Jahr für Jahr ist es ein heißdiskutiertes Thema – das Rennen um den goldenen Schuh im europäischen Vereinsfußball. Wer macht es diesmal? Ist das Punkteverfahren gerecht? Welche Tore fließen mit in die Wertung ein? Fragen über Fragen. Wir bringen Licht ins Dunkel und geben eine kurze Übersicht auf den aktuellen Stand.
Eusebio, Gerd Müller, Hans Krankl, Marco van Basten, Ronaldo, Thierry Henry, Lionel Messi und Cristiano Ronaldo – die Liste der Gewinner des Goldenen Schuhs ist lang. Seit 1968 wird die Auszeichnung vom französischen Magazin France Football bzw. seit 1997 vom Verband European Sports Media vergeben. Dabei war diese Trophäe vor allem bis 1991 für eher unbekanntere Spieler aus kleinen Ligen realistisch. Denn nachdem die Auszeichnung von 1992 bis 1996 nicht vergeben wurde, wurde 1997 das Punktesystem eingeführt. Je nachdem in welcher Liga der Spieler kickt, wird seine Toranzahl in der Liga mit einem Faktor multipliziert. Je schwerer die Klasse desto höher der Faktor. Torjäger in den europäischen Top-Ligen genießen dadurch natürlich einen kleinen Vorteil, der durch die deutlich besseren Gegner jedoch wieder relativiert wird.
Die Faktoren reichen derzeit von 1 bis 2. 2 bekommen ausschließlich Ligen wie die Bundesliga, Premier League, Primera Division. Faktor 1,5 geht an die ukrainische Premier Liga, die französische Ligue 1, die schottische Premiership oder auch an die polnische Ekstraklasa, während Tore in der litauischen, irischen oder estnischen Liga nur mit dem Faktor 1 multipliziert werden.
Südamerika dominiert

In diesem Jahr geht es mehr als eng an der Tabellenspitze der Wertung für den Goldenen Schuh zu. Lediglich 2 Punkte trennen derzeit Platz 1 und Rang 4. Ganz oben thront derzeit Luis Suarez vom FC Barcelona. Der uruguayische Stürmer erzielte in der Primera Division bereits 25 Treffer und kommt somit auf bislang 50 Punkte. Dass er in allen anderen Wettbewerben zusammen weitere 16 Male traf, fließt gar nicht in die Wertung mit ein.
Rang 2 geht ebenfalls an einen Südamerikaner. Gonzalo Higuain ist mit seinen 24 Toren bisher auf persönlichem Rekordkurs. Zwar erzielte er in der Saison 2009/10 für Real Madrid schon mal 27 Ligatore, die dürfte er bei der derzeitigen Leistung jedoch locker übertreffen. Seine 24 Treffer ergeben eine Punktzahl von 48. Genauso viele Zähler haben auch Jonas (Benfica Lissabon) und Rafael Martins (Moreirense FC/beide Portugal) auf dem Konto. Da sie jedoch beide in einer schlechten Liga kicken, werden sie von Higuain auf die Plätze 3 und 4 verwiesen.
3-maliger Weltfußballer vor Bundesliga-Duo
Gleich danach kommt mit Cristiano Ronaldo ein echter Weltstar. Der Portugiese markierte bislang 22 Hütten, kommt somit auf 44 Punkte. Ihm dicht auf den Fersen ist das Bundesliga-Torjäger-Duo um Robert Lewandowski (44) und Pierre-Emerick Aubameyang (42). Die beiden Angreifer des FC Bayern München bzw. von Borussia Dortmund müssen somit nur Kickern aus der spanischen, portugiesischen und italienischen Liga den Vortritt lassen. Der beste Torschütze aus England, Jamie Vardy, belegt derzeit Rang 10. Ihm gelangen 19 Treffer.
Unbekanntester Name in den Top 10 ist Eran Zahavi. Der 28-jährige Israeli kickt in seinem Heimatland für Maccabi Tel Aviv und war schon 26 Mal erfolgreich. Da die israelische Liga jedoch nur mit dem Faktor 1,5 bewertet wird, landet er trotz mehr geschossener Tore hinter Suarez & Co. Bester Deutscher in diesem Ranking ist Thomas Müller auf Platz 15 mit 34 Punkten. Damit liegt er sogar noch vor Stars wie Zlatan Ibrahimovic (Platz 20/31,5 Punkte), Lionel Messi (21/30) und Sergio Agüero (24/28).
Meier und Gomez Nr.2 und Nr. 3
Sagt ihnen der Name Tomas Radzinevicius etwas? Nein? Kein Wunder, denn der 34-Jährige spielt in der litauischen Liga für Suduva Marijampole. Aktuell führt er die Torjägerliste mit 28 Toren an und ist daher auch der beste Angreifer (Platz 26), der aus einem Land kommt, das mit dem Faktor 1 bewertet wird.
Übrigens: Geht es nach dem Ranking des Goldenen Schuhs müssten Alex Meier (Rang 39) von Eintracht Frankfurt und Mario Gomez (Rang 46) von Besiktas Istanbul mit 12 bzw. 15 Treffern mit der deutschen Nationalmannschaft mit zur Europameisterschaft nach Frankreich fahren. Hinter Müller sind sie die besten Torjäger aus unserem Land. Na dann aber Prost Mahlzeit.
