Die Paarungen im Viertelfinale der MLS-Playoffs sind perfekt. Mit den New York Red Bulls und Columbus Crew sowie den Vancouver Whitecaps und Houston Dynamo haben sich 4 Teams durch Siege in der Knockout-Round die letzten Plätze gesichert. Auch der amtierende Meister Seattle Sounders ist noch im Wettbewerb vertreten. Die Mannschaft, die es zu schlagen gilt, ist aber Toronto FC. Die Kanadier dominierten die Regular Season und gelten als heißester Anwärter auf den Titel.
Noch nie gewann ein kanadischer Klub die Meisterschaft in der MLS. Die bisherigen 21 Titelträger kamen allesamt aus den USA. Das könnte sich in diesem Jahr ändern. Mit dem Toronto FC war die beste Mannschaft der Regular Season ein kanadisches Team. 20 Siege und 9 Unentschieden (5 Niederlagen) – damit bugsierten sich Sebastian Giovinco und Co. zum Top-Favoriten auf den Titel. Selbst die Seattle Sounders, stärkstes Team der Western Conference, konnten da nicht annähernd mithalten und holten insgesamt 16 Punkte weniger als Toronto.
Schweinsteiger-Besieger der nächste Gegner
Im Viertelfinale treffen die Kanadier auf die New York Red Bulls. Der Klub aus dem Big Apple eliminierte in der Knockout-Round überraschend Chicago Fire mit Bastian Schweinsteiger deutlich mit 4:0. Damit hätten im Vorfeld der Partie wohl nur die wenigsten Experten gerechnet, qualifizierte sich New York doch als letztes Team für die Playoffs und landete in der Regular Season 3 Plätze hinter Chicago auf Rang 6.
Der bwin Neukunden Bonus: 100 € einzahlen, mit 200 € wetten!
Quartett sorgt für Titel-Hoffnung
Starke 74 Tore erzielte Toronto in den 34 Liga-Spielen, keine Offensive war stärker. Hauptverantwortlich dafür ist das Sturmduo Giovinco und Jozy Altidore, die sich insgesamt für 31 Treffer verantwortlich zeigten. Hinter der Offensive zieht Kapitän Michael Bradley zusammen mit dem Spanier Víctor Vázquez (8 Tore, 10 Assists) die Fäden. Im letzten Jahr musste sich Toronto im MLS-Cup-Finale Seattle nach Elfmeterschießen (4:5) geschlagen geben, in dieser Saison zählt der Titel nach der schmerzenden Niederlage umso mehr.
Playoffs nicht vergleichbar mit Regular Season
Der deutliche Sieg der Bulls über Chicago in der Knockout-Round zeigte, dass Toronto das Team aus dem Big Apple nicht unterschätzen darf. Wie auch in den anderen großen US-Sportarten sind die MLS-Playoffs nicht mit Spielen der Regular Season vergleichbar und haben ihre eigene Dynamik. Da kann es schon mal passieren, dass der Top-Favorit in den 2 K.O.-Spielen gegen ein Team verliert, dass in der Regular Season deutlich schlechter platziert war. In der Liga gewann Toronto sein Heimspiel gegen die New York Red Bulls mit 4:2, auswärts gab es ein 1:1.
Gute Erinnerungen an New York
Im Viertelfinale muss Toronto erst in New York antreten. In der Nacht von Montag auf Dienstag stehen sich die beiden Klubs in der Red Bull Arena gegenüber. Beide Teams duellierten sich noch nie in den Playoffs. Die Gesamtbilanz allerdings spricht mit 13 Siegen (7 Remis, 8 Niederlagen) für NYRB. Im letzten Jahr musste Toronto im Viertelfinale ebenfalls nach New York reisen, allerdings hieß der Gegner New York City FC. Damals siegten die Kanadier im Big Apple souverän mit 5:0. Ein gutes Omen?

Seattle der größte Konkurrent
Seit 1996 gab es 12 verschiedene MLS-Champions. Mit den Seattle Sounders (2016), Houston Dynamo (2006 und 2007), Portland Timbers (2015) und Columbus Crew (2008) sind noch 4 ehemalige Titelträger im Wettbewerb vertreten. Als größter Toronto-Konkurrent um die Philip F. Anschutz-Trophy gilt Seattle. Der Titelverteidiger gewann die Western Conference und behielt bereits im Vorjahr im Endspiel gegen die Kanadier die Oberhand. Beide Mannschaften können aber frühestens im Finale aufeinandertreffen. Bis dahin müssen jeweils noch 2 Gegner in insgesamt 4 Duellen eliminiert werden.
Die Viertelfinal-Hinspiele der MLS-Playoffs im Überblick
Vancouver Whitecaps FC – Seattle Sounders (Mo, 01:30 Uhr)
New York Red Bulls – Toronto FC (Di, 00:00 Uhr)
Houston Dynamo – Portland Timbers (Di, 02:30 Uhr)
Columbus Crew – New York City FC (Mi, 01:00 Uhr)
Mitten drin im Geschehen mit der bwin Sportwetten-App: Hier warten mehr Wetten als bei jedem anderen Anbieter. Umfassende Fußball-Statistiken liefern die dazugehörigen Informationen. Extra-schneller Wettabschluss garantiert! Jetzt downloaden.