Bundesliga-Torschützenkönig: Haaland jagt Lewandowski

Genau wie der Kampf um die Meisterschaft war auch das Rennen um die Torjägerkanone in der Bundesliga (alle Bundesliga Wetten) in den vergangenen Jahren eine einseitige Angelegenheit. Robert Lewandowski gewann die Auszeichnung zuletzt 3 Mal in Folge – das schaffte vor dem Polen niemand sonst in Deutschlands höchster Spielklasse. Trifft der FCB-Star auch in dieser Spielzeit am häufigsten? Statistisch gesehen sitzt ihm Erling Haaland im Nacken. Auch ein TSG-Star steht bei den bwin Bookies auf dem Zettel. Wer wird Torschützenkönig 2020/21?

Dein Startvorteil: Die 100 Euro-Jokerwette!

Robert Lewandowski ist eine Maschine. Stotter- oder Ausfallgefahr beim Polen? Gibt es nicht! Seit seinem Bundesliga-Debüt im August 2010 lief der Stürmer in jeder Saison im Liga-Alltag immer mindestens 30 Mal für seine Klubs auf. Dabei traf er in 9 seiner 10 Spielzeiten im deutschen Oberhaus immer 2-stellig. Seine schwächsten Quoten lieferte er jeweils in seinen Debüt-Jahren für den BVB und den FCB. 2010/11 erzielte er für Dortmund 8 Treffer, 2014/15 für Bayern 17. Ansonsten durchbrach Lewandowski in jedem Jahr die 20-Tore-Marke.

Lewandowski: In Reichweite des Bombers

Dass der Stürmerstar diese Schallmauer auch in dieser Saison knackt, steht eigentlich so fest wie das Amen in der Kirche. Zu torhungrig präsentierte er sich in der jüngsten Vergangenheit. Seine 34 Treffer aus der Vorsaison waren die höchste Toranzahl eines Spielers seit Dieter Müller 1976/77. Überhaupt erzielte in der Liga-Geschichte nur ein Akteur mehr Treffer in einer einzelnen Spielzeit: Gerd Müller! Der Bomber der Nation überflügelte Lewandowski in den Jahren 1969/70 (38 Tore), 1971/72 (40) und 1972/73 (36). Müller gewann die Torjägerkanone insgesamt 7 Mal, Lewandowski steht aktuell bei 5 Auszeichnungen. Quote 1.50, wenn er den Titel erneut verteidigt. Mit seinem Viererpack gegen die Hertha lieferte der Pole gute Argumente für diese Wette.

Lewandowski wird Torschützenkönig

Haaland: Auf den Spuren von Andersen?

Wie eine Bombe schlug Erling Haaland in der Bundesliga ein. In der vergangenen Rückserie erzielte der Youngster in 15 Einsätzen 13 Treffer. Auch in der neuen Saison netzte er in 3 Partien bereits wieder 4 Mal ein. Durchschnittlich trifft der Norweger in Deutschlands Eliteliga alle 78 Minuten. Hält er seinen Schnitt und bleibt von Verletzungen verschont, käme er am Saisonende hochgerechnet auf 39 Tore. In diesem Fall wäre ihm die Torjägerkanone sicher. Dafür gibt es aktuell Quote 4.50. Übrigens: Der einzige Norweger, der bislang Torschützenkönig der Bundesliga wurde, ist Jörn Andersen (1989/90, 18 Tore für Eintracht Frankfurt).

Haaland wird Torschützenkönig

Außenseiter-Chance für nicht FCB-/BVB-Spieler

Aktuell führt Andrej Kramaric die Torjägerliste an. Der TSG-Stürmer traf an den ersten 3 Spieltagen bereits 6 Mal. Besser startete nur Gerd Müller in eine Saison (7 Tore, 1977/78). Kann der Kroate die Phalanx von Bayern und Dortmund durchbrechen? In 6 der vergangenen 7 Spielzeiten gewann entweder ein FCB- oder ein BVB-Spieler die Torjägerkanone. Der letzte Akteur, der sich die Auszeichnung sicherte und nicht für eines der beiden Top-Teams auflief, war Alex Meier 2014/15. Die Quote für Kramaric steht bei 15.00.

Die Torschützenkönige der letzten 10 Jahre

2019/20: Robert Lewandowski (34 Treffer/FC Bayern)

2018/19: Robert Lewandowski (22 Treffer/FC Bayern)

2017/18: Robert Lewandowski (29 Treffer/FC Bayern)

2016/17: Pierre-Emerick Aubameyang (31 Treffer/BVB)

2015/16: Robert Lewandowski (30 Treffer/FC Bayern)

2014/15: Alex Meier (19/Eintracht Frankfurt)

2013/14: Robert Lewandowski (20 Treffer/BVB)

2012/13: Stefan Kießling (25 Treffer/Bayer Leverkusen)

2011/12: Klaas-Jan Huntelaar (29 Treffer/Schalke 04)

2010/11: Mario Gomez (28 Treffer/FC Bayern)

Mitten drin im Geschehen mit der bwin Sportwetten-App: Hier warten mehr Wetten als bei jedem anderen Anbieter. Umfassende Fußball-Statistiken liefern die dazugehörigen Informationen. Extra-schneller Wettabschluss garantiert!

X