MLS-Saisonstart 2023: Die 4 wichtigsten Fragen und Antworten
MLS-Saisonstart 2023: Die 4 wichtigsten Fragen und Antworten

MLS-Saisonstart 2023: Die 4 wichtigsten Fragen und Antworten

Mit 13 deutschen Spielern, einigen altbekannten Stars, einer komplett neuen Franchise und neuem Playoff-Modus meldet sich die nordamerikanische Profi-Liga zurück. Der Kick Off erfolgt an diesem Wochenende mit der Partie Nashville SC – New York City FC. bwin News beantwortet pünktlich zum MLS-Saisonstart 2023 (alle MLS Wetten) die wichtigsten Fragen zur obersten Fußball-Klasse der USA und Kanada.

Welchen Stellenwert genießt die MLS anno 2023?

„König Fußball“ ist in den USA die NFL, Soccer bleibt weiterhin Soccer. Das wird sich auf absehbare Zeit auch nicht ändern. Der Aufschwung der MLS schreitet aber, wie bereits in den Vorjahren, weiter voran. Auch wenn der Zuschauerschnitt im Vergleich zu den Spielzeiten 2017 (22.112), 2018 (21.682) und 2019 (21.172) in der vergangenen Saison (20.655) leicht gesunken ist, so wurde dennoch ein neuer Rekord aufgestellt.

Insgesamt strömten 9.831.543 Zuschauer in die Stadion – nie zuvor durfte die MLS mehr Fans in den Arenen begrüßen. Seit der Liga-Einführung 2004/05 wurde damit zum 16. Mal in Folge ein neuer Bestwert in Sachen Zuschauer-Gesamt aufgestellt. Das liegt natürlich auch daran, dass die Liga immer weiter wächst und in der vergangenen Saison die meisten Spiele (476) in der MLS-Geschichte ausgetragen wurden. In 3 Jahren sind die USA und Kanada zusammen mit Mexiko Ausrichter der WM, deshalb rechnen die Experten auch in dieser Saison mit einem weiteren Aufschwung.

Mittlerweile lässt sich die MLS nicht mehr als reine „Rentnerliga“ für abgehalfterte Stars abstempeln. Die Klubs haben einen neuen Weg eingeschlagen. Zwar werden hin und wieder noch Altstars aus Europa verpflichtet, der Fokus liegt aber auf der Entwicklung von eigenen Talenten und Youngstern aus Südamerika. Unter den 10 wertvollsten Akteuren der Liga befindet sich mit Lorenzo Insigne nur ein Ü30-Spieler. Stattdessen haben 5 Akteure die Schallmauer von 25 Jahren noch nicht durchbrochen. Das Durchschnittsalter der Neuzugänge der 29 Teams liegt vor dem MLS-Saisonstart bei 23,4 Jahren.

Wo stehen die deutschen Akteure beim MLS-Saisonstart unter Vertrag?

13 Spieler „Made in Germany“ gehen in dieser Spielzeit in der MLS an den Start. Mehr deutsche Profis waren es in der Geschichte der Liga noch nie. Ausgenommen die Heimatländer USA und Kanada stellen nur Brasilien (36), Argentinien (34), Kolumbien (28), Mexiko (17) und Frankreich (15) mehr Gastarbeiter als Deutschland. Die Akteure verteilen sich wie folgt:

  • Hany Mukthar (Nashville SC)
  • Kai Wagner (Philadelphia Union)
  • Jasper Löffelsend (Real Salt Lake City)
  • Timothy Tillman (Los Angeles FC)
  • Noel Caliskan (Portland Timbers)
  • Rafael Czichos und Fabian Herbers (Chicago Fire)
  • Eduard Löwen, Bend Lund und Max Schneider (St. Louis City SC)
  • Erik Thommy, Tim Leibold und Robert Voloder (Sporting Kansas City)

Für Löwen, Tillman, Leibold sowie die im Draft gezogenen Caliskan und Schneider ist es die erste Saison in der MLS. Aus deutscher Sicht besonders im Fokus steht Mukthar, der in der letzten Saison Torschützenkönig und MVP der Regular Season wurde. Ebenfalls im Blickpunkt der Medien ist Julian Gressel. Der gebürtige Mittelfranke lebt seit 2013 in den USA, wurde im letzten Jahr eingebürgert und feierte vor kurzem sein Debüt für die US-Nationalmannschaft.

Der bwin Neukunden Bonus: 100 € einzahlen, mit 200 € wetten!

Welche Stars stehen noch im Fokus?

Gleich 4 Spieler liegen im Marktwert-Ranking gemeinsam auf Platz 1. Neben dem langjährigen Napoli-Akteur Lorenzo Insigne und Zenit-Stürmer Sebastián Driussi besitzen auch die beiden Talente Talles Magno (BRA) und Thiago Almada (ARG) einen Marktwert in Höhe von 15 Mio. €. Von dem Quartett werden aufgrund ihres Werts starke Leistungen erwartet.

Obwohl die Klubs einen Wechsel der Transfer-Strategie befolgen, tummeln sich immer noch viele große Namen im Herbst ihrer Karriere in der Liga. Xherdan Shaqiri, Victor Wanyama, Christian Benteke, Giorgio Chiellini, Carlos Vela, Michael Bradley, Fredy Montero, Santiago Arias, Jozy Altidore, Martin Cáceres, Chicharito, Kieran Gibbs, Mateusz Klich und Héctor Herrea lassen ihre Laufbahnen in den USA so langsam ausklingen.

Mit Roman Bürki, Federico Bernadeschi, Carlos Gruezo, Alessandro Schöpf, Riqui Puig und Georgios Giakoumakis schnüren allerdings auch etliche Profis im besten Fußball-Alter ihre Schuhe in Nordamerika, die sich zuvor bereits über mehrere Jahre in europäischen Top-Ligen bewährt haben.

Was gibt es für Neuerungen?

Ganz neu dabei in der insgesamt 28. Saison der MLS ist der St. Louis City SC. Die Franchise nimmt zum erstmal an der Liga teil. Die Spiele werden im Citypark mit 22.500 fassenden Plätzen ausgetragen. Sportdirektor ist der deutsche Weltenbummler Lutz Pfannenstil, der mit Roman Bürki (BVB), Joakim Nilsson (Arminia Bielefeld), Eduard Löwen (Hertha BSC), Thomas Ostrak (1. FC Köln) und Joao Clauss (TSG Hoffenheim) gleich 5 Akteure von deutschen Klubs unter Vertrag nahm. St. Louis wird in der Western Conference antreten, auf der anderen Seite wechselt Nashville SC in die Eastern Conference.

Ebenfalls neu ist eine Änderung im Playoff-Modus. Bislang wurden die Partien der Post Season im K.O.-Modus ausgetragen. Ab Oktober gibt es stattdessen eine Best-of-Three-Serie – allerdings nur in der 1. Runde. Dazu haben die besten 9 anstelle der besten 7 Teams der Hauptrunde jetzt eine Chance auf den Titel, das Freilos für die Sieger der Eastern und Western Conference in der 1. Runde entfällt.

X