Genau wie der Kampf um die Meisterschaft war auch das Rennen um die Torjägerkanone in der Bundesliga (alle Bundesliga Wetten) in den vergangenen Jahren eine einseitige Angelegenheit. Robert Lewandowski gewann die Auszeichnung zuletzt 5 Mal in Folge – das schaffte vor dem Polen niemand sonst in Deutschlands höchster Spielklasse. Nach dessen Abgang zum FC Barcelona ist das Rennen offen wie lange nicht mehr, zumal auch Konkurrent Erling Haaland die Liga verließ. Wer wird Torschützenkönig 2022/23?
Dein Startvorteil: Die 100 Euro-Jokerwette!
Die Ära Robert Lewandowski in der Fußball-Bundesliga ist vorbei. Die deutsche Eliteklasse hat zwar einen der größten Stars der Liga-Geschichte verloren, der Spannung im Kampf um die Torjägerkanone kann das allerdings nur gut tun. Zu dominant zeigte sich der Pole in seinen 12 Jahren im Oberhaus. Für den BVB und die Bayern erzielte Lewandowski in 384 Liga-Spielen 312 Tore. Dabei traf er in 11 seiner 12 Spielzeiten immer 2-stellig und durchbrach nur 2 Mal nicht die 20-Tore-Marke. 5 Mal standen am Saisonende 30 oder mehr Treffer auf seinem Konto. Logisch, dass die Konkurrenz bei diesen Zahlen nicht mithalten konnte und Lewandowski insgesamt 7 Mal Torschützenkönig wurde.
Torschützenkönig: Nkunku tritt auf der Stelle
Lewandowski in Barcelona, Erling Haaland (61 Tore in 66 BL-Spielen) bei Manchester City – die Bundesliga sucht in dieser Saison eine neue Tor-Maschine. Zur Winterpause glaubten die bwin Bookies, dass Christopher Nkunku der treffsicherste Akteur dieser Spielzeit wird. Der RB-Star war bereits in der vergangenen Saison mit 20 Toren und 15 Assists der überragende Spieler seines Teams und knüpfte in Vorrunde dieser Saison an seine Leistungen an. Nach 15 Spieltagen hatte der Franzose bereits wieder 12 Treffer auf seinem Konto und führte das Torjäger-Ranking an. Doch Verletzungspech begleiten ihn ins Jahr 2023. Seit der Winterpause traf der 25-Jährige nur ein einziges Mal. Die Quote, dass Nkunku die Kanone gewinnt, liegt vor dem letzten Spieltag bei 17.00.
Füllkrug auf der Pole Position
Ganz oben in der Gunst der Bookies steht aktuell Niclas Füllkrug (Quote 1.05). Der Nationalspieler netzte für Werder Bremen bislang 16 Mal in dieser Saison ein. Im Kalenderjahr 2023 gelagen ihm allerdings bislang nur 6 Treffer, da auch der 30-Jährige seit der Winterpause 5 Partien verletzungsbedingt verpasste. Gelingt „Lücke“ am letzten Spieltag gegen Union Berlin kein Tor, droht ihm die Auszeichnung mit einem Makel. In Spielzeiten 1988/89 und 1995/96 gewannen Thomas Allofs und Roland Wohlfarth sowie Fredi Bobic mit je 17 Toren die Kanone, nie wurden weniger Treffer für den Bundesliga-Torschützenkönig benötigt. In den vergangenen 7 Jahren waren 22 Treffer immer der Mindestwert, um sich Platz 1 zu sichern.
Gewinnt am Ende wieder ein Bayern-Profi?
In den vergangenen 7 Jahren wurde 6 Mal ein Bayern-Akteur Torschützenkönig. Einzig BVB-Stürmer Pierre-Emerick Aubameyang unterbrach 2016/17 die Lewandowski-Serie. Und auch in dieser Saison könnte am Ende wieder ein FCB-Profi ganz oben stehen. Serge Gnabry (Quote 26.00), ebenfalls 14 Treffer auf seinem Konto und liegt 2 Tore hinter Füllkrug zurück. Von allen gehandelten Aspiranten weißt der 27-Jährige die beste Form auf. In den vergangenen 4 Partien gelangen ihm 5 Tore, in diesem Zeitraum erzielte er in jedem Spiel mindestens einen Treffer.
Torschützenkönig: Die Sieger der letzten 10 Jahre
2021/22: Robert Lewandowski (35 Treffer/FC Bayern)
2020/21: Robert Lewandowski (41 Treffer/FC Bayern)
2019/20: Robert Lewandowski (34 Treffer/FC Bayern)
2018/19: Robert Lewandowski (22 Treffer/FC Bayern)
2017/18: Robert Lewandowski (29 Treffer/FC Bayern)
2016/17: Pierre-Emerick Aubameyang (31 Treffer/BVB)
2015/16: Robert Lewandowski (30 Treffer/FC Bayern)
2014/15: Alex Meier (19 Treffer/Eintracht Frankfurt)
2013/14: Robert Lewandowski (20 Treffer/BVB)
2012/13: Stefan Kießling (25 Treffer/Bayer Leverkusen)