Formel 1: Rennvorschau & Wetten für den GP der Steiermark
Nach Österreich ist vor Österreich in der Formel 1! Mit Ausnahme des Namens ändert sich dabei nicht allzu viel für die Piloten: Die Ferraris sind eine geringere Gefahr für Branchenprimus Mercedes als Max Verstappen und die Randsteine auf dem Red Bull Ring. Unsere Vorschau mit Grafik zum GP der Steiermark:
Rennstart: Sonntag, 12.07.2020 – 15:10 Uhr
Rennstrecke: Red Bull Ring, Spielberg
TV: RTL & Sky
Wer über die Motorsport-Historie in Österreich spricht, denkt an die Formel 2-Premiere im Jahre 1959, den Heimsieg von Niki Lauda auf dem Weg zu dessem 3. WM-Titel (1885) und natürlich den vielleicht legendärsten Funkspruch im Leben des Jean Todt zurück. “Let Michael pass for the Championship”, funkte der langjährige Ferrari-Chef, woraufhin der in Führung liegende Rubens Barrichello und Michael Schumacher in der letzten Runde noch die Plätze tauschten.
All das reicht am Ende nicht, um den Status einer Formel 1-Hochburg zu erlangen, von dem man in Monaco – hier fiel 1966 der (europäische) Startschuss – oder Silverstone zerrt. Ob sich das mit dem kommenden Sonntag ändert, wenn die Alpenrepublik den ersten Doppel Grand-Prix ausrichtet? 4032 Corona-Tests unter Fahrern, Ingenieuren und weiteren Mitarbeitern fielen negativ aus, sodass dem 2. WM-Lauf, der als Große Preis der Steiermark firmiert, nichts mehr im Wege steht.
Die Rennstrecke
In Spielberg steigt am Sonntag das 8. Rennen nach dem Umbau. Red Bull-Boss Dietrich Mateschitz hauchte der Strecke in der Steiermark, wo zunächst von 1970 bis 2003 Rennen ausgetragen wurden, vor einigen Jahren wieder neues Leben ein.
Die einstige Hochgeschwindigkeitspiste (71 Runden) wurde dabei etwas entschärft, bietet mit den beiden Linkskurven noch immer schnelle und gefürchtete Passagen. Beim Formel 1-Saisonstart 2020 einmal mehr in aller Munde: Die Kerbs (Randsteine), die nach außen um bis zu 25 Zentimeter abfallen und so manchen Frontflügel auf dem Gewissen haben.
Favoriten, Quoten und Wetten für den GP der Steiermark
Serien-Weltmeister Lewis Hamilton begann die Jagd auf den Fabel-Rekord von Michael Schumacher (7 Titel) in der Vorwoche nur mit einem 4. Rang. In dem Wissen, dass der Brite ohne die für den Crash mit Alex Albon aufgebrummte Zeitstrafe als Zweiter gewertet worden wäre, schicken die bwin Bookies ihn diesmal mit einer 1.95-Quote ins Rennen.
Angesichts der Randsteine rechnet man im Lager der Silberpfeile erneut mit Getriebeproblemen. Bewegen sich dazu die Temperaturen in der Alpenrepublik nach oben, steigen die Siegchancen von Max Verstappen – Quote 3.50! Wie die Siege des Niederländers in den vergangenen beiden Jahren zeigen, kommt sein Red Bull-Renner mit diesen Bedingungen besser zurecht.
Außer Hamilton, Verstappen und Valtteri Bottas (3.50), der das Rennen hier in der Vorwoche von der Pole aus diktieren konnte, weisen alle anderen Piloten mindestens 2-stellige Sieg-Quoten auf. Das gilt auch für Charles Leclerc und Sebastian Vettel im Ferrari. Grund: Leclercs 2. Platz täuscht darüber hinweg, dass die Roten vom Speed her aktuell nur die 5. Kraft (!) sind.
Ob ein vorgezogenes Update am Auto die Wende bringt? Falls nicht, könnte es wieder ein überraschendes Gesicht á la Lando Norris auf dem Treppchen geben. Der 20-Jährige anvancierte beim Saisonstart zum drittjüngsten Piloten mit einer Top 3-Platzierung.
Die Podest-Platzierungen der letzten 3 Jahre
2020: 1. Valtteri Bottas, 2. Charles Leclerc, 3. Lando Norris
2019: 1. Max Verstappen, 2. Charles Leclerc, 3. Valtteri Bottas
2018: 1. Max Verstappen, 2. Kimi Räikkönen, 3. Sebastian Vettel
Mitten drin im Geschehen mit der bwin Sportwetten-App: Hier warten mehr Wetten als bei jedem anderen Anbieter. Umfassende Fußball-Statistiken liefern die dazugehörigen Informationen. Extra-schneller Wettabschluss garantiert! Jetzt downloaden.