Hallenfußball 2019: Der Fahrplan für die Profi-Teams
Hallenfußball 2019: Der Fahrplan für die Profi-Teams

Hallenfußball 2019: Der Fahrplan für die Profi-Teams

Auch während der Winterpause rollt der Ball in Deutschland. Anders als in England, Spanien oder Italien allerdings nur in der Halle. War der Budenzauber in den 90er-Jahren mit dem DFB Hallen-Masters noch ein Highlight im Kalender der Bundesliga-Teams, nehmen jetzt nur noch wenige Profi-Mannschaften an Hallenfußball-Turnieren teil. Wir liefern euch den Fahrplan, damit ihr trotz Winterpause nicht auf Fußball made in Germany verzichten müsst.

Von 1988 bis 2001 veranstaltete der DFB jährlich ein großes Turnier in der Halle. Das Hallen-Masters war der Höhepunkt der Winterpause. Damals genoss der Budenzauber noch einen viel höheren Stellenwert als heute. Nicht wenige Bundesliga-Mannschaften traten mit ihren Stars an, um die Fans mit schönem Fußball unterm Dach zu verzaubern. Tomas Rosicky, mit € 14,5 Mio. damals der teuerste Bundesliga-Einkauf, gab im Januar 2001 sein Debüt für Borussia Dortmund beim Hallenfußball. Das wäre heute unvorstellbar.

Mittlerweile ist der Kick auf dem Kunstrasen mit Bundesliga-Mannschaften eine absolute Seltenheit. Die Klubs schicken höchstens noch ihre Zweitvertretungen, aussortierte Spieler, eine Talente-Auswahl oder ihre Traditionsmannschaften zu den Turnieren. Regeneration und das Wintertrainingslager genießen eine viel höhere Priorität. Trotzdem finden noch zahlreiche Wettbewerbe im Hallenfußball statt.

Cup der Öffentlichen Versicherung in Oldenburg

Am 4. Januar standen sich in Oldenburg die Traditionsmannschaften von Werder Bremen, Schalke 04, Hannover 96, VfB Oldenburg, Eintracht Frankfurt und Benfica Lissabon im Hallenfußball gegenüber. Allen voran Ailton (5 Tore) verzückte mal wieder auf und neben dem Platz die Fans. Den Titel sicherten sich am Ende die technisch versierten Kicker von Benfica Lissabon.

AOK Traditionsmasters 2019 in Berlin

Zeitgleich sorgte in der Hauptstadt Bayer Leverkusen für Furore. Für die Werkself waren u.a. Ulf Kirsten, Bernd Schneider und Patrick Helmes in der Max-Schmeling-Halle dabei. In einem zunächst hitzigen Endspiel – samt Rudelbildung – setzten sie sich gegen Borussia Dortmund mit 10:3 durch. Immerhin stellte der BVB mit Giovanni Federico (9 Tore) den besten Torschützen. Zur Freude der heimischen Fans wurde Union Berlin dritter. Hertha BSC musste nach der Vorrunde, genau wie der FC Barcelona und Tottenham Hotspur, die Segel streichen.

Dein Startvorteil: Die 100 Euro-Jokerwette!

Mercedes-Benz Junior Cup in Sindelfingen

Beim traditionsreichen Mercedes-Benz Junior Cup in Sindelfingen (5. und 6. Januar) duellieren sich starke U19-Teams unterm Hallendach. Das Teilnehmerfeld konnte sich mal wieder sehen lassen: Bayern München, Rapid Wien, Hertha BSC, Glasgow Rangers, FC Liverpool, Atlanta United, Schalke 04 und der VfB Stuttgart.

In der Vergangenheit machten Spieler wie Mesut Özil, Max Meyer, Marcus Rashford, Leroy Sané, Joshua Kimmich, Christoph Kramer, Manuel Neuer, Marcel Schmelzer, Sami Khedira oder Benedikt Höwedes hier auf sich aufmerksam. In diesem Jahr gewann etwas überraschend, bei seiner ersten Teilnahme, die Jugend des FC Liverpool, welche sonst eher selten das Vergüngen Hallenfußball erlebt. Yusuf Demir (Rapid Wien) wurde zum besten Feldspieler und Vitezslav Jaros (FC Liverpool) zum besten Torwart gekürt. Namen, die wir uns möglicherweise merken müssen.

Budenzauber in Lingen

Wie groß die Begeisterung für Hallenfußball im emsländischen Lingen ist, zeigt die Tatsache, dass am der am 12. Januar stattfindende Budenzauber in der Emslandarena schon vor Beginn ausverkauft ist. Werder Bremen, der SV Meppen und der VfL Osnabrück sorgen für Lokalkolorit. Doch auch der FC Schalke, Bayer Leverkusen und der 1. FC Nürnberg werden mit ihren Traditionsmannschaften für ordentlich Feuer unter dem Dach sorgen.

Schauinsland-Reisen-Cup 2019 in Gummersbach

Einen Tag später, am 13. Januar wird in Gummersbach feinster Hallenfußball geboten. Dieses Mal allerdings von den Profi-Mannschaften. Kein geringerer Als Weltmeister Lukas Podolski hat für den Schauinsland-Reisen Cup ordentlich die Werbetrommel gerührt. Schließlich kickt seine Auswahl „Lukas Podolski & Friends“ gegen „Die Geissens & Friends“ für einen guten Zweck.

Arminia Bielefeld, der MSV Duisburg, Fortuna Köln, der SC Paderborn und Regionalligist 1. FC Kaan-Marienborn geben sich die Ehre. Spannend wird außerdem sein, wie sich der älteste Fußballverein der Welt, der Sheffield FC aus England schlägt. Die Truppe von der Insel kickt daheim nur in einer unterklassigen Amateurliga.

Dank des Hallenfußballs wird die Pause bis zum Bundesliga-Start am 18. Januar gut überbrückt. Etwaige Wetten zu den Turnieren findest Du Hier.

Ailton
Paradiesvogel Ailton ist in der Halle ein gern gesehener Gast.

Mitten drin im Geschehen mit der bwin Sportwetten-App: Hier warten mehr Wetten als bei jedem anderen Anbieter. Umfassende Fußball-Statistiken liefern die dazugehörigen Informationen. Extra-schneller Wettabschluss garantiert! Jetzt downloaden!

X