Mesut Özil: Bilanz nach 2 Jahren beim FC Arsenal
Mesut Özil: Bilanz nach 2 Jahren beim FC Arsenal

Mesut Özil: Bilanz nach 2 Jahren beim FC Arsenal

Exakt am 14. September vor 2 Jahren gab ein Deutscher sein Debüt beim traditionsreichen FC Arsenal London. Mesut Özil wechselte im Sommer 2013 für eine Ablöse von € 50 Mio. von Real Madrid in die englische Hauptstadt. Was ist seitdem passiert? Wie hat Özil sich in der Premier League geschlagen? Welche Titel holte er? Wir geben Euch einen Überblick über Özils Zeit an der Themse.

730 Tage sind in der Fußballwelt fast eine Ewigkeit. In diesem Zeitraum ändert sich gerade in der beliebtesten Sportart der Welt so mancher Kader. Konstant dagegen präsentiert sich Mesut Özil. Er ist seit genau 730 Tagen Teil des FC Arsenal. Am 14. September 2013 schnürte er gegen den AFC Sunderland (3:1) zum ersten Mal die Schuhe für die Gunners.

Titel: Wenn man die englische Premier League in den letzten 2 Jahren nur oberflächlich im Auge hatte, neigt man dazu, den FC Arsenal als erfolgloses Team abzustempeln. Doch schaut man genauer hin, wird klar, dass Özils Zeit an der Themse gar nicht so titellos war, wie es auf den ersten Blick scheint. Zwar konnten die Gunners nicht die Meisterschaft gewinnen, sehr wohl aber 2 Mal den FA Cup – immerhin der älteste Klub-Wettbewerb im Fußball. Als Sieger durfte sich der FC Arsenal natürlich anschließend auch im Community Shield gegen den jeweiligen Meister messen. Auch hier behielten die Londoner (1:0 gegen Chelsea und 3:0 gegen Manchester City) jeweils die Oberhand. Nicht zu vergessen, dass Özil als Angestellter des FC Arsenal im Sommer 2014 auch den Weltmeister-Titel mit der deutschen Nationalmannschaft holte.

Tore: In 77 Spielen durfte der gebürtige Gelsenkirchener über 12 eigene Tore jubeln. Kein außergewöhnlich schlechter oder guter Wert für einen offensiven Mittelfeldspieler. Zumal Özil ohnehin nicht als ganz großer Knipser á la Marco Reus, Thomas Müller oder Kevin de Bruyne bekannt ist. Auch in der Nationalmannschaft hat er eine ähnliche Ausbeute. In 66 Partien mit dem Bundesadler auf der Brust markierte er 18 Treffer.

Vorlagen: 25 Assists in 77 Partien (0,32 pro Partie) bedeuten, dass er ca. in jeder 3. Partie eine Vorlage zu einem Pflichtspieltreffer des FC Arsenal beisteuerte. Hier hat sich Özil in London gegenüber zu seinen vorherigen Stationen deutlich verschlechtert. In Bremen kam der Linksfuß auf 55 Assists in 108 Begegnungen (0,50 pro Partie), bei Real auf 81 Vorlagen in 159 Spielen (0,50 pro Partie). Hier hat Özil also deutlichen Verbesserungsbedarf. Allerdings kann die schwäche Quote auch auf die Qualität seiner Mitspieler zurückgeführt werden. Während bei Real Cristiano Ronaldo & Co. seine Pässe verwerteten, fehlt ein solcher Torjäger dem FC Arsenal seit Jahren. Im Jahr 2015 kreierte Özil 76 große Torchancen in der Premier League. Diesen Wert übertrifft keiner in der englischen Eliteliga.

Insgesamt hat Mesut Özil beim FC Arsenal nicht unbedingt den nächsten Schritt in seiner Karriere gemacht. Zwar gehört er mit € 261.000 pro Woche zu den Top 10-Verdienern in der Premier League, ob dies für die Leistungen des Nationalspielers gerechtfertigt ist, das sei dahingestellt. Zu oft taucht Özil in wichtigen Spielen unter, fordert keine Bälle und spielt zu pomadig. Nur wenn er ganz speziell an diesen Punkten arbeitet, kann der Mittelfeldspieler die nächste Stufe erklimmen.

Özil
Özil (m.) mit Team-Kollege Mertesacker (3. v. l.) nach dem FA Cup-Triumph 2015
X