Die Europameisterschaft 2024 in Deutschland wird 17. Austragung dieses Wettbewerbs. Die Auslosung der Gruppen verspricht bereits im Vorfeld spannende Begegnungen. Bislang wurden in der EM-Historie 337 Partien absolviert, von denen einige unvergesslich sind. bwin News blickt auf die EM-Spiele zurück, die jeder Fan gesehen haben sollte und die ihren Eintrag im Geschichtsbuch des Fußballs sicher haben.
Der 6. Juli 1960 hat Fußball-Geschichte geschrieben. Im Pariser Prinzenpark und im Stade Velodrome im Marseille wurden die ersten beiden Spiele in der EM-Historie ausgetragen. An der Cote d‘Azur gewann die Sowjetunion gegen die Tschechoslowakei mit 3:0, in der französischen Hauptstadt unterlag der Gastgeber Jugoslawien mit 4:5.
Das Duell der Franzosen gegen die Jugoslawen ist bis heute das torreichste Spiel der EM-Historie. Bis dato fielen nie wieder 9 Treffer in einer Partie der Fußball-Europameisterschaft in der regulären Spielzeit. Jean Vincent brachte die Equipe Tricolore mit 1:0 in Führung und avancierte damit zum ersten Torschützen in der EM-Geschichte. Genützt hat es Frankreich am Ende wenig, denn trotz zwischenzeitlicher 4:2-Führung bis zur Schlussviertelstunde drehte Jugoslawien die Partie innerhalb von nur 4 Minuten durch 3 Treffer.
Die torreichsten Spiele der EM-Historie
Das erste Spiel in der Historie der Europameisterschaft (Frankreich – Jugoslawien 4:5) ist bis heute mit 9 Treffern das torreichste überhaupt. Ansonsten gab es höchstens durch Elfmeterschießen 9 Tore in einem EM-Spiel zu sehen
7-Tore-Spiele
Spiele mit Jugoslawien-Beteiligung waren schon des Öfteren Tor-Garanten. Im EM-Gruppenspiel 2000 verlor die Balkan-Auswahl gegen Spanien mit 3:4. Savo Milosevic, Dejan Govedarica und Slobodan Komljenovic brachten Jugoslawien stets in Führung, am Ende behielt die Furia Roja durch 2 Tore in der Nachspielzeit von Gaizka Mendieta und Alfonso allerdings die Oberhand.
Bei der Endrunde in Frankreich 2016 kam es im Viertelfinale zum Duell zwischen den Gastgebern und Underdog Island. Frankreich ließ den Wikingern mit 5:2 keine Chance, führte bereits zur Halbzeit mit 4:0. Nie fielen in einem K.O.-Spiel bei einer Fußball-Europameisterschaft in der regulären Spielzeit mehr Treffer.
6-Tore-Spiele
In der Vorrunde der EM 1996 kam es am letzten Spieltag zum Duell Russland gegen Tschechien. Die Tschechen führten schnell mit 2:0 durch Tore von Jan Suchoparek und Pavel Kuka. Doch nach der Pause drehten die Russen die Partie durch Aleksandr Mostovoi, Omari Tetradze und Wladimir Bestschastnych auf 2:3. Kurz vor Abpfiff besorgte Vladimir Smicer den 3:3-Endstand. Russland schied als Tabellenletzter aus, Tschechien kam bis ins Finale und wurde Vize-Europameister.
Wieder ein Spiel mit vielen Tore und wieder Jugoslawien-Beteiligung. Beim Turnier in den Niederlanden und Belgien im Jahr 2000 endete das Vorrunden-Duell Jugoslawien gegen Slowenien ebenfalls mit 3:3. Dabei führte Slowenien bis zur 67. Spielminute mit 3:0. Doch Slavo Milosevic mit 2 Treffern und Ljubinko Drulovic glichen in nur 7 Spielminuten aus.
Kroatien und England boten bei der Endrunde 2004 in Portugal eines der besten Spiele in der EM-Historie. Am Ende behielten die Three Lions die Oberhand, obwohl Kroatien durch Niko Kovac mit 1:0 in Führung ging. Paul Scholes, ein Doppelpack von Wayne Rooney und Frank Lampard drehten die Partie. Das zwischenzeitliche 2:3 von Igor Tudor ließ Kroatien nur kurz von einem Punktgewinn träumen.
