Douglas Costa und die Rekordtransfers des FC Bayern
Douglas Costa und die Rekordtransfers des FC Bayern

Douglas Costa und die Rekordtransfers des FC Bayern

Wie auf der Jahreshauptversammlung des FC Bayern München am bekannt wurde, wird Douglas Costa zum neuen Rekordtransfer, was die Verkäufe betrifft. Das Leihgeschäft des Brasilianers mit Juventus Turin wird in einen Kauf umgewandelt. Die Ablöse beträgt 46 Mio. €. Hoffentlich schmerzt den Rekordmeister der Abgang nicht so sehr, wie der bisher teuerste Abgang der Münchner.

Eigentlich war Douglas Costa vom FC Bayern München nur an Juventus Turin ausgeliehen. Die Klubbosse der Roten dürften sich angesichts des netten Geldregens nun aber nochmal mächtig die Hände reiben. Wirft man einen Blick auf die Statistiken, hätte man nicht unbedingt erwarten können, dass die alte Dame so schnell in einen Kauf des flinken Flügelstürmers einwilligt. 10 Serie A-Spiele, in denen er 5 Mal ein- und 3 Mal ausgewechselt wurde, stehen für Costa erst zu Buche.

Schlechter Charakter

Erst vor kurzem ließ Präsident Uli Hoeneß durchblicken, warum man Costa, der in seinem ersten Bayern-Jahr einschlug wie eine Rakete, im Sommer gen Italien ziehen ließ. „Er hat uns charakterlich nicht gefallen.“ Außerdem bezeichnete Hoeneß Costa als „ziemlichen Söldner“, womit er das andauernde Kokettieren des Spielers mit Millionenofferten anderer Vereine während seiner Bayern-Zeit meinte. Das Können des Technikers ist unbestritten. In seinem 2. Jahr in München konnte er das Niveau des Vorjahres jedoch nicht halten.

Der bwin Neukunden Bonus: 100 € einzahlen, mit 200 € wetten!

Bleibt nur zu hoffen, dass sich Rummenigge und Co. nicht so ärgern wie bei Toni Kroos. Für 30 Mio. € ließen ihn die Münchner vor 3 Jahren zu Real Madrid ziehen. Dort entwickelte er sich zum Chefdirigenten, Weltstar und einem der besten Kicker auf seiner Position. Auch wenn es keiner zugeben mag, aber diese Entscheidung bereuen nicht nur viele Bayern-Fans, sondern wahrscheinlich auch die Klubbosse höchstpersönlich.

Mit Ausnahme von Owen Hargreaves passierten die teuersten Abgänge der Münchner allesamt in den letzten 4 Jahren. Bei einem Blick auf die Top 10 wird deutlich, dass der FCB mit der Entscheidung, diese Spieler abzugeben, meist richtig gelegen hat, denn mit Ausnahme von Kroos konnte keiner bei seiner nächsten Station so starke sportliche Ausrufezeichen setzen wie beim deutschen Rekordmeister.

Die 10 teuersten Abgänge des FC Bayern

1.Douglas Costa (Juventus Turin) 2018/19 – 46,0 Mio. €

2.Toni Kroos (Real Madrid) 2014/15 – 30,0 Mio. €

3.Owen Hargreaves (Manchester United) 2007/08 – 25,0 Mio. €

4.Mario Götze (Borussia Dortmund) 2017/18 – 22,0 Mio. €

5.Mario Mandzukic (Atletico Madrid)2014/15 – 22,0 Mio. €

6.Medhi Benatia (Juventus Turin) 2017/18 – 17,0 Mio. €

7.Luiz Gustavo (VfL Wolfsburg) 2013/14 – 16,0 Mio. €

8.Mario Gomez (AC Florenz) 2013/14 – 15,5 Mio. €

9.Xherdan Shaqiri (Inter Mailand) 2015/16 – 15,0 Mio. €

10.Pierre-Emile Höjbjerg (FC Southampton)  2016/17 – 15,0 Mio. €

Lange Zeit war Owen Hargreaves Bayerns teuerster Abgang.

Mitten drin im Geschehen mit der bwin Sportwetten-App: Hier warten mehr Wetten als bei jedem anderen Anbieter. Umfassende Fußball-Statistiken liefern die dazugehörigen Informationen. Extra-schneller Wettabschluss garantiert! Jetzt downloaden!

X