Bundesliga-Start: 3 steile Thesen für die neue Saison
Bundesliga-Start: 3 steile Thesen für die neue Saison

Bundesliga-Start: 3 steile Thesen für die neue Saison

Die 61. Saison der Fußball-Bundesliga steht vor der Tür. Wie immer geht der FC Bayern als großer Favorit in die neue Spielzeit. Während der Kampf um die Meisterschaft für viele Fans und Experten bereits vorab entschieden ist, har bei uns der BVB die Nase vorne. Zudem tauschen 2 Traditionsteams die Tabellenregionen. Der VfB Stuttgart klettert und kann sogar die Top 6 ins Visier nehmen. Die Borussia aus Mönchengladbach steht hingegen vor schweren Zeiten. Unsere große Infografik liefert 3 steile Thesen mit passenden Begründungen zum Bundesliga-Start.

Am 18.August fällt der Startschuss für die neue Bundesliga-Saison (alle Bundesliga Wetten). Der letzte Spieltag geht am 18. Mai 2024 über die Bühne. Spätestens dann ist klar, ob die folgenden 3 Thesen der bwin News Redaktion eingetroffen sind

Der BVB wird deutscher Meister!

Der BVB war verdammt nah dran. Ein Sieg hat im Saisonfinale gefehlt, am Ende waren die Bayern um eine Nasenlänge von 15 Toren voraus. Endlich gab es wieder einen echten Fight um die deutsche Meisterschaft – und die Chancen stehen gut, dass diesmal der BVB die Schale in Empfang nimmt.

Der klare Aufwärtstrend in der Rückrunde seit der Rückkehr von Sebastian Haller spricht Bände. Trainer Edin Terzic hat es geschafft, den Kader auf eine Linie zu bringen und die hochveranlagten Offensivspieler zu einem Orchester zusammen zu fügen. In der Rückrunde holte der BVB nicht nur die meisten Punkte und feierte die meisten Siege.

Die Schwarz-Gelben erzielten auch mit Abstand die meisten Tore. Die offensive Dreierreihe im offensiven Mittelfeld um Julian Brandt (11 Scorerpunkte in der Rückrunde), Donyell Malen (14) und Karim Adeyemi (10 trotz Verletzung) war in der 2. Halbserie nicht zu halten. Dazu ist von Sebastien Haller (5 Tore in den letzten 4 Saisonspielen) nach seiner Erkrankung und einer kompletten Vorbereitung eine weitere Steigerung zu erwarten.

Neben der eigenen Leistung spielt aber natürlich auch die Lage beim FC Bayern eine Rolle. Die haben zwar für den 30-jährigen Harry Kane eine ordentliche Stange Geld auf den Tisch gelegt, die Probleme der Vorsaison sind dadurch aber noch lange nicht gelöst. Das musste auch Trainer Thomas Tuchel bei der Schmach im Supercup gegen Leipzig (0:3) erkennen.

Weiterhin geben die Bayern zu einfache Gegentore her, die Stabilität in der Defensive fehlt. Ein echter Sechser fehlt, dazu ist die Torwartfrage um Manuel Neuer und dessen Rückkehr auch noch nicht geklärt. Im letzten Jahr kassierte der Rekordmeister 38 Gegentore. Mit einer ähnlichen Anzahl wird es im kommenden Jahr extrem schwer.

Borussia Dortmund holt den ersten Titel seit 2012

Spielt der BVB in der Saison 2023/24 über die gesamte Spielzeit hinweg auf dem Niveau wie in der 2. Halbserie, ist alles möglich!

bei einem Einsatz von 10 EUR

Gladbach steckt im Abstiegskampf!

Aus den oberen Tabellenregionen verabschieden muss sich die Borussia aus Mönchengladbach. Der Aderlass ist einfach zu groß. Mit Vize-Weltmeister Marcus Thuram, Nationalspieler Jonas Hofmann, Kapitän Lars Stindl und Standardschütze Rany Bensebaini verlassen nicht nur Führungspieler den Verein, sondern auch die 4 besten Torschützen der abgelaufenen Spielzeit.

