Feiertag für die Talentschmieden im Rheinland! Kai Havertz, jüngster Leverkusener Bundesliga-Torschütze aller Zeiten, sowie Noah Katterbach vom 1. FC Köln sahnten in ihren Jahrgängen jeweils die Fritz-Walter-Medaille in Gold ab. Ist der Wunderkind-Stempel des DFB eher Chance oder Bürde für die Jungprofis? Die bwin Redaktion hat sich dabei auf Havertz Vorgänger im U 19-Jahrgang konzentriert, weil diese meist schon ihr Bundesliga-Debüt (alle Bundesliga-Wetten) gefeiert haben.
2005: Florian Müller
Der erste Preisträger hat seine Fußballschuhe bereits vor 5 Jahren an den Nagel gehangen – und zwar ohne ein einziges Bundesligaspiel in seiner Vita! Unter Talentförderer Hermann Gerland KAM Florian Müller in der Bayern-Reserve nicht zurecht. Auf den folgenden Stationen (1. FC Magdeburg, Alemannia Aachen) pflasterten wiederum zahlreiche Verletzungen seinen Weg.
2006: Kevin-Prince Boateng
Sein Image schwankte oft zwischen Bad Boy und Anführer. Die Titel, die der 31-Jährige nach seiner Zeit in der Hertha-Jugend geholt hat, sprechen für sich. Im Trikot des AC Mailand holte Boateng den Scudetto und den italienische Pokal sowie in der Vorsaison mit Eintracht Frankfurt den DFB-Pokal. Im Gegensatz zu Bruder Jerome entschied er sich jedoch gegen den DFB und bestritt 15 Länderspiele für Ghana.
2007: Benedikt Höwedes
Mit seiner Knappenschmiede nimmt der FC Schalke 04 ebenfalls eine Vorreiterrolle in der Nachwuchsausbildung ein. Der ehemalige S04-Kapitän Höwedes ist einer von 2 späteren Weltmeistern, der einst mit der goldenen Fritz-Walter-Medaille ausgezeichnet wurde.
Der bwin Neukunden Bonus: 100 € einzahlen, mit 200 € wetten!
2008: Dennis Diekmeier
Nach dem Abstieg mit dem HSV auf Klubsuche. Referenz: Über 200 Bundesliga-Einsätze für den 1. FC Nürnberg und Hamburg! Zum Sprung in die A-Nationalelf reichte es für den U 19-Europameister von 2008 nicht.
2009: Lewis Holtby
Der Blondschopf hatte sich einst gegen Konstantin Rausch (Silber) und den späteren Weltmeister André Schürrle (Bronze) durchgesetzt. Es sollte eine Karriere mit Höhen (3 Länderspiele im DFB-Trikot), aber mehr Tiefen werden. Holtby wagte den Schritt in die englische Premier League (Tottenham, Fulham) und scheiterte. Tiefpunkt: Der Abstieg mit dem HSV in der Saison 2017/18!
2010: Peniel Mlapa
1860 München, TSG Hoffenheim, Borussia Mönchengladbach, 1. FC Nürnberg, VfL Bochum, Dynamo Dresden – der Goldjunge von 2010 erlangte das Image eines Wandervogels. Aktuell ist Mlapa den niederländischen Erstligisten VVV-Venlo ausgeliehen.
2011: Marc-André ter Stegen
Noch im gleichen Jahr stand Marc-André ter Stegen für Borussia Mönchengladbach erstmals in der Bundesliga zwischen den Pfosten. Fortan nahm eine Weltkarriere ihren Lauf. 2014 ging es zum FC Barcelona, gewann dort im ersten Jahr die Champions League. Seit 2016 ist er die unumstrittene Nummer eins der Katalanen und auch im DFB-Tor gehört ihm zweifelsohne die Zukunft.
2012: Antonio Rüdiger
Sich mit 25 Jahren bereits in 3 europäischen Top-Ligen durchgesetzt zu haben, können nicht viele von sich behaupten. Antonio Rüdiger hatte den VfB Stuttgart 2015 in Richtung AS Rom verlassen. Nach dem Confed Cup-Triumph mit der DFB-Elf sicherte sich dann der FC Chelsea die Dienste des gebürtigen Berliners.
2013: Matthias Ginter
Wie Kai Havertz hat Ginter gleich 2 Fritz-Walter-Medaillen im Trophäenschrank hängen. Zunächst 2012 im U18-Bereich – diese vergibt der DFB seit 2016 nicht mehr. 2013: Noch einmal Gold! Fast logisch, dass der Weg des gebürtigen Freiburgers in den deutschen WM-Kader 2014 führen musste.

2014: Niklas Stark
„Ein erlesener Jahrgang.“ Das lässt sich rückblickend auch über die Top-Talente von 2014 behaupten. Joshua Kimmich (Bronze) vom FC Bayern und Max Meyer (Silber) liefen bereits für die A-Nationalelf auf. Stark könnte nach 2 Europameistertiteln mit der U19 und der U21 folgen.
2015: Jonathan Tah
Der beim HSV ausgebildete Innenverteidiger (heute Bayer 04 Leverkusen) schaffte es bereits in den vorläufigen WM-Kader 2018, im Endeffekt schenkte Joachim Löw anderen das Vertrauen. In Folge des blamablen Vorrunden-Aus darf Tah auf neue Chancen hoffen.
2016: Benjamin Henrichs
Havertz direkter Vorgänger im Bayer-Trikot war vor 2 Jahren Benjamin Henrichs. Nur wenige Monate später berief ihn Bundestrainer Joachim Löw erstmals in den Kreis der DFB-Elf. Bislang hat der Außenverteidiger 6 Länderspiele auf dem Kerbholz.
2017: Salih Özcan
Als Kölner hat Noah Katterbach mit Timo Horn oder Salih Özcan ebenfalls prominente Vorbilder im eigenen Team, die zuvor die Fritz-Walter-Medaille gewinnen konnten. Letzterer war während der Abstiegssaison des Effzeh durchaus ein Lichtblick.
Fazit: Höwedes und Ginter stechen als Weltmeister heraus, während ter Stegen die größten Erfolge auf Vereinsebene gelandet hat. Insgesamt 7 der hier aufgeführten 13 Spielern schafften den Sprung in die A-Nationalelf. Gute Aussichten für Kai Havertz, auch wenn es nicht immer die Goldjungs aus den jeweiligen Jahrgängen waren, die sich am besten entwickelt haben.
Mitten drin im Geschehen mit der bwin Sportwetten-App: Hier warten mehr Wetten als bei jedem anderen Anbieter. Umfassende Fußball-Statistiken liefern die dazugehörigen Informationen. Extra-schneller Wettabschluss garantiert! Jetzt downloaden!