Goldener Ball: Modric mit der schlechtesten Statistik der bisherigen Gewinner
Goldener Ball: Modric mit der schlechtesten Statistik der bisherigen Gewinner

Goldener Ball: Modric mit der schlechtesten Statistik der bisherigen Gewinner

Luka Modric wurde im Anschluss an das WM-Finale zwischen Frankreich und Kroatien (4:1) mit dem Goldenen Ball ausgezeichnet. Der kroatische Spielmacher wurde zum besten Spieler des Turniers gewählt. Im Vergleich zu seinen Vorgängern fällt der 32-Jährige in Puncto Toren und Assists allerdings deutlich ab. Nicht nur deswegen war seine Wahl eine kleine Überraschung.

Seit der Fußball-Weltmeisterschaft 1982 wird im Anschluss an das Finale der beste Spieler des Turniers mit dem Goldenen Ball ausgezeichnet. In Russland wurde Luka Modric diese Ehre zu Teil. Die Technische Kommission der FIFA wählte den Kroaten aus. Für viele Fans und Experten kam die Wahl überraschend, wurden doch Eden Hazard vom Turnierdritten Belgien die besten Chancen eingeräumt.

Tatsächlich ist Modric in der Geschichte der Auszeichnung der Spieler mit den wenigsten direkten Torbeteiligungen. Mit Ausnahme von Torwart Oliver Kahn, der 2002 die Wahl gewann, hatten alle anderen 8 Gewinner mehr offensiven Impact auf das Spiel ihrer Mannschaft als der Kroate. Hazard, der als Favorit galt, verbuchte in 6 WM-Spielen 3 Tore und 2 Assists. Sieger Modric dagegen kommt in 7 Partien auf lediglich 2 Treffer und eine Vorlage.

Dass ein Spieler aus Kroatien die Wahl gewann, ist auf dem 2. Blick allerdings wenig überraschend. Auch bei den beiden letzten Weltmeisterschaften wurde stets ein Akteur des Vizeweltmeisters zum besten Spieler des Turniers gekürt. Insgesamt war das bereits 5-mal der Fall – also in 50% aller Fälle. Paolo Rossi (1982) und Salvatore Schillaci (1990) sind die einzigen beiden Spieler, die neben dem Goldenen Ball gleichzeitig auch noch den Goldenen Schuh als beste Torschützen gewannen.

Die bisherigen Gewinner des Goldenen Schuhs

Ist mit 34 Jahren der älteste Gewinner des Goldenen Balls: Zinedine Zidane

WM 2018, Luka Modric (Kroatien): Vizeweltmeister, 2 Tore und ein Assist (7 Einsätze)

WM 2014, Lionel Messi (Argentinien): Vizeweltmeister, 4 Tore und ein Assist (7 Einsätze)

WM 2010, Diego Forlan (Uruguay): 4. Platz, 5 Tore und ein Assist (7 Einsätze)

WM 2006, Zinedine Zidane (Frankreich): Vizeweltmeister, 3 Tore und 2 Assists (6 Einsätze)

WM 2002, Oliver Kahn (Deutschland): Vizeweltmeister, 5 Spiele ohne Gegentor (7 Einsätze)

WM 1998, Ronaldo (Brasilien): Vizeweltmeister, 4 Tore und 3 Assists (7 Einsätze)

WM 1994, Romario (Brasilien): Weltmeister, 5 Tore und 3 Assists (7 Einsätze)

WM 1990, Salvatore Schillaci (Italien): 3. Platz, 6 Tore und ein Assist (7 Einsätze)

WM 1986, Diego Maradona (Argentinien): Weltmeister, 5 Tore und 5 Assists (7 Einsätze)

WM 1982, Paolo Rossi (Italien): Weltmeister, 6 Tore und ein Assist (7 Einsätze)

Mitten drin im Geschehen mit der bwin Sportwetten-App: Hier warten mehr Wetten als bei jedem anderen Anbieter. Umfassende Fußball-Statistiken liefern die dazugehörigen Informationen. Extra-schneller Wettabschluss garantiert! Jetzt downloaden.

X