In der letzten Saison stellten Niclas Füllkrug und Christopher Nkunku einen neuen Negativ-Rekord auf. Nie zuvor reichten 16 Treffer zum Gewinn der Torjägerkanone. Mit Bayern-Star Harry Kane ist es mehr als wahrscheinlich, dass diese Marke in dieser Spielzeit pulverisiert wird. Der Engländer ist bei den Bookies mit großem Abstand der Top-Favorit auf den Torschützenkönig 2023/24 in der Bundesliga (alle Bundesliga Wetten).
Nach der Ära Robert Lewandowski und dem Abgang von Erling Haaland folgte in der letzten Saison die Ernüchterung. Kein Bundesliga-Spieler erzielte Tore wie am Fließband. Erstmals in der langen Historie reichten 16 Treffer aus, um sich die Torjägerkanone zu sichern. Zuvor lag der Tiefstwert für diese Auszeichnung bei 17 Toren (Fredi Bobic 1995/96 sowie Thomas Allofs und Roland Wohlfarth 1988/89).
Dass die Vorjahresmarke von 16 Toren in dieser Saison übertroffen wird, ist mehr als wahrscheinlich. Die bwin Bookies haben einige Akteure auf dem Zettel, denen das Erreichen der 20-Tore-Marke zugetraut wird. Allen voran den Top-Stürmern Harry Kane, Sebastien Haller und Randal Kolo Muani.
Torschützenkönig: Kane ist der Top-Favorit
Mittelstürmer des FC Bayern werden traditionell ganz heiß als Torschützenkönig gehandelt. Bereits 21 Mal sicherte sich ein FCB-Akteur diese Auszeichnung, allein 6 Mal in den vergangenen 8 Jahren.
Mit einer Quote von 1.55 ist Harry Kane der Top-Favorit bei den Buchmachern. Der Engländer stellte bereits zum Saisonstart in Bremen (4:0) seinen Torriecher unter Beweis und erzielte im ersten Einsatz direkt sein erstes Bundesliga-Tor. Experten und Fans sind sich sicher, dass noch viele weitere folgen werden …
Haller ist im Kommen
Aufgrund seiner Krebs-Diagnose und anschließender Behandlung verpasste Sebastién Haller die komplette Hinrunde der letzten Saison. In der Rückrunde zeigte der Ivorer allerdings seine Klasse. Für den BVB erzielte er in der 2. Saisonhälfte 9 Treffer. Jetzt rechnen in Dortmund alle damit, dass ein fitter Haller noch häufiger einnetzt.
Kolo Muani ist on fire
Gleich zum Saisonstart ließ Randal Kolo Muani aufhorchen. Beim 1:0-Sieg seiner Eintracht gegen Darmstadt erzielte der Franzose den Treffer des Tages. Es war bereits sein 25. SGE-Tor im 48 Einsatz für Frankfurt. Im Schnitt befördert der 24-Jährige den Ball alle 170 Spielminuten in ein Bundesliga-Tor.
Torschützenkönig: Die Sieger der letzten 10 Jahre
2022/23: Niklas Füllkrug und Christopher Nkunku (jeweils 17 Treffer/Werder Bremen u. RB Leipzig)
2021/22: Robert Lewandowski (35 Treffer/FC Bayern)
2020/21: Robert Lewandowski (41 Treffer/FC Bayern)
2019/20: Robert Lewandowski (34 Treffer/FC Bayern)
2018/19: Robert Lewandowski (22 Treffer/FC Bayern)
2017/18: Robert Lewandowski (29 Treffer/FC Bayern)
2016/17: Pierre-Emerick Aubameyang (31 Treffer/BVB)
2015/16: Robert Lewandowski (30 Treffer/FC Bayern)
2014/15: Alex Meier (19 Treffer/Eintracht Frankfurt)
2013/14: Robert Lewandowski (20 Treffer/BVB)
