. Welche Änderungen erwarten die Fans und wie planen die amerikanischen Eigentümer der Rennserie langfristig? Unser Ausblick:
Formel 1-Saison 2019: Die erste Saisonhälfte
17. März: Großer Preis von Australien (Melbourne)
31. März: Großer Preis von Bahrain (Sachir)
14. April: Großer Preis von China (Shanghai)
28. April: Großer Preis von Aserbaidschan (Baku)
12. Mai: Großer Preis von Spanien (Barcelona)
26. Mai: Großer Preis von Monaco (Monte Carlo)
9. Juni: Großer Preis von Kanada (Montreal)
23. Juni: Großer Preis von Frankreich (Le Castellet)
30. Juni: Großer Preis von Österreich (Spielberg)
14. Juli: Großer Preis von Großbritannien (Silverstone)
28. Juli: Großer Preis von Deutschland (Hockenheim)
4. August: Großer Preis von Ungarn (Budapest)
Auf den ersten Blick muss man die Neuerungen im Formel 1-Rennkalender quasi mit der Lupe suchen. Im 9. Jahr in Folge startet die Königsklasse des Motorsports im Albert Park von Melbourne, allerdings eine Woche vorher als noch 2018. China, an 3. Stelle im Rennkalender, steht in der ersten Saisonhälfte ganz besonders im Fokus. Dem Reich der Mitte gebührt die Ehre, den insgesamt 1000. Grand Prix der Formel 1-Historie auszutragen. Und wo ist der Triple-Header geblieben? Für Teams und Piloten eher Fluch als Segen wird das Experiment mit 3 Rennen innerhalb von 3 Wochen (Le Castellet, Spielberg, Silverstone) wieder ad acta gelegt.
Formel 1-Saison 2019: Die zweite Saisonhälfte
1. September: Großer Preis von Belgien (Spa-Francorchamps)
8. September: Großer Preis von Italien (Monza)
22. September: Großer Preis von Singapur (Singapur)
29. September: Großer Preis von Russland (Sotschi)
13. Oktober: Großer Preis von Japan (Suzuka)
27. Oktober: Großer Preis von Mexiko (Mexiko-Stadt)
3. November: Großer Preis der USA (Austin)
17. November: Großer Preis von Brasilien (Sao Paulo)
1. Dezember: Großer Preis von Abu Dhabi (VAE)
Für den Deutschland-GP rückt die Sommerpause eine Woche nach hinten. Zum Nachtrennen in Singapur sowie Russland – künftig ein Double-Header – liegt die Formel 1 zeitlich wieder auf Augenhöhe zum Vorjahr. Mit Japan bleibt eine weitere Traditionsstrecke nach der Vertragsverlängerung bis 2022 im Formel 1-Rennkalender. Es folgt die größte Änderung: Mexiko und Austin tauschen die Plätze. Erstmals fällt das Saisonfinale in die Adventszeit. Am 1. Dezember wird in Abu Dhabi der neue Weltmeister (alle Formel 1-Wetten) gekürt.
Dein Startvorteil: Die 100 Euro-Jokerwette!
Wie plant Liberty Media langfristig?
Das bekannte Sprichwort trifft es wohl am besten: Aufgeschoben ist nicht aufgehoben! Mittelfristig verfolgen die Amerikaner den Plan, den Formel 1-Kalendes auf 23 bis 25 Rennen pro Saison aufzustocken. Teamchefs wie Cyril Abiteboul (Renault), der eine kürze Saison bevorzugt, befinden derzeit klar in der Unterzahl. Konkrete Expansionspläne liegen bereits in der Schublade. Allen voran Straßenkurse wie in Vietnams Hauptstadt Hanoi passen genau ins Anforderungsprofil von Liberty Media, die sich außerdem für einen 2. Standort in den USA (Miami) stark machen.
Mitten drin im Geschehen mit der bwin Sportwetten-App: Hier warten mehr Wetten als bei jedem anderen Anbieter. Umfassende Fußball-Statistiken liefern die dazugehörigen Informationen. Extra-schneller Wettabschluss garantiert! Jetzt downloaden!