Die deutsche Eishockey-Hochburg Köln rüstet sich für ein Final-Neuauflage zweier Großmächte. Im Endspiel der 81. Eishockey WM fordert Schweden am heutigen Sonntag (ab 20:45 Uhr) den favorisierten Olympiasieger aus Kanada heraus. Zusammen vereinen diese beiden Nationen nicht weniger als 35 WM-Titel.
Nach dem mit Russland (4:2) am Samstag der härteste Konkurrent aus dem Weg geräumt wurde, ist die Mission Gold bei den Kanadiern fest eingeplant. Bei einem Sieg krönen sich die Ahornblätter auch zum Rekordweltmeister, wären dann gleich auf mit den Russen (27 Titel). Darauf steht im Finale eine – für kanadische Verhältnisse – nicht unattraktive Quote von 1.91.
Unseren Buchmachern blieb nicht verborgen, dass die NHL-Stars auf dem Weg zum 3. Finale in Folge die ein oder andere Kunstpause eingelegt haben. Vor dem Aufeinandertreffen mit dem 9-maligen Weltmeister brachte Kanada aber seinen High-Tech-Motor auf Hochtouren. Im Halbfinale legten die Nordamerikaner ein Comeback hin, wie es nur das Team aus dem Mutterland des Eishockey kann.
Ex-Eisbär Claude Giroux führt Starensemble an
Im vorweggenommen Endspiel verwandelten die Kanadier ein 0:2 in ein 4:2. Innerhalb von 3 Minuten netzten Nate MacKinnon und Co. gleich 3 Mal – die Russen wussten gar nicht, wie ihnen geschah. An der Qualität dieses Gigantenduells muss sich nun das Finale der Eishockey WM messen lassen. „Das war eines der besten Eishockeyspiele, was ich jemals gesehen habe“, sagte Trainer Jon Cooper, der außerdem Tampa Bay Lightning in der NHL coacht.
In Abwesenheit von Galionsfigur Sidney Crosby ist Claude Giroux der namhafteste Akteur der Ahornblätter. Der Stürmer, hierzulande durch ein kurzes DEL-Gastspiel bei den Eisbären Berlin bekannt, fackelt vor dem Tor nicht lange. Der wichtigste Verteidiger stieß erst nach Turnierstart zum Team: Colton Parayko – ein Abwehrmann mit Vorwärtsdrang! Der 24-Jährige von den St. Louis Blues erzielte in Überzahl bereits 3 Tore. Fallen im Finale mindestens 2 Powerplay-Tore? Quote: 1.85.
Schweden mit bösen Erinnerungen an 2003 und 2004
Die Schweden bringen als Nummer 5 der Welt ebenfalls viel NHL-Erfahrung auf das Eis. Kommt das Duo William Nylander (Topscorer mit je 7 Tore und Vorlagen) und Nicklas Bäckström ins Rollen, sind Tic-Tac-Toe-Tore fast vorprogrammiert. Ein Treffer von Nylander bringt am Sonntagabend eine Quote von 1.80 ein.
Nach Platz 3 in der deutschen Gruppe A schalten die Tre Kronor zunächst die Schweiz (3:1) und anschließend Finnland (4:1) im Skandinavien-Klassiker aus. Erstmals seit dem 3:5 im Jahr 2004 kommt es nun im Finale zum Duell mit Kanada. Auch ein Jahr zuvor hatten Schweden gegen die Nordamerikaner in der Verlängerung (2:3) den Kürzeren gezogen. Die Quote für den 10. WM-Titel liegt bei 3.25.
