Türkei: Die Süper Lig rüstet auf!
Türkei: Die Süper Lig rüstet auf!

Türkei: Die Süper Lig rüstet auf!

Der bisherige Transfer-Sommer steht ganz im Zeichen der Süper Lig. Zahlreiche Stars hat es in die Türkei gezogen. Die neueste Errungenschaft ist ein Stürmer-Star von Manchester United.

Der Abstand der türkischen Süper Lig zu den großen Ligen in Europa wie der Primera Division, der Premier League oder auch der Bundesliga ist immens. Einzig die drei großen Istanbuler Klubs können mit Teams aus den Top-Ligen mithalten – in letzter Zeit aber auch eher schlecht als recht. Gerade deswegen ist es gut, dass die türkische Liga in diesem Sommer einen Boom erfährt. Zahlreiche bekannte Namen aus dem Weltfußball stehen in der neuen Saison in der Türkei unter Vertrag.

Zugegeben: Einige diese Spieler sind im Herbst ihrer Karrieren bzw. haben ihren Zenit bereits überschritten. Aber sie bringen dem türkischen Fußball Aufmerksamkeit und heben auch im Alter die Qualität der Süper Lig noch an. Um sich endgültig auf das Altenteil zu setzen hätten diese Akteure auch nach Katar, Dubai oder in die USA wechseln können, aber sie ziehen den Wettkampf dem Geld vor. Zwar wird auch in der Türkei mit harter Währung bezahlt, aber die Verdienstmöglichkeiten wären in den genannten Ländern um ein vielfaches höher gewesen – bei weniger Aufwand selbstredend. Der türkische Fußball kann von den prominenten Transfers nur profitieren.

Neuester und wohl spektakulärster Neuzugang für die Süper Lig ist Hollands Stürmer-Star Robin van Persie. Der 31-Jährige wechselt für € 4,7 Millionen von Manchester United zu Fenerbahce Istanbul. Der Torjäger, der in elf Jahren 144 Tore in der Premier League erzielte, wird das neue Aushängeschild der türkischen Liga. Er hätte auch problemlos einen neuen Verein in einer der Top-Ligen Europas gefunden, entschied sich aber für ein Engagement in der Türkei – ein gutes Zeichen für den dortigen Fußball. Bereits zuvor sorgte Fenerbahce mit den Transfers vom portugiesischem Supertechniker Nani und dem dänischen Nationalspieler Simon Kjaer für Aufsehen. Beide sind mit 28 bzw. 26 Jahren im besten Fußball-Alter. Das zeigt, dass die Süper Lig nicht mehr nur eine Liga für alternde Stars ist.

van-persie
Robin van Persie stürmt ab sofort für Fenerbahce Istanbul.

Auch Lukas Podolski entschied sich für die Türkei. Sein Wechsel vom FC Arsenal zu Galatasaray Istanbul wurde letzte Woche bekannt. Er stimme zwar zu, dass die Liga nicht das Niveau einer Premier League oder der Bundesliga habe, sagte Podolski zu Sport-Bild, „Galatasaray ist aber Dauer-Gast in der Champions League und hat Stars wie Wesley Sneijder, die weltbekannt sind.“ Mit Andreas Beck (Besiktas) spielt ein weiterer Deutscher demnächst am Bosporus. Je mehr Stars in einer Liga spielen, desto höher wird automatisch die Qualität. Die Süper Lig macht momentan also vieles richtig.

Die ganz große Qualität bringz der Altstar Samuel Eto´o zwar nicht mehr mit, aber er garantieret Aufmerksamkeit und öffentliches Interesse. In der neuen Spielzeit steht der Kameruner bei Aufsteiger Antalyaspor unter Vertrag. Es kaufen also nicht nur die großen Istanbuler Klubs namenhaft ein. Zwar wird es auch weiterhin genug Skeptiker und Kritiker geben, die die Süper Lig nicht ernst nehmen wollen, aber in diesem Sommer hat die Liga einige Ausrufezeichen gesetzt. Und mal ehrlich: Über Spieler wie Wesley Snejder, Nani oder Robin van Persie würden sich auch viele Fans in der Bundesliga freuen.

X