Die großen europäischen Ligen starten ins neue Jahr, das Rennen um die Auszeichnung „Goldener Schuh“ ist in vollem Gang. Zuletzt sicherte sich Robert Lewandowski 2 Mal den Titel als bester Torschütze Europas. Nie zuvor stellte die Bundesliga (alle Bundesliga Wetten) 2 Mal in Folge den Gewinner. Wie verläuft es in dieser Saison, nachdem der Pole zum FC Barcelona gewechselt ist? Zwar läuft es für ihn in Katalonien rund, doch gegen Erling Haaland scheint kein Kraut gewachsen zu sein.
Dein Startvorteil: Die 100 €-Joker-Wette!
Ronaldo, Thierry Henry, Francesco Totti, Lionel Messi, Cristiano Ronaldo und Robert Lewandowski – die Liste der Gewinner für den „Goldenen Schuh“ ist besetzt mit ganz großen Namen des Fußballs. In den vergangenen beiden Spielzeiten gewann Letztgenannter 2 Mal in Folge die Auszeichnung. Das gelang zuvor lediglich Thierry Henry (2003/04 und 2005/06), Cristiano Ronaldo (2013/14 und 2014/15) und Lionel Messi (2016/17, 2017/18 und 2018/19). Schafft der Pole, der jetzt für den FC Barcelona spielt, den Hattrick? Dieses Kunststück fabrizierte bislang einzig und allein Messi.
Die Stars aus den großen Ligen drängen vermehrt auf die vorderen Plätze des Rankings. Platz 1 ist seit Wochen fest in der Hand eines Ausnahme-Stürmers. Erling Haaland trifft für Neu-Klub Manchester City nach Belieben. Auch wenn ihm in den letzten 7 Liga-Spielen nur 3 Tore gelangen, führt er das Ranking mit 28 Treffern in 26 Spielen souverän an. Es ist klar, dass der Goldene Schuh nur über den Norweger geht. Wer kann den City-Angreifer Paroli bieten? Am ehesten wohl Victor Osimhen oder Harry Kane, die es auf 22 bzw. 20 Treffer bringen. Nach starkem Start musste Robert Lewandowski mittlerweile abreißen lassen. Der Pole traf nur 2 Mal in den letzten 10 Liga-Partien und verpasste zwischenzeitlich 4 Spiele aufgrund von einer Sperre und einer Verletzung. Er wird seinen Titel nicht verteidigen.
Die Top 10 des Goldener Schuh Rankings 2022/23 (Stand: 20.03.2023)
1. Erling Haaland: 56 Punkte (28 Tore, Faktor 2)
2. Victor Osimhen: 42 Punkte (21 Tore, Faktor 2)
3. Harry Kane: 40 Punkte (20 Tore, Faktor 2)
4. Kylian Mbappé: 38 Punkte (19 Tore, Faktor 2)
5. Jonathan David: 38 Punkte (19 Tore, Faktor 2)
7. Enner Valencia: 37,5 Punkte (25 Tore, Faktor 1,5)
6. Amahl Pellegrino: 37,5 Punkte (25 Tore, Faktor 1,5)
8. Wissam Ben Yedder: 34 Punkte (17 Tore, Faktor 2)
9. Alexandre Lacazette: 34 Punkte (17 Tore, Faktor 2)
10. Folarin Balogun: 34 Punkte (17 Tore, Faktor 2)
Zur Erklärung: Das System orientiert sich an der 5-Jahreswertung der UEFA. Demnach werden Tore, die in den 5 besten Ligen Europas erzielt werden, mit 2 Punkten belohnt. Tore der Ligen 6-22 werden mit dem Faktor 1,5 multipliziert. Für alle Ligen darunter gelten die Tore einfach. Bei Punkt-Gleichstand zählt der Durchschnittswert für Tore pro Spiel.
Fakten zum Goldenen Schuh
Lionel Messi ist der einzige Spieler, der 3 Mal in Folge (2016/17, 2017/18 und 2018/19) und 6 Mal insgesamt die Auszeichnung einheimste. Erst ist zudem der Akteur, der mit 100 Zählern (Saison 2011/12) den bis dato höchsten Punktwert in der Geschichte der Auszeichnung aufstellte.
Thierry Henry (2003/04 und 2005/06), Cristiano Ronaldo (2013/14 und 2014/15) , Lionel Messi (2016/17, 2017/18 und 2018/19) und Robert Lewandowski (2020/21 und 2021/22) sind die einzigen Kicker, die ihren Titel im darauffolgenden Jahr verteidigen konnten.
Messi (6), Ronaldo (4), Henry, Lewandowski, Mario Jardel, Diego Forlán und Luis Suárez (alle 2) konnten sich die Trophäe mehrfach sichern. Vor der Umstellung auf das Punktesystem 1997 schafften dieses Kunststück auch Eusebio, Gerd Müller, Dudu Georgescu und Fernando Gomes (alle 2).
Mit insgesamt 8 Titelgewinnen stellte Portugal bislang am häufigsten den Gewinner des Goldenen Schuhs. Dahinter folgen Argentinien (7), die Niederlande und Uruguay (je 4) sowie Brasilien, Bulgarien, Italien und Rumänien (je 3).