Goldener Schuh: Guirassy in den Top 10
Goldener Schuh

Goldener Schuh: Guirassy in den Top 10

Die großen europäischen Ligen haben den Liga-Betrieb wieder gestartet, das Rennen um die Auszeichnung „Goldener Schuh“ ist eröffnet. In der letzten Saison war der Kampf um den Titel sehr einseitig, Erling Haaland stand bereits lange Zeit vor Spielzeitende als Sieger fest. Der Norweger ist auch dieses Mal sehr stark aus der Sommerpause gekommen, allerdings ist er noch weit von Platz 1 entfernt.

Ronaldo, Thierry Henry, Francesco Totti, Lionel Messi, Cristiano Ronaldo, Robert Lewandowsk, Erling Haaland – die Liste der Gewinner für den „Goldenen Schuh“ ist besetzt mit ganz großen Namen des Fußballs.

Doch nur wenige Akteure konnten die Auszeichnung 2 Mal in Folge gewinnen. Robert Lewandowski ist der letzte Spieler, dem das Kunststück gelang (2020/21 und 2021/22). Zuvor verteidigten lediglich Thierry Henry (2003/04 und 2005/06), Cristiano Ronaldo (2013/14 und 2014/15) und Lionel Messi (2016/17, 2017/18 und 2018/19) den Titel. Steigt Erling Haaland in dieser Saison in die Riege dieser Topspieler auf?



Noch regieren Spieler aus kleineren Ligen das Ranking. Das liegt daran, dass die Mannschaften dort bereits viele Spieltage absolviert und die Akteure folglich mehr Treffer auf dem Konto haben. Es ist allerdings nur eine Frage der Zeit, bis Europas Top-Stars aus den großen Ligen die Top 10 entern werden. Als erste Spieler aus einer Top-Liga hat Serhou Guirassy vom VfB Stuttgart den Sprung in die Top 10 geschafft. Auch Titelverteidiger Erling Haaland und PSG-Star Kylian Mbappé stehen bereits wieder bei 14 Punkten.

Champions League: Wer gewinnt den Titel 2024?

Ein erster Blick auf die Quoten für den Sieger der Champions League Saion 2023/2024. Kann Manchester City den Titel verteidigen?

Bundesliga: Machen die Bayern das Dutzend voll?

Auch in die Saison 2023/24 gehen die Bayern als klarer Titel-Favorit. Einzig dem ewigen Rivalen aus Dortmund und RB Leipzig wird zugetraut, Paroli zu bieten.

Mit den Bundesliga-Tipps bist Du jedes Wochenede bestens auf den Spieltag im deutschen Oberhaus vorbereitet!

Die Top 10 des Goldener Schuh Rankings 2023/24 (Stand: 18.09.2023)

1. Akor Adams: 28,5 Punkte (18 Tore, Faktor 2)
2. Amahl Pellegrino: 27 Punkte (18 Tore, Faktor 1,5)
3. Faris Moumbagna: 19,5 Punkte (13 Tore, Faktor 1,5)
4. Bard Finne: 19,5 Punkte (13 Tore, Faktor 1,5)
5. Mathias Oyewusi: 19 Punkte (19 Tore, Faktor 1)
6. Serhou Guirassy: 16 Punkte (8 Tore, Faktor 2)
7. Marko Regza: 16 Punkte (16 Tore, Faktor 1)
8. Pal Klettskard: 15 Punkte (15 Tore, Faktor 1)
9. Bojan Radulovic: 15 Punkte (15 Tore, Faktor 1)
10. Zlatko Tripic: 15 Punkte (10 Tore, Faktor 1,5)


Zur Erklärung: Das System orientiert sich an der 5-Jahreswertung der UEFA. Demnach werden Tore, die in den 5 besten Ligen Europas erzielt werden, mit 2 Punkten belohnt. Tore der Ligen 6-22 werden mit dem Faktor 1,5 multipliziert. Für alle Ligen darunter gelten die Tore einfach. Bei Punkt-Gleichstand zählt der Durchschnittswert für Tore pro Spiel.



Fakten zum Goldenen Schuh

Lionel Messi ist der einzige Spieler, der 3 Mal in Folge (2016/17, 2017/18 und 2018/19) und 6 Mal insgesamt die Auszeichnung einheimste. Erst ist zudem der Akteur, der mit 100 Zählern (Saison 2011/12) den bis dato höchsten Punktwert in der Geschichte der Auszeichnung aufstellte.

Thierry Henry (2003/04 und 2005/06), Cristiano Ronaldo (2013/14 und 2014/15) , Lionel Messi (2016/17, 2017/18 und 2018/19) und Robert Lewandowski (2020/21 und 2021/22) sind die einzigen Kicker, die ihren Titel im darauffolgenden Jahr verteidigen konnten.

Messi (6), Ronaldo (4), Henry, Lewandowski, Mario Jardel, Diego Forlán und Luis Suárez (alle 2) konnten sich die Trophäe mehrfach sichern. Vor der Umstellung auf das Punktesystem 1997 schafften dieses Kunststück auch Eusebio, Gerd Müller, Dudu Georgescu und Fernando Gomes (alle 2).

Mit insgesamt 8 Titelgewinnen stellte Portugal bislang am häufigsten den Gewinner des Goldenen Schuhs. Dahinter folgen Argentinien (7), die Niederlande und Uruguay (je 4) sowie Brasilien, Bulgarien, Italien und Rumänien (je 3).

X