Im Fußball ist die Champions League das Höchste der Gefühle. Hier messen sich die besten Vereine mit den besten Spielern. Im Endeffekt sind es aber immer dieselben Klubs, die den Titel unter sich ausmachen. In diesem Jahr allerdings besteht die Möglichkeit, dass ein neuer Name auf den Pokal graviert werden muss.
Im Achtelfinale der Königsklasse stehen insgesamt 7 Klubs, die noch nie den Europapokal der Landesmeister oder die Champions League (alle Wetten zur Champions League) gewinnen konnten. Im Duell Schalke 04 gegen Manchester City wird ein Team ohne Henkelpott in der Vitrine den Wettbewerb auch wieder verlassen. Apropos Manchester City. Vor der K.O.-Runde sind die Citizens der Top-Favorit bei den Buchmachern (Quote 4.00). Doch auch Paris St. Germain (Quote 9.00) und Atletico Madrid (Quote 23.00) zählen zu den hoch gehandelten Klubs, müssen allerdings schon früh große Hürden überspringen.
Dein Startvorteil: Die 100 Euro-Jokerwette!
Keiner der 3 Favoriten hat die Champions League oder den Vorgängerwettbewerb, den Europapokal der Landesmeister, gewonnen. Die Engländer und Franzosen standen noch nie im Endspiel um die wichtigste Trophäe im europäischen Vereinsfußball. Atletico war immerhin 1974, 2014 und 2016 im Finale, ging aber gegen Bayern München bzw. 2 Mal gegen Real Madrid als Verlierer vom Platz.
2012 wurde zuletzt graviert
Alle 3 Vereine lechzen nach dem Gewinn der Champions League, doch in den Achtelfinalspielen warten schwere Gegner. Sowohl Atletico (gegen Juventus Turin) als auch Paris (gegen Manchester United) müssen gegen extrem erfahreren Mannschaften bestehen. Und die Statistik spricht nicht gerade für die beiden Klubs. Seit Einführung der Champions League 1993 holten nur 3 Mannschaften den Henkelpott, die zuvor nicht auch mindestens einmal den Europapokal der Landesmeister gewannen: Olympique Marseille (1993), Borussia Dortmund (1997) und der FC Chelsea (2012). Die Londoner waren der letzte „neue“ Gewinner der Champions League und der einzige Klub, dessen Name in diesem Jahrtausend neu auf den Pokal graviert werden musste.
Ein elitärer Kreis
Die großen Vereine machen häufig den Titel unter sich aus. In den bisherigen 26 Jahren seit Bestehen der Champions League gewannen Real Madrid (6 Mal) und der FC Barcelona (4 Mal) am häufigsten den Wettbewerb, der AC Mailand sicherte sich 3 Mal die Trophäe. Bayern München sowie Manchester United stemmten 2 Mal den Henkelpott in die Höhe. Weitere 10 Mal stand einer von den 5 Klubs im Endspiel.
Bislang gibt es insgesamt 22 verschiedene Titelträger in der Champions League und im Europapokal der Landesmeister. Auch wenn PSG, Atletico und Manchester City favorisiert sind, ob sie tatsächlich am Ende den Pott in den Händen halten hängt von vielen Faktoren ab. Eine gute Form, wenige verletzte und gesperrte Spieler, die Erfahrung sowie das Quäntchen Glück gehören dazu.
Nach wie vor gilt: Es ist immer kompliziert, erstmalig die Königsklasse zu gewinnen. Auch Geld garantiert diesen Triumph nicht. Das mussten nicht zuletzt PSG und City schmerzlich erfahren. Auch Atletico zahlte vor allem in den Finalspielen in den vergangenen Jahren viel Lehrgeld. Der Gewinn dieses Wettbewerb lässt sich nun mal nicht planen – und das ist auch gut so!
Mitten drin im Geschehen mit der bwin Sportwetten-App: Hier warten mehr Wetten als bei jedem anderen Anbieter. Umfassende Fußball-Statistiken liefern die dazugehörigen Informationen. Extra-schneller Wettabschluss garantiert! Jetzt downloaden.