Nichts anderes als der Titel war das große Ziel von Deutschland bei der EM 2012 in Polen und der Ukraine. Mit 3 Siegen marschierte das DFB-Team makellos ins Viertelfinale. Dort kam es dann zum Duell mit Griechenland, welches die Löw-Auswahl mit 4:2 für sich entschied. Philipp Lahm, Sami Khedira, Miroslav Klose und Marco Reus trafen für Deutschland, Georgios Samaras (1:1) und Dimitrios Salpangidis (4:2) für die Hellenen.
Bei der EM 2016 in Frankreich lieferten sich Ungarn und Portugal in der Vorrunde ein spektakuläres 3:3. Immer ging der Außenseiter aus Ungarn in Führung, immer glichen die Iberer aus – allein 2 Mal durch Cristiano Ronaldo. Seit Tor zum 3:3-Endstand war von überaus großer Bedeutung. Durch diesen Punkt qualifizierte sich Portugal als einer der besten Tabellendritten für die K.O.-Runde und gewann letztendlich den Titel.
Die letzten Turniere verliefen aus deutscher Sicht maximal enttäuschend. Ein letztes großes Highlight war der 4:2-Sieg gegen Portugal im 2. Gruppenspiel der EM 2021. Nach der Auftaktniederlage gegen Frankreich stand Deutschland unter Druck, noch mehr nach dem 0:1-Rückstand durch CR7. Eigentore von Ruben Días und Raphael Guerreiro sowie Treffer von Kai Havertz und Robin Gosens brachten das DFB-Team auf die Siegerstraße. Diego Jota betrieb nur Ergebniskosmetik.
Eines der besten Duelle in der EM-Historie fand im Achtelfinale der Endrunde 2021 statt. Der haushohe Favorit Frankreich kam gegen Außenseiter Schweiz in der regulären Spielzeit nicht über ein 3:3 hinaus. Dabei führte die Equipe Tricolore bereits mit 3:1, kassierte aber in der Schlussminute noch den Ausgleich durch Mario Gavranovic. Im Elfmeterschießen behielten dann die Eidgenossen die besseren Nerven und schmissen den amtierenden Weltmeister aus dem Turnier.
Bei der gleichen Endrunde endete auch das Achtelfinale zwischen Spanien und Kroatien 3:3. Auch in diesem Duell führte der Favorit aus Spanien bereits mit 3:1 und kassierte in der Nachspielzeit noch den Ausgleich. In der Verlängerung erwies sich die Furia Roja als zu stark und buchte dank Alvaro Morata und Mikel Oryazabal das Viertelfinal-Ticket.
Auch diese EM-Spiele boten beste Unterhaltung
Das Spiel um Platz 3 war früher fester Bestandteil einer Europameisterschaft. 1980 fand es zum letzten Mal statt und schrieb dabei Geschichte. Im Duell zwischen der Tschechoslowakei und Italien stand es nach der regulären Spielzeit 1:1. Die Entscheidung erfolgte im Elfmeterschießen. Dort wurden 15 Elfmeter in Folge verwandelt, bis Fulvio Collovati für Italien verschoss und die Squadra Azzurra mit 8:9 n. E. verlor. Nie gab es bei einer EM ein längeres Elfmeterschießen.
Eines der besten Spiele der EM-Historie fand bei der Endrunde 2000 statt. Im ersten Gruppenspiel boten Portugal und England beste Unterhaltung. Durch Tore von Paul Scholes und Steve McManaman führten die Three Lions schnell mit 2:0, Luis Figo und Joao Pinto glichen aber noch vor der Pause aus. Nuno Gomes besorgte in der 2. Hälfte den Siegtreffer für die Iberer.
Bei der EM 2004 in Portugal und bei der europaweiten Endrunde 2021 gab es die jeweils höchsten Siege in der EM-Historie. Schweden besiegte in der Vorrunde Bulgarien mit 5:0, mit dem gleichen Resultat bezwang Spanien die Slowakei beim bislang letzten EM-Turnier.
Beeindruckend war die Leistung von Spanien gegen Italien im EM-Finale 2012. Mit 4:0 ließ der Titelverteidiger der Squadra Azzurra keine Chance. David Silva, Jordi Alba, Fernando Torres und Mata sorgten für das deutlichste Endspiel-Ergebnis in der Geschichte der Fußball-Europameisterschaft. Nie gab es in einem K.O.-Spiel einen höheren Gewinn-Vorsprung – genau wie in den Duellen Ungarn gegen Belgien (0:4, Achtelfinale 2016), Wales gegen Dänemark (0:4, Achtelfinale 2021) und Ukraine gegen England (0:4, Viertelfinale 2021).