Süper Lig Saison 2023/24: Dreikampf um den Titel
Süper Lig Saison 2023/24: Dreikampf um den Titel

Süper Lig Saison 2023/24: Dreikampf um den Titel

Galatasaray bestieg in der verganenen Saison den Thron der türkischen Süper Lig. Der Rekordmeister holte nach 3 titellosen Jahren souverän die Meisterschaft, nachdem er im Jahr zuvor einen desaströsen 14. Platz belegte. In die kommende Spielzeit geht „Cimbom“ wieder als Favorit. Allerdings wird den Stadtrivalen Fenerbahce und Besiktas zugetraut, dem Titelverteidiger Paroli zu bieten. Wir werfen einen Blick auf das Meisterrennen in der Süper Lig:

In der türkischen Süper Lig haben die großen Vereine aus Istanbul namens Galatasaray, Fenerbahce oder Besiktas die Meisterschaft in der Regel für sich gebucht. Nachdem in den vergangenen Jahren aber Istanbul Basaksehir (2020) und Trabzonspor (2022) die Phalanx durchbrachen, schlugen in der abgelaufenen Saison die Vereine zurück und belegten die ersten 3 Plätze der Süper Lig (alle Wetten zur Süper Lig).

Süper Lig: Die üblichen Verdächtigen

In der Geschichte der Süper Lig wurden 66 Meisterschaften ausgespielt, 57 Mal gewannen entweder Rekordmeister Galatasaray (23 Titel), Fenerbahce (19) oder Besiktas (16) den Titel. Da die 3 Klubs vom Bosporus das Geschehen in der Türkei dominieren, ist ihre Favoritenrolle alles andere als eine Überraschung. Dabei ist für die Buchmacher fast klar, dass einer aus dem Trio Meister wird, allerdings erwarten sie ein ganz enges Rennen.

Im Vorfeld der Spielzeit trennt die Teams zumindest laut Quoten auf die Meisterschaft nur ein Wimpernschlag, „Gala“ (Quote 2.75) ist Anwärter Nummer 1, knapp dahinter folgen Fenerbahce (Quote 3.00) und Besiktas (Quote 3.50).

Dein Startvorteil: Die 100 Euro-Jokerwette!

Icardi als Erfolgsgarant

Nach der erfolgreichen vergangenen Saison hat Galatasaray die vielleicht wichtigste Baustelle geschlossen. Torjäger Mauro Icardi schoss „Cimbom“ mit 22 Toren in 24 Süper-Lig-Spielen zum Titel, war aber von Paris St. Germain nur ausgeliehen. Mittlerweile soll eine Verpflichtung des Argentiniers nur noch Formsache sein, die Ablöse 10 Mio. € betragen.

Damit hat die Achse um den erfahrenen Keeper Fernando Muslera, Innenverteidger Victor Nelsson, Abräumer Lucas Torreira, Spielmacher Nicolo Zaniolo und Stürmer Icardi weiterhin Bestand. Die Mannschaft von Coach Okan Buruk hat weiterhin genügend Qualität im Kader, um die Titelverteidigung ins Visier zu nehmen.

Fenerbahce verliert nicht nur Güler

Im Gegensatz zu Galatasaray muss Konkurrent Fenerbahce gleich 2 Abgänge wichtiger Akteure verkraften. Top-Talent Arda Güler, in der vergangenen Spielzeit mit insgesamt 6 Treffern und 7 Assists als Teenager einer der Leistungsträger, wechselt für 20 Mio. € zu Real Madrid.

Der Transfer reißt ein Loch ins offensive Mittelfeld des Teams, allerdings wiegt ein weiterer Wechsel vielleicht noch schwerer: Torschützenkönig Enner Valencia (29 Treffer) hat den Verein ablösefrei Richtung Internacional nach Brasilien verlassen.

Der 3. im Bunde der Favoriten auf die Meisterschaft, Besiktas, schloss die abgelaufene Saison zwar auf Rang 3 ab, der Rückstand auf die Spitze war bei 10 Punkten aber groß. Das vom ehemaligen türkischen Nationaltrainer Senol Günes trainierte Team kann nicht auf die ganz großen Ausnahmekönner wie die Konkurrenz zählen, bestach aber mit mannschaftlicher Geschlossenheit. Vor allem in der Rückrunde (45 Punkte) spielte das Team groß auf. Kann Besiktas die Form in die kommende Spielzeit retten, muss BJK erstmal geschlagen werden.

X