Champions League: Erdrückende Dominanz der Großen
Champions League: Erdrückende Dominanz der Großen

Champions League: Erdrückende Dominanz der Großen

Im Achtelfinale der Champions League sind in dieser Saison nur Vereine aus England, Spanien, Deutschland, Italien und Frankreich vertreten. Die großen Ligen und Vereine dominieren den Wettbewerb mehr und mehr, Überraschungen, wie der Einzug ins Halbfinale von Ajax Amsterdam 2018/19, bilden die Ausnahme und lassen sich im Jahr darauf nicht wiederholen.

Dein Startvorteil: Die 100 Euro-Jokerwette!

60 Siege, nur 26 Niederlagen

Die großen Ligen Premier League, La Liga, Bundesliga, Serie A und Ligue 1 haben nach der Champions-League-Reform 19 feste Startplätze. In der Gruppenphase dieser Spielzeit haben die Teams aus den Top 5 der UEFA-5-Jahreswertung 60 Siege eingefahren, verließen das Feld aber nur 26 Mal als Verlierer. Die Bayern zauberten gar die beste Champions-League-Vorrunde aller Zeiten auf den Rasen. Von den 19 Teams sind nur Inter Mailand, Bayer Leverkusen und der OSC Lille ausgeschieden. Lille kassierte gleich 5 Niederlagen und bildet mit Leverkusen (4 Pleiten) die negativen Ausnahmen bei aller Dominanz der Vereine aus den Top-Ligen.

Einzug unter die letzen 8 ist eine Eintagsfliege

Im vergangenen Jahr standen mit Ajax Amsterdam und dem FC Porto immerhin noch 2 Underdogs im Achtelfinale der Champions League (alle Wetten zur Champions League). Die Portugiesen erreichten das Viertelfinale, Ajax zog gar in die Vorschlussrunde ein. Ein Jahr danach herrscht bei den Überraschungsteams aber internationale Tristesse. Ajax zog gegen Chelsea und Valencia knapp den Kürzeren und muss sich in der Rückrunde mit der Europa League begnügen, Porto qualifizierte sich erst gar nicht für die Königsklasse.

Es ist ein gewohntes Bild: Der positive Lauf lässt sich im Jahr darauf nicht wiederholen. ZSKA Moskau stieß 2010 unter die letzten 8 vor, APOEL Nikosia gelang dieses Kunststück 2 Jahre später. In der Saison nach dem großen Erfolg qualifizierten sich beide Teams nicht für die Champions League. Auch der FC Porto (Viertelfinale 2014/15) konnte den internationalen Erfolg im Folgejahr nicht wiederholen und strich nach der Vorrunde die Segel. Schachtar Donezk (Viertelfinale 2011/12), Galatasaray Istanbul (Viertelfinale 2012/13) und Benfica Lissabon (Viertelfinale 2015/16) erreichte in der nächsten Saison zwar abermals die K.o.-Runde, scheiterten aber gleich im Achtelfinale.

Immer dieselben im Konzert der Großen

In den vergangenen 10 Jahren standen nur 17 verschiedene Teams im Halbfinale der Champions League. Die Vereine sind mehr oder weniger immer die gleichen und kommen immer aus den großen Ligen. Ajax war seit 2009 das einzige Team in der Vorschlussrunde, das nicht in der Premier League, La Liga, Bundesliga, Serie A oder Ligue 1 zuhause ist.

Zum Vergleich: In den ersten 10 Jahren nach Champions-Gründung 1992 bis zur Saison 2001/02 waren es noch 19 verschiedene Vereine, obwohl in den ersten beiden Jahren überhaupt kein Halbfinale ausgetragen wurde, sondern die beiden Gruppenersten direkt im Finale aufeinandertrafen. Dazu schafften 4 Vereine aus den kleineren Ligen den Sprung unter die letzten 4 (FC Porto, Ajax Amsterdam, Panathinaikos Athen und Dynamo Kiew).

Der überraschende Lauf von Ajax Amsterdam bis ins Halbfinale der Champions League im letzen Jahr ist die Ausnahme, nicht die Regel.

Mitten drin im Geschehen mit der bwin Sportwetten-App: Hier warten mehr Wetten als bei jedem anderen Anbieter. Umfassende Fußball-Statistiken liefern die dazugehörigen Informationen. Extra-schneller Wettabschluss garantiert!

X