Der Formel 1-Auftakt hat den Ferrari-Fans bereits die Hoffnung auf eine spannende WM genommen. Sowohl beim Rennen in Australien als auch in Bahrain blieb Sebastian Vettel weit hinter den Erwartungen zurück. Mit 2 GP-Siegen dominiert Mercedes wieder das Klassement. Die Scuderia holte durch Charles Leclerc lediglich einen einzigen Podestplatz. Vor dem Rennen in Shanghai steht der italienische Rennstall bereits unter Druck.
Rennstart: Sonntag, 14.04.2019 – 08:10 Uhr
Rennstrecke: Shanghai International Circuit, Shanghai
TV: RTL & Sky
Sebastian Vettel hat sich für diese Formel-1-Saison (alle Formel 1 Wetten) viel vorgenommen. Doch bereits nach 2 Rennen steht der 4-malige Weltmeister mit dem Rücken zur Wand. Ein 4. und ein 5. Platz entsprechen nicht den Ambitionen des Ferrari-Piloten. Dass sein Auto zu mehr in der Lage ist, zeigte das Rennen von Teamkollege Charles Leclerc in Bahrein. Der junge Monegasse lag lange Zeit an der Spitze des Fahrerfeldes, bevor ihn technische Probleme den Sieg kosteten und er sich am Ende mit Rang 3 zufriedengeben musste.
Die Scuderia hat nach dem durchwachsenen Saisonstart beim GP in China auf allen Ebenen etwas gutzumachen. Das Problem: Shanghai gehört nicht gerade zu den Lieblingsstrecken von Ferrari. Den letzten Sieg für die Italiener im Reich der Mitte holte Fernando Alonso 2013. Im vergangenen Jahr schaffte es kein Scuderia-Pilot auf das Treppchen. Vettel gewann erst ein einziges Mal den GP von China, 2009 fuhr er allerdings noch für Red Bull. Seitdem waren 2. Plätze (2011, 2016, 2017) das Höchste der Gefühle.
Die Rennstrecke
In diesem Jahr geht der Grand Prix von China als 3. Etappe in seine 16. Auflage. Damit das Rennen nicht auf dasselbe Datum wie das Qingming-Fest (das chinesische Totengedenkfest) fällt, wurden die Termine mit Bahrain und China getauscht.
Die nach der klassischen chinesischen Baukunst errichtete Strecke beinhaltet 16 Kurven. Zu den Schlüsselstellen für hitzige Duelle zählt die sogenannte 360 Grad-Schneckenkurve gleich nach Start und Ziel. Eine Kombination aus schnellen-, langsamen- und Haarnadelkurven variiert mit kurzen und langen Geraden. Der Circuit ist ideal zum Überholen. Die Gerade von 1,1 Kilometern ist eine der längeren im Rennzirkus 2018.
Quoten und Wetten für den GP von China
Entgegen der schwachen Auftaktrennen und der sehr durchwachsenen Bilanz in Shanghai in den letzten Jahren sehen die bwin Buchmacher Ferrari im Vorteil. Mit der jeweiligen Quote von 2.75 liegen Vettel und Leclerc auf den vordersten Favoritenplätzen für den Sieg. Jetzt muss die Scuderia nur noch Taten auf der Strecke folgen lassen …
Der 56 Runden-Kurs liegt Lewis Hamilton deutlich besser als Melbourne und Bahrain. 2008, 2011, 2014, 2015 und 2017 triumphierte der Brite im Reich der Mitte, sicherte sich außerdem am häufigsten die Pole Position (5 Mal). Trotzdem rechnen ihm die ihm die bwin Bookies nur die drittbesten Siegchancen ein – Quote 3.25.
Außenseiterchancen werden Hamilton-Teamkollegen Valtteri Bottas (Quote 10.00) und Red-Bull-Pilot Max Verstappen (Quote 15.00) eingeräumt. Besonders der Niederländer rechnte sich etwas aus. 2018 dominierte auf diesem Kurs ebenfalls ein Red Bull (Daniel Ricciardo), im Jahr zuvor erreichte Verstappen das Podium. Unmöglich erscheint ein Sieg des 21-Jährigen nicht.
Die Podest-Platzierungen der letzten 3 Jahre
2018: 1. Daniel Ricciardo, 2. Valtteri Bottas, 3. Kimi Räikkönen
2017: 1. Lewis Hamilton, 2. Sebastian Vettel, 3. Max Verstappen
2016: 1. Nico Rosberg, 2. Sebastian Vettel, 3. Daniil Kwjat

Mitten drin im Geschehen mit der bwin Sportwetten-App: Hier warten mehr Wetten als bei jedem anderen Anbieter. Umfassende Fußball-Statistiken liefern die dazugehörigen Informationen. Extra-schneller Wettabschluss garantiert! Jetzt downloaden.