Transfers: In der Bundesliga regiert deutsche Vernunft
Transfers: In der Bundesliga regiert deutsche Vernunft

Transfers: In der Bundesliga regiert deutsche Vernunft

Während andernorts bei Transfers mit Geld nur so um sich geschmissen wird, wissen die Vereine der Bundesliga sehr genau, was sie sich leisten können und was nicht …

Sehen wir uns einmal die Transfer-Bilanzen der 18 Bundesliga-Klubs an (Daten von transfermarkt.de; Stichtag 22. Juli, 09:00 Uhr):

FC Bayern: Einnahmen: 36 Millionen, Ausgaben: 42 Millionen, Transferbilanz: -6 Millionen.
VfL Wolfsburg: Einnahmen: 2,3 Millionen, Ausgaben: 13,2 Millionen, Transferbilanz: -10,9 Millionen.
Borussia Mönchengladbach: Einnahmen: 14,5 Millionen, Ausgaben: 27 Millionen, Transferbilanz: -12,5 Millionen.
Bayer Leverkusen: Einnahmen: 29 Millionen, Ausgaben: 22 Millionen, Transferbilanz: +7 Millionen.
FC Augsburg: Einnahmen: 250.000, Ausgaben: 1,4 Millionen, Transferbilanz: -1,15 Millionen.
Schalke 04: Einnahmen: 6,7 Millionen, Ausgaben: 26 Millionen, Transferbilanz: -19,3 Millionen.
Borussia Dortmund: Einnahmen: 9,7 Millionen, Ausgaben: 17 Millionen, Transferbilanz: -7,3 Millionen.
TSG Hoffenheim: Einnahmen: 53 Millionen, Ausgaben: 16,1 Millionen, Transferbilanz: +36,9 Millionen.
Eintracht Frankfurt: Einnahmen: 9,5 Millionen, Ausgaben: 4 Millionen, Transferbilanz: +5,5 Millionen.
Werder Bremen: Einnahmen: 11,4 Millionen, Ausgaben: 4,5 Millionen, Transferbilanz: +6,9 Millionen.
Mainz 05: Einnahmen: 27,6 Millionen, Ausgaben: 9,3 Millionen, Transferbilanz: +18,3 Millionen.
1. FC Köln: Einnahmen: 12,5 Millionen, Ausgaben: 13,5 Millionen, Transferbilanz: -1 Million.
Hannover 96: Einnahmen: 13,5 Millionen, Ausgaben: 13,3 Millionen, Transferbilanz: +200.000.
VfB Stuttgart: Einnahmen: 13,5 Millionen, Ausgaben: 7,75 Millionen, Transferbilanz: +5,8 Millionen.
Hamburger SV: Einnahmen: 12,2 Millionen, Ausgaben: 11,75 Millionen, Transferbilanz: +450.000.
FC Ingolstadt: Einnahmen: 0, Ausgaben: 3,2 Millionen, Transferbilanz: -3,2 Millionen.
SV Darmstadt: Einnahmen: 0, Ausgaben: 950.000, Transferbilanz: -950.000 Millionen.

transfers_douglas_costa
Douglas Costa war dem FC Bayern viel Geld wert!

Was sind die auffälligsten Werte?

Die drei Klubs mit den meisten Einnahmen bei den Transfers: Hoffenheim liegt hier voran, was vor allem an den hohen Einnahmen des Firmino-Transfers liegt. Der FC Bayern hat für Bastian Schweinsteiger und Xherdan Shaqiri ordentlich abkassiert. Leverkusen hat für Gonzalo Castro und Josip Drmic eine zweistellige Millionen-Ablösesumme bekommen.
Die drei Klubs mit den meisten Ausgaben bei den Transfers: Wenig überraschend hat der FC Bayern das meiste Geld ausgegeben. Alleine die 30 Millionen für Douglas Costa sind mehr, als irgendein anderer Bundesliga-Klub insgesamt für Spieler bezahlt hat. Mönchengladbach investierte fleißig für die Champions League, Schalke für die Umstrukturierung des Kaders nach einer enttäuschenden Saison.
Die drei Klubs mit dem höchsten Plus bei den Transfers: Neben den Einnahmen-Kaisern Hoffenheim und Leverkusen ist hier auch Mainz zu finden. Die 05er scheffelten mit den Transfers von Johannes Geis zu Schalke und Shinji Okazaki zu Leicester viel Kohle.
Die drei Klubs mit dem höchsten Minus bei den Transfers: Gladbach und Schalke wurden schon erwähnt. Dazu kommt noch der VfL Wolfsburg. Der VW-Klub hat zwar nicht ungewöhnlich viel ausgegeben (von den zwölf Millionen für Max Kruse mal abgesehen), allerdings kaum Einnahmen zu verzeichnen.
Zweimal steht die Null: Stichwort Einnahmen: Die beiden Aufsteiger Ingolstadt und Darmstadt haben bereits sechs bzw. elf Spieler verloren, dafür jedoch nicht einen einzigen Cent kassiert.

Die Bundesliga-Bilanz kann sich sehen lassen

Neun Klubs haben ein Plus erwirtschaftet, neun Vereine ein Minus. In Summe steht aktuell ein Plus in Höhe von 15,4 Millionen, das sich aus 251,85 Millionen an Einnahmen und 236,45 Millionen an Ausgaben berechnet. Damit steht die Bundesliga im Vergleich der Top-5-Ligen gut da: Nur die Ligue 1 hat ein höheres Plus zu verzeichnen (76,3 Millionen), während die Serie A, die Primera Division und vor allem die Premier League (Saldo -233 Millionen!) weit im Minus stehen. Einen herausragenden Wert hat (wieder einmal) die portugiesische Liga, die derzeit bei einem Überschuss von 177 Millionen hält!

X