Das Quartett erzielte in der abgelaufenen Saison allein rund drei Viertel (74 Prozent) aller Tore für die Elf vom Niederrhein. Auch ein Abgang von Abwehrchef Nico Elvedi ist noch nicht vom Tisch.

Sportchef Roland Virkus hat mit Tomas Cvancara, Franck Honorat oder Maximilian Wöber Ersatz verpflichtet. Dazu steht mit Gerardo Seoane ein neuer Trainer an Seitenlinie, der das Schiff wieder auf Kurs führen soll.

Allerdings verliefen schon die letzten 2 Jahre enttäsuchend und der Schweizer scheint auch kein Trainer zu sein, dessen Ideen eine Mannschaft sofort verinnerlicht.

Bei den letzten 2 Bundesliga-Starts saß er bei Bayer Leverkusen auf der Bank. In der Saison 2021/22 gewann er 5 der ersten 11 Bundesliga-Spiele, dazu flog er im DFB-Pokal in der 2. Runde raus.

Vergangene Spielzeit lief es noch schlechter. Das blamable 3:4 gegen den damaligen Drittligist Elversberg bildete den Auftakt einer Zeit voller Pleiten, Pech und Pannen. Nach dem 8. Spieltag wurde Seoane schließlich auf Rang 17 entlassen.

Stuttgart spielt um Europa!

Um Haaresbreite entging der VfB Stuttgart in der vergangenen beiden Spielzeiten dem Abstieg. Erst retteten sich die Schwaben am letzten Spieltag, im vorigen Jahr musste sogar der Umweg über die Relegation gegangen werden. Dort setzte sich der VfB gegen den HSV schließlich deutlich durch.

Eine erfolgreiche Relegation war bereits des Öfteren ein gutes Omen für eine erfolgreiche Spielzeit im Jahr darauf. Der 1. FC Nürnberg (2010/11), Borussia Mönchengladbach (2011/12), die TSG Hoffenheim (2013/14), der HSV (2015/16), Eintracht Frankfurt (2016/17), der VfL Wolfsburg (2018/19) und der 1. FC Köln (2021/22) spielten nach überstandener Relegation im Anschluss eine deutlich bessere Saison weit entfernt von der Abstiegsregion.

Der Klassenerhalt des VfB war folgerichtig, denn vor allem seit der Verpflichtung von Trainer Sebastian Hoeneß machte die Mannschaft einen deutlichen Schritt nach vorne.

In den 8 Ligaspielen mit dem Coach auf der Bank holte der VfB insgesamt 13 Punkte. Hält Hoeneß mit seinem Team den Schnitt von 1,625 Punkten pro Spiel auch in der kommenden Spielzeit, werden die Schwaben nach 34 Spieltagen rund 55 Zähler auf dem Konto haben. Das hätte in der abgelaufenen Spielzeit für Rang 6 und die Europa League gereicht!

Außerdem haben die Verantwortlichen an 2 wichtigen Schrauben gedreht. Zum einen hat zumindest bis Mitte August (noch) kein Leistungsträger das Team verlassen. Um die Achse Mavropanos – Endo – Guirassy kann eine Mannschaft aufgebaut werden.

Zum anderen wurde der Kader mit Torwart Alexander Nübel und Stürmer Deniz Undav sinnvoll ergänzt. Vor allem Undav kommt die wichtige Rolle zu, Torjäger Guirassy zu entlasten. Ohne den Mittelstürmer holten die Stuttgarter in der letzten Spielzeit nur 0,88 Punkte pro Partie. Mit Guirassy und einem echten Torjäger auf dem Platz waren es hingegen 1,36 Zähler. Stuttgart in den Top 6 – Quote 9.00!

Stuttgart kommt in die top 6

Spielt der BVB in der Saison 2023/24 über die gesamte Spielzeit hinweg auf dem Niveau wie in der 2. Halbserie, ist alles möglich!

bei einem Einsatz von 10 EUR

X