In der Nacht von Freitag auf Samstag startet die Copa America. Vor allem Gastgeber Brasilien und Nachbar Argentinien haben ein Auge auf die Trophäe geworfen. Wir haben alle 12 Mannschaften der Copa grafisch miteinander verglichen, um zu sehen, wer sich berechtigte Hoffnungen auf den Titel machen darf.
Wer hat die meiste internationale Erfahrung?
Zusammengenommen haben die Mannen aus Chile die meisten Länderspiele auf dem Buckel. Mehr als 1.000 Einsätze im Nationaltrikot zählt der Sieger der letzten beiden Ausgaben der Copa America. Allerdings sind Arturo Vidal und Co. auch die älteste Mannschaft des Turniers. Sie haben als Titelverteidiger mit Sicherheit die Erfahrung, sich die Kräfte nach einer langen Saison gut einzuteilen. Das exakte Gegenteil ist Paraguay. Sie haben das zweitälteste Team, aber auch die Länderspielerfahrung.
Wie viel Offensivpower haben die Teams?
Paraguays Aussichten werden nicht besser. Auch weil Stürmer-Veteran Roque Santa Cruz verletzt ausfällt, haben sie die schlechteste Tor-Ausbeute aller Teams in Bezug auf die Anzahl der Länderspiele. Japan hingegen hat zwar die wenigste Erfahrung auf Länderspiel-Niveau, im Gegensatz dazu aber den beste Tore-Schnitt (0,33). Für jedes Tor sind im Durchschnitt nur knapp 3 Länderspiele nötig. Zwar werden einige Gegner schwerer zu spielen sein, als die gewöhnlichen Kontrahenten in Asien, wenn sie ihren offensiven Ansatz beibehalten, dann können sie als eine von 2 Gastmannschaften bei der Copa America so manche Abwehr in Schwierigkeiten bringen. Nur die Argentinier haben noch eine ordentliche Erfolgsquote in Bezug zwischen Länderspielen und Toren. Pro Spiel erzielten die Gauchos immerhin 0,27 Treffer.
Dein Startvorteil: Die 100 Euro-Jokerwette!
Wer hat die meisten Stars aus Europa?
Die Top 5-Ligen sind weltweit nach wie vor das Maß aller Dinge. Eine hohe Anzahl an Spielern aus der Premier League, Bundesliga, Serie A, Ligue 1 oder La Liga kann die Erfolgsaussichten signifikant erhöhen. Wenig überraschend führen die beiden Top-Favoriten Brasilien (18 Spieler), Argentinien und Uruguay (je 13 Spieler) diese Rangliste an. Bolivien und der Gast aus Katar müssen ohne einen Kicker aus den Top 5-Ligen auskommen.
Wer holte die meisten Titel?
Um am Ende tatsächlich auch die Copa America zu gewinnen, ist Titelerfahrung mit Sicherheit nicht schlecht. Viele Profis durften auch in diesem Jahr schon so manchen Pokal in die Höhe recken und reisen mit Selbstvertrauen nach Brasilien. Auch hier liegen die beiden Schwergewichte des Kontinents vorne. Argentiniens Spieler (21 Titel) haben die Nase knapp vor der Selecao (20). Überraschend ist auch Katar (15) vorne mit dabei. Allerdings wurden alle Trophäen in asiatischen Wettbewerben gewonnen. Argentinien (14x Europa, 5x Südamerika, 2x Nordamerika) und Brasilien (20x Europa) bleiben das Maß aller Dinge.
Mitten drin im Geschehen mit der bwin Sportwetten-App: Hier warten mehr Wetten als bei jedem anderen Anbieter. Umfassende Fußball-Statistiken liefern die dazugehörigen Informationen. Extra-schneller Wettabschluss garantiert! Jetzt downloaden.