Erst im vergangenen Mai krönte sich Manchester City erstmals zum Champions League Sieger (alle Champions League Wetten). Doch bereits jetzt stellen sich viele Fans die Frage, ob die Skyblues den Titel verteidigen können. Nicht ganz ernst gemeint schickte Skyblues-Coach Pep Guardiola nach dem Triumph bereits eine Drohung an Rekordsieger Real Madrid. Die Engländer mussten allerdings selbst feststellen, wie schwer es ist, die Königsklasse zu gewinnen. Wenn sich die besten Teams Europas auf dem Rasen gegenüberstehen, sind Prognosen und Vorhersagen schwer. Deshalb ist ein Blick auf die Quoten für den Champions League Sieger 2024 oftmals hilfreich.
Seit der Saison 1992/93 wird der Titel in der Champions League ausgespielt. In den vergangenen 30 Jahren gewannen 14 verschiedene Klubs den Henkelpott:
Real Madrid (8), FC Barcelona (4), AC Mailand und Bayern München (je 3), Manchester United, Chelsea und der FC Liverpool (je 2) sowie Olympique Marseille, Ajax Amsterdam, Juventus Turin, Borussia Dortmund, FC Porto, Inter Mailand und Manchester City (je 1).
Aus welchem Land kommt der Champions League Sieger 2024?
Am häufigsten errangen bislang Vereine aus Spanien (12) den Titel. Im Ranking folgen England (7), Italien (5), Deutschland (4) sowie Frankreich, Niederlande und Portugal (je 1). 2019/20 bedeutete eine Zäsur des Wettbewerbs.
Aufgrund der Corona-Pandemie wurde ein Großteil der K.o.-Spiele nicht in Hin- und Rückspiel ausgetragen, sondern in einem Finalturnier in Lissabon. Erstmals in der Geschichte der Fußball-Champions-League standen damals keine Teams aus Spanien, England oder Italien im Halbfinale. Das war zuvor letztmals im Jahr 1991 der Fall, als der Wettbewerb noch Europacup der Landesmeister hieß.
Bereits im Jahr darauf gab es ein rein englisches Finale (Chelsea gegen Man City). In der Saison 2020/21 standen sich ein englischer und eine spanischer Klub gegenüber – die beiden erfolgreichsten Nationen dieses Wettbewerbs. In der abgelaufenen Spielzeit kam es zum Duell zwischen einem englischen und einem italienischen Kontrahenten. Diese Final-Paarung gab es in der Historie des Wettbewerbs (seit 1993) erst 3 Mal.
Wer wird Champions League Sieger 2024?
Ganze 15 Jahre seit der Übernahme durch ein Investmentunternehmen aus dem Emirat Abu Dhabi hat es gedauert, bis Manchester City die Champions League gewann. Durch den 1:0-Sieg über Inter Mailand sind die Skyblues endlich auf Europas Fußball-Thron angekommen. Und dort will es sich das Star-Ensemble aus England gemütlich machen.
Deshalb schickte City-Coach Pep Guardiola im Jubel-Rausch der Titelfeier direkt eine Kampfansage heraus: „Es gibt Mannschaften, die die Champions League gewonnen haben und nach 1, 2 Saisons verschwunden sind. Das ist es, was wir vermeiden müssen. Wer mich kennt weiß, dass das nicht passiert.“
Mit erkennbarer Ironie legte der Katalane in Richtung des Rekordsiegers nach: „Ihr seid nur 13 Champions-League-Siege entfernt. Seid vorsichtig, Real Madrid, wir sind euch auf den Fersen. Wenn du ein bisschen schläfst, werden wir dich einholen.“
Hinter den Skyblues werden im Vorfeld des Wettbewerbs dem FC Bayern München (Quote 6.00) die zweitbesten Chancen eingeräumt. Mit Thomas Tuchel hat der FCB einen Trainer an der Seitenlinie, der bereits 2 Mal im CL-Finale stand (2020 und 2021) und einmal den Titel gewann.
Nach der enttäuschenden Spielzeit 2022/23 will der deutsche Rekordmeister wieder angreifen. Dafür wurde der Kader verstärkt werden. Wenn Neuzugang Harry Kane die Lewandowski-Lücke schließen kann, ist mit den Münchnern im Rennen um die Königsklasse zu rechnen. Auch die Rückkehr von Manuel Neuer wird dem Team neue Sicherheit geben.
Die Gruppen der Champions-League 2023/24
Gruppe A: FC Bayern, Manchester United, FC Kopenhagen, Galatasaray
Gruppe B: FC Sevilla, FC Arsenal, PSV Eindhoven, RC Lens
Gruppe C: SSC Neapel, Real Madrid, SC Braga, Union Berlin
Gruppe D: Benfica, Inter, RB Salzburg, Real Sociedad
Gruppe E: Feyenoord, Atletico, Lazio, Celtic
Gruppe F: PSG, BVB, AC Mailand, Newcastle Utd.
Gruppe G: Manchester City, RB Leipzig, Roter Stern, Young Boys
Gruppe H: FC Barcelona, FC Porto, Schachtjor Donezk, Royal Antwerpen
Gibt es einen neuen Gewinner?
14 Klubs krönten sich bislang zum Champions League Sieger. Mit Manchester City gewann in der abgelaufenen Saison erstmals seit Chelsea 2012 ein Klub den Titel, der diesen zuvor noch nie in den Händen hielt.
Gut möglich, dass es auch in der kommenden Saison einen noch nie dagewesenen Henkelpott-Sieger geben wird. Paris St. Germain, Arsenal, Neapel oder Atletico Madrid ist der erstmalige Titel-Triumph durchaus zuzutrauen.
