Der Transfer ist perfekt! Ilkay Gündogan wird in Zukunft für seinen Traumverein auflaufen – den FC Barcelona. Nach dem Triple mit Manchester City geht der deutsche Nationalspieler nun also mit Barca auf Titeljagd. Er ist in der langen Vereinsgeschichte der Katalanen der 8. deutsche Spieler. Wir nennen Dir Gündogans Vorgänger.
1899 wurde der FC Barcelona gegründet und man glaubt es kaum, aber schon damals stand ein Deutscher in den Reihen des heutigen spanischen Top-Klubs. Otto Maier war Gründungsmitglied und bestritt 1899 sogar das erste Spiel der FCB-Historie (gegen eine englische Auswanderer-Mannschaft). Nach 2 Jahren verließ er die Katalanen wieder.
Steinberg als Clasico-Legende
Nach Maier gab es noch 3 weitere Spieler, die in der Anfangsphase des europäischen Klub-Fußballs für den FC Barcelona aktiv waren. Einer von ihnen ist Udo Steinberg. Ebenso wie Maier prägte er die Geschichte der Blaugrana entscheidend mit. Satte 9 Jahre lief er für Barca auf (1901-1910) und war 1902 der allererste Torschütze im Clasico. Nach 60 Toren in nur 65 Spielen beendete er 1910 seine Karriere in Barcelona. Doch auch danach blieb er Teil des FCB. Bereits während seiner aktiven Laufbahn leitete er La Masia, die berühmte Fußball-Akademie des FC Barcelona. Dies tat der studierte Ingenieur noch bis 1916. Steinberg wurde nur 42 Jahre alt, er verstarb an der spanischen Grippe.
Dein Startvorteil: Die 100 Euro-Jokerwette!
Fast hätten schon früh in der Fußball-Geschichte 2 Deutsche parallel beim FC Barcelona gespielt. Doch Steinberg und Walter Rositzky verpassten sich knapp um ein Jahr. Von 1911 bis 1913 streifte der gebürtige Hamburger Rositzky das Trikot der Katalnen über, bevor er in Richtung Real Madrid weiterzog. Er war damals der 5. Spieler, der sowohl für Barca als auch für Real, das damals noch Madrid CF hieß, spielte.
Zahlreiche Titel mit Barca – Emil Walter
Ebenso wie Steinberg blieb auch Emil Walter 9 Jahre in Diensten des FC Barcelona. 242 Partien absolvierte er für die Blau-Roten. In dieser Zeit wurde er mit Barca einmal spanischer Meister, 3 Mal Pokalsieger und 8 Mal katalonischer Meister.
Bernd Schuster hätte eine Barca-Legende werden können. Doch nach 8 Jahren in Katalonien zog es ihn ausgerechnet zu Erzrivale Real Madrid. Der „Blonde Engel“ lief 241 Mal für Barca auf, war in den 80ern kaum aus der Mannschaft der Spanier wegzudenken. Mit seinen insgesamt 89 Toren hatte er entscheidenden Anteil an den 4 Titelgewinnen der Katalanen. In seiner Zeit in Barcelona krachte es einige Male. Mal stritt er sich mit den Mitspielern, mal legte sich Schuster mit Trainer Udo Lattek an. Ende 1986 verklagte Schuster den FC Barcelona, um den Verein ablösefrei verlassen zu können. Er wollte in ein deutschsprachiges Land zurückkehren, eigener Aussage nach kam für ihn nur ein Wechsel zum 1. FC Köln in Frage. Mehr als ein Jahr erhielt er in Barcelona keine Einsätze und musste mit der 2. Mannschaft trainieren, bevor er wieder ins Aufgebot der Profis berufen wurde.
Verteidigt Barca seinen Titel in La Liga? Quote 2.30
2 Deutsche Keeper im Camp Nou
Torhüter gehörten schon immer zu den deutschen Export-Schlagern im Fußball. So ist es wenig verwunderlich, dass es gleich 2 Keeper in unsere Auflistung geschafft haben. Robert Enke war der erste deutsche Schnapper in Diensten Barcas. Glücklich wurde er in der Mittelmeermetropole jedoch nie. Gerade einmal vier Partien bestritt er für die erste Mannschaft des FCB. Nach 2 Jahren, in denen Enke 2 Mal ausgeliehen wurde (Teneriffa und Fenerbahce), verließ er Barcelona in Richtung Hannover.
Keeper Nummer 2 läuft noch immer für den FC Barcelona auf. Marc-Andre ter Stegen ist deutscher Rekordspieler Barcas. In den bisherigen 9 Saison hütete er 377 Mal den Kasten der Blaugrana. Seine Bilanz ist herausragend. Nur 368 Gegentore kassierte der deutsche Nationalkeeper in diesem Zeitraum, 157 Mal blieb er komplett ohne Gegentor. Besonders die gerade abgelaufene Saison war ganz nach dem Geschmack von ter Stegen. Mit nur 20 Gegentoren stellte Barca die mit Abstand beste Defensive in Europas Top-Ligen. Der Vertrag des Deutschen läuft in Barcelona noch bis 2025. Dann wäre ter Stegen erst 33 Jahre alt und sicher bereit für weitere Jahre im Camp Nou.