Prominente Verstärkung für den AC Mailand. Der kriselnde Ex-Champion bestätigte einen Tag nach dem 2. Weihnachtstag die Verpflichtung von Stürmer-Star Zlatan Ibrahimovic. Der Schwede steht bis Jahresende bei Los Angeles Galaxy unter Vertrag und schließt sich im Anschluss daran den Rossoneri an. Bereits von 2010 bis 20120 lief er für Milan auf und erzielte in 85 Spielen 56 Tore. Kann er bei seinem 2. Engagement für den AC erneut überzeugen? Hier kommen mahnende Beispiele.
Ivica Olic: Der Kroate kam 2007 für nur 2 Mio. € von ZSKA Moskau zum Hamburger SV und erzielte in 2,5 Jahren 48 Pflichtspieltore (115 Einsätze). In diesen Spielzeiten landeten die Hanseaten auf Platz 7, 4 und 5. Seitdem war der HSV nie wieder so gut, rettete sich erst 2 Mal erst in der Relegation, bevor 2018 der Abstieg in die Zweitklassigkeit erfolgte. Im Januar 2015 kehrte Olic zurück an die Elbe. Doch nach Stationen beim FC Bayern München und dem VfL Wolfsburg war er nur noch ein Schatten vergangener Tage. In 27 Partien gelangen dem Kroaten lediglich 3 Tore. Hier ging die Hoffnung, die den HSV-Verantwortlichen € 2 Mio. wert war, und die Realität meilenweit auseinander.
Didier Drogba: Er ist beim FC Chelsea eine echte Vereinslegende. Didier Drogba kickte insgesamt 8 Jahre für die Blues, bevor er den Klub in Richtung China verlassen sollte. In 5 Spielzeiten traf der Ivorer zweistellig. Seine Bestmarke setzte er in der Saison 2009/10, als er in 32 Premier League-Spielen satte 29 Tore markierte. Insgesamt wurde er in dieser Zeit 3 Mal englischer Meister, 4 Mal FA Cup-Sieger und Champions League-Triuhmphator mit dem Londoner Verein. Unter seinem Lieblingstrainer Jose Mourinho kehrte er im Sommer 2014 zurück an die Stamford Bridge. Jedoch merkte man ihm das gestiegene Alter schon deutlich an. Mit 36 Jahren kam er lediglich auf 4 Saisontore.
Tim Borowski: Aus der eigenen Jugend in den Profibereich und dann dort zum Führungsspieler sowie Leistungsträger reifen – Tim Borowski hat es beim SV Werder Bremen geschafft. Dank seiner guten Leistungen in der Bremer Glanzzeit (Double-Gewinner 2004) schaffte es der gebürtige Neubrandenburger sogar in die Nationalmannschaft und erlebte somit das Sommermärchen 2006 hautnah. 2008 wollte der Mittelfeldspieler endgültig nach den Sternen greifen und wechselte zu den Bayern. Dort kam er jedoch gar nicht zurecht. 35 Spiele sind für eine Saison zwar eine ordentliche Bilanz, jedoch wurde er teils harsch von den Medien kritisiert. So wechselte er zu seiner einzig wahren Liebe nach Bremen zurück, wo er in 3 Spielzeiten jedoch auch nicht mehr zu alter Stärke zurückfand und oft vom Verletzungspech verfolgt war.
Andriy Shevchenko: 173 Buden in 294 Pflichtspielen – so lautet die Bilanz von Andriy Shevchenko in der Zeit von 1999 bis 2006 beim AC Mailand. In der norditalienischen Stadt machte der Ukrainer den nächsten Schritt in seiner sportlichen Entwicklung. Zusammen mit Ronaldo, Thierry Henry und Ruud van Nistelrooy war Shevchenko der Top-Stürmer im europäischen Fußball. Kein Wunder, dass Roman Abramowitsch den Stürmer zu Chelsea lotste. € 43 Mio. ließ sich der Russe die Dienste des Ukrainers kosten. In London zündete Shevchenko nie so richtig den Turbo und so kam es, dass er im Sommer 2008 für ein Jahr zurück an den AC Mailand ausgeliehen wurde. Aber auch diese Rückkehr war umsonst. Der alte Shevchenko aus vergangenen Tagen war einfach weg. In seiner 2. Mailänder Zeit erzielte er lediglich 2 Tore in 26 Begegnungen.
Dein Startvorteil: Die 100 Euro-Jokerwette!
Michael Ballack: Auch Michael Ballack erlebte eine unglückliche Rückkehr in seiner Laufbahn. Von 2010 bis 2012 ließ er seine Karriere bei Bayer 04 Leverkusen ausklingen. Mehr konnte man es damals nicht nennen, denn er verbrachte in Leverkusen, wo er einst zum ganzen großen Star reifte, viel Zeit auf der Bank. Vielleicht war Michael Ballack nach 8 Jahren beim FC Bayern und beim FC Chelsea und insgesamt 13 Titeln einfach satt. Jedenfalls absolvierte er in 2 Spielzeiten nur 35 von 68 möglichen Partien. Besonders seine Torgefährlichkeit, die ihn bei seinem ersten Engagement für die Werkself und in München ausgezeichnet hatte, war ihm abhandengekommen.
Mitten drin im Geschehen mit der bwin Sportwetten-App: Hier warten mehr Wetten als bei jedem anderen Anbieter. Umfassende Fußball-Statistiken liefern die dazugehörigen Informationen. Extra-schneller Wettabschluss garantiert!