Die Frauen-WM 2023 ist eines der großen Sport-Highlights in diesem Sommer. In Australien und Neuseeland kämpfen 32 Nationalmannschaften um den Titel. Weltmeister USA und Europameister England gelten vorab als große Favoriten. Doch auch die DFB-Auswahl steht in der Gunst der Bookies weit oben. Um perfekt auf das Turnier vorbereitet zu sein, bieten die bwin News Infografiken allerhand Wissenswertes.
Zum insgesamt 9. Mal findet im Fußball die Frauen-WM statt. Erstmals sind Australien und Neuseeland die Austragungsorte. Die bisherigen Turniere wurden in China (1991 und 2007), in den USA (1999 und 2003), in Schweden (1995), Deutschland (2011), Kanada (2015) und Frankreich (2019) ausgespielt.
Dein Startvorteil: Die 100 € Joker-Wette!32 Mannschaften nehmen an der Endrunde teil. Die Philippinen, Portugal, Sambia, und Vietnam sind zum allerersten Mal bei einer Frauen-WM am Start. Dem gegenüber stehen die USA, Deutschland, Norwegen, Japan, Schweden und Brasilien, die bislang bei jeder Weltmeisterschaft vertreten waren.


Frauen-2023: Deutschland will den Titel
Die vergangenen WM-Turniere liefen für die deutsche Nationalmannschaft nicht nach Vorstellung. Seit dem letzten Titel-Gewinn 2007 erreichte der 2-malige Weltmeister nur noch einmal das Halbfinale (2015), ansonsten war 2 Mal im Viertelfinale Endstation. Das soll dieses Mal anders sein. Der Vize-Europameister reist mit großen Ambitionen Down Under – trotz der schwachen Vorbereitung mit der blamablen Niederlage im letzten Test gegen Sambia (2:3).
„Wir wollen den gleichen Flow hinbekommen wie bei der Europameisterschaft in England, um den Titel mitspielen und das Finale bestreiten“, gibt Bundestrainerin Martina Voss-Tecklenburg das anspruchsvolle Ziel vor. „Der Kader ist sehr, sehr gut bestückt. Wir haben wirklich das Zeug dazu, eine sehr, sehr entscheidende Rolle bei dem Turnier zu spielen“, so die 55-Jährige. Dabei setzt die Übungsleiterin auf einen Block aus Wolfsburg-, Frankfurt- und Bayern-Spielerinnen. Die restlichen Akteurinnen kommen vom FC Chelsea (2) sowie von der TSG Hoffenheim, vom SC Freiburg und von Olympique Lyon (je 1).

Ein großer Kreis an Titel-Aspiranten
Großer Favorit auf den Titel ist vor Turnierbeginn Titelverteidiger USA (Quote 3.25). Die Mannschaft um Top-Torjägerin Alex Morgan ist mit 4 Triumphen Rekordweltmeister. Bereits die letzten beiden Weltmeisterschaften entschied Team USA für sich. Seit der Final-Niederlage 2011 gegen Japan (1:3 i. E.) sind die Amerikanerinnen bei einer WM-Endrunde ungeschlagen. Seitdem gab es 11 Siege und ein einziges Unentschieden.
Auch Europameister England (Quote 5.00) und Spanien (Quote 7.00) mit Weltfußballerin Alexia Putellas sind Titelanwärter. Deutschland (Quote 8.00) wird ebenfalls heiß gehandelt, obwohl man im Kader der DFB-Auswahl einen absoluten Superstar vergeblich sucht. Um am Ende den Pokal in den Händen zu halten, ist aber natürlich ein starker Teamgeist viel wichtiger.

