Schon am 27. Juni startet die Qualifikation zur Champions League 2023/24, der Weg soll knapp ein Jahr später ins Wembley Stadion nach London führen. Dort wird der Gewinner der 32. Saison der europäischen Königsklasse gekürt. Seit Ablauf der vergangenen Spielzeit stehen 25 der insgesamt 32 Teilnehmer fest, die übrigen werden in der noch ausstehenden Quali ermittelt.
Insgesamt gehen 79 Teams in der Champions League an den Start, 47 Mannschaften streichen schon in der Qualifikation die Segel. Dieses Schicksal droht den großen Vereinen nicht. Die Teilnehmer aus den Top-Ligen stehen bereits fest, da sich die Mannschaften aus Spanien, England, Deutschland und Italien ausschließlich über die Platzierung in ihrer jeweiligen Liga qualifizieren.
Gleich 5 Vereine aus La Liga
Weil Eintracht Frankfurt in der Saison zuvor die Europa League gewann, stellte die Bundesliga im verganenen Jahr gleich 5 Teilnehmer der Champions League (alle Wetten zur Champions League). Diesen Sonderfall gibt es jetzt erneut, diesmal kommt das Quinitett aus Spanien. Der FC Sevilla belegte in La Liga nur Rang 12, gewann aber schon zum 7. Mal in der Vereinsgeschichte die Europa League und darf somit in der Königsklasse starten. Neben den spanischen Dauergästen FC Barcelona, Real Madrid und Atletico Madrid nehmen die Andalusier in der Saison 2023/24 das 9. Mal in den vergangenen 16 Jahren an der Champions League teil. Für das 5. spanische Team, Real Sociedad San Sebastian, ist die Qualifikation hingegen kein „business as usual“. Der Verein aus dem Baskenland ist nach den Spielzeiten 2003/04 und 2013/14 erst das 3. Mal dabei.
Dein Startvorteil: Die 100 € Joker-Wette!Champions League Teilnehmer 2023/24: Trio feiert Ende der Abstinenz
Neben Real Sociedad sind noch weitere Vereine nach langjähriger Abwesenheit wieder in der Königsklasse vertreten. Obwohl steinreich, hat sich Newcastle United etwas überraschend in den Top 4 der Premier League platziert. In der Saison 2002/03 liefen die Magpies das letzte Mal in der Liga der Besten auf. Damals war in der Zwischenrunde Schluss, es folgte ein zwischenzeitlicher Absturz bis in die 2. Liga. Die fetten Jahre schienen vorbei, dann kaufte der saudische Staatsfond den Klub. Die anvisierte Rückkehr in die Champions League gelang nach 21 Jahren schneller als gedacht.
Ebenso lange wie Newcastle musste auch der RC Lens auf ein Ticket für die Champions League warten. 2003 schied der französische Vizemeister in der Vorrunde aus, 21 Jahre später soll erstmals in der Vereinsgeschichte das Achtelfinale gebucht werden. In der abgelaufenen Saison sammelte das Überraschungsteam der Ligue 1 nur einen Zähler weniger als das Starensemble von Paris St. Germain. Bestätigt „Sang et Or“ das Niveau der abgelaufenen Spielzeit, kann der Underdog für die ein oder andere Überraschung sorgen.
Das will auch Feyenoord Rotterdam. Im „De Kuip“ stieg nach dem Meistertitel eine riesige Party, nachdem der Verein in den letzten beiden Jahren schon in den europäischen Wettbewerben seine Duftmarken setzte. 2022 verloren die Niederländer das Finale der Conference League nur knapp mit 0:1 gegen die AS Roma. Gegen die „Giallorossi“ war auch in der vergangenen Spielzeit im Viertelfinale der Europa League Endstation. Internationale Erfahrung in großen und engen Spielen hat die Mannschaft auf jeden Fall gesammelt. Die wird in der Champions League auch nötig sein. In den vergangenen 20 Jahren war Feyernoord nur ein einziges Mal (Saison 2017/18) in der Königsklasse dabei.
Bislang nur ein Neuling
Von den bislang 25 qualifizierten Teams hat nur ein Verein noch nie in der Champions League gespielt. Für Union Berlin ist die erste Teilnahme nur ein weiteres Kapitel des Märchens, das der Verein in den vergangenen Jahren schrieb. In der Spielzeit 2018/19 spielten die Eisernen noch in der 2. Liga, sorgten nach dem Aufstieg aber nicht nur in der Bundesliga, sondern auch schon in der Europa League und Conference League für Furore. Hoffnung auf eine erfolgreiche Spielzeit in der Champions League macht das letztjährige Duell mit Ajax Amsterdam. Auf ihrem Weg ins EL-Achtelfinale schalteten die Berliner den niederländischen Rekordmeister aus. In der kommenden Gruppenphase warten auf Union aber noch größere Kracher. Die Mannschaft von Coach Urs Fischer wird bei der Auslosung in Topf 4 landen und kann auf Titelverteidiger Manchester City, FC Barcelona oder Paris St. Germain treffen.
Alle feststehenden Champions League Teilnehmer 2023/24
Spanien: FC Sevilla (EL-Sieger), FC Barcelona, Real Madrid, Atletico Madrid, Real Sociedad
England: Manchester City (Titelverteidiger), Manchester United, FC Arsenal, Newcastle United
Deutschland: FC Bayern, Borussia Dortmund, RB Leipzig, Union Berlin
Italien: SSC Neapel, Inter Mailand, AC Mailand, Lazio Rom
Frankreich: Paris St. Germain, RC Lens
Portugal: Benfica Lissabon, FC Porto
Niederlande: Feyenoord Rotterdam
Ukraine: Schachtar Donezk
Österreich: RB Salzburg
Serbien: Roter Stern Belgrad
Schottland: Celtic Glasgow
Wer gewinnt den Henkelpott 2024? Alle Informationen und Quoten zu den heißesten Anwärtern auf die europäische Krone gibt es im Champions-League-Sieger-Artikel!