Mit der Fußball-Europameisterschaft in Deutschland endet endgültig die Saison 2023/24. In der neuen Spielzeit müssen die Fans auf viele große Spieler verzichten. bwin News nennt die namhaften Akteure, die dem Fußball Adieu sagen und ab jetzt ihr Karriereende genießen können.
Die Zeit als Profifußballer ist endlich. Zumeist mit Mitte 30 beenden viele Spieler ihre Laufbahnen. Dann stecken bei den Akteuren an die 20 Jahre Hochleistungssport im Körper und sie haben sich ihr Karriereende redlich verdient.
Karrierende 2024: 3 Top-Stars hören auf
Toni Kroos
Die Fans von Real Madrid werden den Mittelfeldstrategen vermissen. Nach 10 Jahren und 465 Pflichtspielen im Trikot der Königlichen geht der 34-Jährige in den Ruhestand. Die EM-Viertelfinal-Niederlage gegen Spanien mit dem DFB-Team (1:2) war sein letztes Spiel in einer ruhmreichen Karriere.
34 große Titel gewann Kroos in seiner Karriere, darunter 6 Mal die Champions League und einmal die Weltmeisterschaft. Insgesamt absolvierte er für den FC Bayern, Bayer Leverkusen und Real Madrid 718 Profispiele auf Vereinsebene. Dazu kommen 114 Länderspiele für Deutschland. 182 Assists und 79 Treffer gelangen ihm dabei.
Leonardo Bonucci
Mit 37 Jahren ist Schluss! Abwehr-Routinier Leonardo Bonucci beendet nach einem halbjährigen Gastspiel bei Fenerbahce eine Karriere. Zuvor stand er bei Juventus Turin, der AC Mailand, Inter Mailand, AC Pisa, Treviso FBC, SSC Bari und Union Berlin unter Vertrag. Seine größten Erfolge feierte er im Dress der Alten Dame.
Mit Juventus gewann der 8 Mal den Scudetto und 4 Mal die Coppa Italia. Auf Nationalmannschaftsebene war der EM-Titel 2021 sein größter Triumph. Bonucci kommt in seiner Laufbahn auf 679 Profispiele und 121 Einsätze für die Squadra Azzurra. Mit insgesamt 56 Treffern war er für einen Abwehrspieler sehr torgefährlich.
Thiago Alcantara
Nach einer katastrophalen Saison für den FC Liverpool, in der er aufgrund von Verletzungen lediglich einmal zum Einsatz kam, gab Thiago sein Karriereende bekannt. Nachdem sein auslaufender Vertrag bei den Reds nicht verlängert wurde, zeigt sich der 33-Jährige bereit, „ein neues Kapitel im Fußball zu schreiben“.
Vor 15 Jahren gab er sein Debüt für den FC Barcelona. Bis 2013 lief er für die Katalanen auf, bevor er sich dem FC Bayern anschloss. Damals holte ihn Pep Guardiola mit der Ansage „Thiago oder nix“ nach München. 2020 wechselte er zum FC Liverpool. Der begnadete Techniker wurde immer wieder von Verletzungen ausgebremst. So bringt er es in seiner Karriere auf „nur“ 433 Einsätze und 46 Länderspiele. Insgesamt verpasste er 364 Pflichtspiele aufgrund von Krankheit oder Verletzungen.
Auch diese Stars beenden ihre Karriere
Sokratis Papastathopoulos
Die mittlerweile 36-jährige griechische Abwehrkante lief in seiner Karriere für Niki Volou, AEK Athen, AC Mailand, FC Genua, Werder Bremen, Borussia Dortmund, FC Arsenal, Olympiakos Priäus und Betis Sevilla auf. 573 Mal lief er auf Vereinsebene auf, die meisten Partien absolvierte er für den BVB (198).
Für Griechenland kam er 90 Mal zum Einsatz. Mit Milan wurde er italienischer Meister, den Liga-Titel gewann er zudem 2 Mal mit Olympiakos in seinem Heimatland. Dazu kommt je ein Pokalerfolg mit Dortmund und Arsenal.
Joe Hart
Der langjährige Nationaltorwart der Three Lions (75 Einsätze) hat viele Verein in seiner Vita stehen: Shrewsbury Town, Tranmere Rovers, FC Blackpool, Birmingham City, Manchester City, FC Turin, FC Burnley, West Ham United, Tottenham Hotspur und Celtic Glasgow.
702 Mal lief er insgesamt für diese Klubs auf, mit Abstand am meisten für die Skyblues (348). 5 Mal gewann er die nationale Meisterschaft, 2 Mal mit Man City und 3 Mal mit Celtic. Mit jetzt 37 Jahren ist Schluss.
Shinji Okazaki
Der internationale Stern des Japaners ging beim FSV Mainz 05 auf. Zuvor wechselte er aus seiner Heimat von Shimizu S-Pulse zum VfB Stuttgart. Für die Rheinhessen erzielte er in der Saison 2014/15 15 Treffer in der Bundesliga – Rekord für einen Japaner in einer einzelnen Spielzeit im deutschen Oberhaus.
Im Anschluss ging es für ihn zu Leicester City, wo er 2016 sensationell englischer Meister wurde. FC Malaga, SD Huesca, FC Cartagena und VV St. Truiden waren weitere Stationen des mittlerweile 38-Jährigen.
Auf diese Legenden muss die Bundesliga verzichten
Patrick Herrmann
Borussia Mönchengladbach ein Leben lang – nie lief der offensive Mittelfeldspieler für einen anderen Klub auf. Aus der Fohlen-Jugend gelang ihm 2010 der Sprung zu den Profis. Bis zu seinem Karriereende in diesem Sommer lief er 420 Mal für die Borussia auf. Dabei gelangen ihm 56 Tore und 66 Assists.
Für die deutsche Nationalmannschaft kam er 2015 2 Mal zum Einsatz. Der 33-Jährige bleibt dem Klub erhalten und wird in Zukunft eine neue Aufgabe im Bereich der Geschäftsstelle übernehmen.
Makoto Hasebe
Der fünfälteste Bundesliga-Feldspieler der Geschichte hört auf. Makoto Hasebe kündigte bereits im April mit 40 Jahren sein Karriereende an. Nachdem sein Vertrag bei der Eintracht zum 30. Juni ausgelaufen war, hängt er die Schuhe an den Nagel.
In Deutschland lief er für Frankfurt (304), dem VfL Wolfsburg (159) und dem 1. FC Nürnberg (14) insgesamt 477 Mal auf. Dazu kommen 215 Einsätze in seiner Heimat für die Urawa Red Diamonds und 114 Länderspiele für Japan. Mit den Wölfen wurde er Deutscher Meister, mit der Eintracht gewann er den DFB-Pokal und die Europa League.
Sebastian Rode
Auch dieser Eintracht-Routinier beendet seine Laufbahn. Allerdings bereits im Alter von nur 33 Jahren. Der Körper des Mittelfeldspielers macht eine Karriere-Fortsetzung unmöglich. In der abgelaufenen Saison kam er nur noch 8 Mal in der Bundesliga zum Einsatz.
Insgesamt lief er für Frankfurt, die Bayern und den BVB in 350 Mal in einem Profispiel auf, dazu kommen 15 Partien für Kickers Offenbach in der 3. Liga. In seinem Trophäenschrank stehen 2 Meistertitel, 2 DFB-Pokalsiege und der Triumph in der Europa League.