Toprak verlässt den BVB: Vertrauen in die Jugend
Toprak verlässt den BVB: Vertrauen in die Jugend

Toprak verlässt den BVB: Vertrauen in die Jugend

Borussia Dortmund und Ömer Toprak gehen in Zukunft getrennte Wege. Der türkische Abwehrspieler wechselt für ein Jahr auf Leihbasis zu Bundesliga-Konkurrent Werder Bremen. Im Anschluss daran besitzen die Norddeutschen eine Kaufverpflichtung. Damit reduziert sich die Anzahl der Innenverteidiger beim BVB auf 4. Hinter dem gesetzten Duo Mats Hummels und Manuel Akanji vertrauen die Verantwortlichen des Vizemeisters auf Dan-Axel Zagadou und Leonardo Balerdi.

Nach Abdou Diallo (PSG), Maximilian Philipp (Dynamo Moskau), Alexander Isak (San Sebastian), Sebastian Rode (Eintracht Frankfurt), Shinji Kagawa (Saragossa), Jeremy Toljan (Sassuolo), André Schürrle (Spartak Moskau), Christian Pulisic (Chelsea) und Felix Passlack (Sittard) ist Ömer Toprak bereits der 10. Abgang der Schwarz-Gelben in dieser Sommerpause.

Der 30-Jährige wechselt zunächst für eine Saison per Leihe für 1,4 Mio. € zu Werder, die im Anschluss daran eine Kaufoption besitzen, die sich nach eigenen Angaben bei einer leicht erreichbaren Anzahl an Einsätzen in eine Kaufverpflichtung umwandelt. Toprak absolvierte für den BVB in den vergangenen 2 Jahren 51 Pflichtpartien und spielte zuvor in der Bundesliga (alle Bundesliga Wetten) bereits für den SC Freiburg und Bayer Leverkusen.

Favre plant mit Quartett für die Abwehrzentrale

Nach Diallo ist Toprak bereits der 2. Innenverteidiger, den die Borussia in der Sommerpause zum Verkauf freigab. Die Anzahl der zentralen Abwehrspieler verkleinerte sich im Kader der Schwarz-Gelben dadurch von 6 auf 4. Mats Hummels und Manuel Akanji sind gesetzt, dahinter hat Trainer Lucien Favre mit Dan-Axel Zagadou (20) und Leonardo Balerdi (20) 2 junge Alternativen. Im Notfall stünde allerdings auch noch Julian Weigl bereit, der unter dem Schweizer in der Vorsaison bereits 15 Partien auf der Innenverteidiger-Position absolvierte. Jedoch ist der 23-Jährige in dieser Spielzeit im defensiven Mittelfeld eingeplant.

Vertrauen in die Youngster

Ganz ohne Risiko ist der Toprak-Verkauf nicht, schließlich verfügte der türkische Ex-Nationalspieler über viel Erfahrung. Auf ihn war jederzeit Verlass. Zagadou und Balerdi dagegen sind noch am Anfang ihrer Entwicklung. Zusammen kommen die beiden Youngster auf gerade einmal 43 Profispiele auf Vereinsebene. Das sind 281 Partien weniger als Toprak bislang absolvierte. Zagadou lief immerhin schon 28 Mal in der Bundesliga auf. Dabei zeigte er vielversprechende Ansätze, ihm unterliefen allerdings auch in regelmäßigen Abständen Unsicherheiten. Balerdi dagegen wartet noch auf sein BVB-Debüt. Bislang schnürte er lediglich 4 Mal die Schuhe für die 2. Mannschaft der Dortmunder in der Regionalliga. In diesem Fall sollten die Fans aber Vertrauen in Favre und sein Trainer-Team haben. Die BVB-Verantwortlichen sind vom Potential und von der Qualität von Zagadou und Balerdi vollends überzeugt. Wären sie das nicht, hätte es keinen Verkauf von Toprak und Diallo gegeben.

Auf Leonardo Balerdi (l.) und Dan-Axel Zagadou (r.) ruhen in Zukunft die Hoffnungen.

Mitten drin im Geschehen mit der bwin Sportwetten-App: Hier warten mehr Wetten als bei jedem anderen Anbieter. Umfassende Fußball-Statistiken liefern die dazugehörigen Informationen. Extra-schneller Wettabschluss garantiert! Jetzt downloaden.

X