Ronald Koeman wird Nachfolger von Quique Setién als Trainer beim FC Barcelona. Das gab der Klub 2 Tage nach der Entlassung des Spaniers bekannt. Mit der Berufung des bisherigen Bondscoaches treffen die Katalanen eine auf der Historie basierend kluge Entscheidung. Bislang saßen 4 niederländische Trainer an Barcas Seitenlinie. Sie alle hatten Erfolg und waren maßgeblich an der Entwicklung des Klubs zu einem Schwergewicht im Weltfußball beteiligt.
Das 2:8-Debakel im Viertelfinale der Champions League (alle Champions League Wetten) gegen die Bayern war das Abschiedsspiel von Quique Setién als Trainer des FC Barcelona. Knapp 50 Stunden später wurde offiziell, dass der 61-Jährigen von seinen Aufgaben entbunden wurde. In 25 Partien saß der Spanien auf der Bank der Katalanen (16 Siege, 4 Unentschieden, 5 Niederlagen). Mit ihm schied Barca aus der Copa del Rey sowie der Königsklasse aus (jeweils im Viertelfinale) und beendete die Liga auf dem 2. Platz – hinter Erzrivale Real Madrid.
Koeman kehrt nach Barcelona zurück
Der FC Barcelona ist schnell auf der Suche nach einem Trainer, der den strauchelnden Riesen wieder auf Kurs bringen soll, fündig geworden. Und wie bereits mehrfach in der Historie in den Niederlanden. Bondscoach Ronald Koeman wird Nachfolger von Setién, das gab der Klub am heutigen Mittwoch bekannt. Bereits am gestrigen Dienstag äußerte sich Präsident Josep Maria Bartomeu im vereinseigenen TV-Kanal in der Trainer-Frage zuversichtlich: „Wenn nichts schief geht, wird Koeman unser neuer Trainer werden. Wir wissen bereits, wie er denkt und kennen seine Philosophie.“ Der 56-Übungsleiter ist in Katalonien ein alter Bekannter. Als Spieler trug er von 1989 bis 1996 das Trikot der Blaugrana, später arbeitete er ein Jahr (Saison 1997/98) als Co-Trainer im Klub.
Michels legt den Grundstein für die Erfolge
Ein Niederländer als Barcelona-Trainer – das erwies sich in der Vergangenheit immer als Glücksgriff. Rinus Michels war der erste Oranje-Coach bei den Katalanen. In 2 Amtszeiten (1971-1975 und 1976-1978) gewann er mit dem Klub zwar nur 2 Titel (Meister und Pokalsieger), zusammen mit seinem Schützling Johann Cruyff legte er aber die Basis für den unverkennbaren Spielstil Barcas: Den Totaalvoetbal – offensiver Fußball mit Kontrolle und Dominanz. Seit Michels wird diese Art des Fußballs im Klub von Generation zu Generation weitergetragen und bildet bis heute den Grundstein für die bisherigen Erfolge.
Dein Startvorteil: Die 100 Euro-Jokerwette!
Auch Cruyff und Van Gaal mit jeweils 2 Amtszeiten
Johann Cruyff (1988-1991 und 1991-1996) setzte die Arbeit seines langjährigen Trainers fort und perfektionierte sie. Bei „König Johann“ schlug sich das viele Arbeiten mit dem Ball auch in Titeln wieder. In seinen 2 Amtszeiten holte Barca unter seiner Führung 11 Titel. Mit Cryuff avancierte der Verein erstmals über mehrere Jahre in Folge zur Nummer 1 in Spanien und wuchs endgültig zu einem europäischen Top-Klub heran. Nach dem Ende von Cruyff dauerte es nur ein Jahr, bis mit Louis van Gaal der nächste Niederländer auf dem Barca-Stuhl saß. Auch der „General“ hatte 2 Amtszeiten (1997-2000 und 2002-2003). Neben 4 Titeln war die Förderung und Einbindung der damals jungen Talente Victor Valdes, Carles Puyol, Xavi und Andres Iniesta der größte Erfolg des Trainers.
Kein Niederländer mehr seit Rijkaard vor 12 Jahren
Davon profitierte der bis dato letzte niederländische Barca-Trainer Frank Rijkaard. Mit den genannten Spielern als Gerüst gewann er zwischen 2003 und 2008 6 Titel. Unter anderem beendete er 2006 die 14-jährige Durststrecke des Klubs in der Champions League. Auch war es Rijkaard, der einem gewissen Lionel Messi zu seinem Profi-Debüt bei den Katalanen verhalf. Sollte Ronald Koeman also neuer Trainer des FC Barcelona werden, sind die Fußspuren seiner niederländischen Vorgänger zwar groß, aber bislang war jeder seiner Landsmänner ein Glücksgriff für den Klub – und warum sollte sich der 56-Jährige nicht auch als ein solcher erweisen?

Erhalten Sie jetzt einen kostenlosen 2-monatigen Sky-Supersport-Ticket-Gutschein hier bei bwin!