Der Stern der dänischen Nationalmannschaft ging bei der Europameisterschaft 1992 auf. Als Nachrücker für das ausgeschlossene Jugoslawien gewann die Mannschaft um Keeper Peter Schmeichel sensationell gegen den damals amtierenden Weltmeister Deutschland (2:0) den Titel. Es war die Geburtsstunde von „Danish Dynamite“. Seitdem werden die Skandinavier von den großen Fußball-Nationen bei den Turnieren nicht mehr auf die leichte Schulter genommen.
Zu was Dänemark zu leisten im Stande ist, wurde bei der letzten EM deutlich. Trotz des Schocks im ersten Gruppenspiel gegen Finnland, dem Herzstillstand von Christian Eriksen, kämpfte sich die Mannschaft von Trainer Kasper Hjulmand bis ins Halbfinale vor. Dort gab es erst in der Verlängerung eine knappe Niederlage gegen England (1:2). Dieses Turnier hat der dänischen Auswahl neues Selbstvertrauen verliehen. Das wurde in der Nations League 2022/23 sichtlich, als Dänemark mit 2:1 bei Weltmeister Frankreich gewann.
Die letzten WM-Teilnahmen der Skandinavier waren nicht alle von Erfolg gekrönt. Letztmals erreichte Dänemark 1998 ein WM-Viertelfinale. Seitdem gab es 2 Mal das Ausscheiden im Achtelfinale (2002 und 2018) und ein Vorrunden-Aus (2010). Anders als bei Europameisterschaften kann „Danish Dynamite“ bei Weltmeisterschaften nur wenig Zählbares vorweisen. Der Einzug ins Viertelfinale in Frankreich vor 24 Jahren war das bislang beste Abschneiden.

























