Goldener Schuh: Lewandowski baut Führung aus
In der letzten Saison lieferten sich Ciro Immobile und Robert Lewandowski ein Kopf-an-Kopf-Rennen um die Auszeichnung “Goldener Schuh” als bester Torjäger Europas. Am Ende hatte der Italiener 4 Punkte mehr auf dem Konto – natürlich auch, weil er in der Serie A 4 Partien mehr absolvierte als der Pole in der Bundesliga. Kann Lewandowski in diesem Jahr den Titel erstmals seit der Saison 1971/72 nach Deutschland holen? Der FCB-Star setzte sich kurz vor Weihnachten erstmals in dieser Spielzeit an die Spitzenposition und baute zuletzt seine Führung aus.
Dein Startvorteil: Die 100 Euro-Jokerwette!
Ronaldo, Thierry Henry, Francesco Totti, Lionel Messi, Cristiano Ronaldo – die Liste der Gewinner für den „Goldenen Schuh“ ist besetzt mit ganz großen Namen des Fußballs. Seit der letzten Saison zählt auch Ciro Immobile zu den Preisträgern. 36 Treffer in der Serie A sorgten für 72 Punkte, die europaweit kein anderer Spieler überbot. Auch Robert Lewandowski nicht, der sich mit 34 Treffern bzw. 68 Punkten mit Platz 2 begnügen musste. Die Bundesliga (alle Bundesliga Wetten) muss damit weiter auf den ersten Titelträger seit Gerd Müller 1971/72 warten.
Lewandowski auf der Kurs
Robert Lewandowski macht in dieser Saison dort weiter, wo er in der vergangenen aufgehört hat. Der Pole trifft nach Belieben. Sein Doppelpack zum 2:1-Sieg in Leverkusen katapultierte den FCB-Star erstmals in dieser Saison auf Platz 1 im Ranking um den Goldenen Schuh. Mittlerweile steht der aktuelle Weltfußballer bei 23 Treffern in nur 17 Einsätzen. Wenn er diesen Schnitt halten kann, überbietet er sogar problemlos seinen Topwert von 34 Treffern aus der Vorsaison. Aber Vorsicht: Superstar Cristiano Ronald0 ist auf dem Vormarsch – und kann in der Serie A schließlich mehr Spiele absolviereen als Lewandowski in der Bundesliga.
Die Top 10 des Rankings 2020/21 (Stand: 25. Januar)
1. Robert Lewandowski: 46 Punkte (23 Tore, Faktor 2)
2. Kasper Junker: 40,5 Punkte (27 Tore, Faktor 1,5)
3. Amahl Pellegrino: 37,5 Punkte (25 Tore, Faktor 1,5)
4. Cristiano Ronaldo: 30 Punkte (15 Tore, Faktor 2)
5. Paul Onuachu: 30 Punkte (20 Tore, Faktor 1,5)
6. Philip Zickernagel: 28,5 Punkte (19 Tore, Faktor 1,5)
7. Erling Haaland: 28 Punkte (24 Tore, Faktor 2)
8. André Silva: 28 Punkte (24 Tore, Faktor 2)
9. Kylan Mbappé: 28 Punkte (24 Tore, Faktor 2)
10. Christopfer Nyman: 27 Punkte (19 Tore, Faktor 1,5)
Zur Erklärung: Das System orientiert sich an der 5-Jahreswertung der UEFA. Demnach werden Tore, die in den 5 besten Ligen Europas erzielt werden, mit 2 Punkten belohnt. Tore der Ligen 6-22 werden mit dem Faktor 1,5 multipliziert. Für alle Ligen darunter gelten die Tore einfach. Bei Punkt-Gleichstand zählt der Durchschnittswert für Tore pro Spiel.
Fakten zum Goldenen Schuh
Lionel Messi ist der einzige Spieler, der 3. Mal in Folge und 6. Mal insgesamt die Auszeichnung einheimste. Erst ist zudem der Akteur, der mit 100 Zählern (Saison 2011/12) den bis dato höchsten Punktwert in der Geschichte der Auszeichnung aufstellte.
Thierry Henry (2003/04 und 2005/06) und Cristiano Ronaldo (2013/14 und 2014/15) sind nach Messi die einzigen Kicker, die ihren Titel im darauffolgenden Jahr verteidigen konnten.
Messi (6), Ronaldo (4), Henry, Mario Jardel, Diego Forlán und Luis Suárez (alle 2) konnten sich die Trophäe mehrfach sichern. Vor der Umstellung auf das Punktesystem 1997 schafften dieses Kunststück auch Eusebio, Gerd Müller, Dudu Georgescu und Fernando Gomes (alle 2).
Mit insgesamt 8 Titelgewinnen stellte Portugal bislang am häufigsten den Gewinner des Goldenen Schuhs. Dahinter folgen Argentinien (7), die Niederlande und Uruguay (je 4) sowie Brasilien, Bulgarien, Italien und Rumänien (je 3).
Mittendrin im Geschehen mit der bwin Sportwetten-App: Hier warten mehr Wetten als bei jedem anderen Anbieter. Umfassende Fußball-Statistiken liefern die dazugehörigen Informationen. Extra-schneller Wettabschluss garantiert!