Bayer 04 Leverkusen
Als erster Bundesliga-Klub (alle Bundesliga-Wetten) hat Bayer 04 Leverkusen in diesem Jahr auf dem Wintertransfermarkt zugeschlagen. Exequiel Palacios kommt von River Plate aus Buenos Aires an den Rhein. Der 21-Jährige kostet den Werksklub schlappe 21,5 Mio. € Ablöse. Doch die Kohle soll eine Investition in die Zukunft sein, denn Palacios gilt als kommender Topspieler. Schon jetzt hat er 4 Länderspiele für die argentinische A-Nationalmannschaft auf dem Buckel. Bei River Plate ist der zentrale Mittelfeldspieler der Akteur mit den meisten Ballaktionen, Zweikämpfen und auch Pässen. Palacios kann also nicht nur südamerikanisch zaubern, sondern auch kämpfen! Eine perfekte Mischung, um flexibel im System von Bayer 04 eingesetzt zu werden. Aber: Bereitet sich Leverkusen mit dem Zugang von Palacios auf einen Abgang von Juwel Kai Havertz im Sommer vor? Weitere Spielpraxis soll der Finne Joel Pohjanpalo sammeln. Bis zum Saisonende geht der 24-Jährige beim ehemaligen Bundesliga-Dino HSV auf Torejagd, in der Hoffnung, anschließend nicht das 4. Mal ausgeliehen zu werden. Kurz vor Toresschluss ist Bayer 04 Leverkusen nochmal doppelt aktiv geworden. Während mit Edmond Tapsoba (Guimaraes) für 18 Mio. € ein Innenverteidger kommt, geht mit Panagiotis Retsos (Sheffield United) einer.
Dein Startvorteil: Die 100 Euro-Jokerwette!
FC Schalke 04
30 Punkte, Platz 5 in der Bundesliga und auch im DFB-Pokal ist der FC Schalke 04 noch vertreten. Wirft man jedoch einen genaueren Blick auf die Leistungen der Königsblauen, wird schnell deutlich, dass es in der Offensive trotzdem noch hakt. 29 Treffer in 17 Spielen sind der mit Abstand schlechteste Wert aller Teams aus der Spitzengruppe. Zum Vergleich: Erzrivale und Tabellennachbar hat ebenfalls 30 Punkte gesammelt, schoss aber 12 Tore mehr und kassierte dafür nur 3 Gegentreffer mehr. Wird die geringere Torgefahr im Laufe der Saison ein Problem für den S04? Abwarten! Denn Sportvorstand Jochen Schneider ist tätig geworden und hat mit Michael Gregoritsch einen Offensiv- und Nationalspieler verpflichtet. Der Österreicher wird vom FC Augsburg bis zum Saisonende ausgeliehen. Gregoritsch kann 40 Torbeteiligungen (29 Tore, 11 Assists) in 125 Bundesliga-Partien vorweisen. Lange musste er nicht auf seine Chance warten, nachdem die Königsblauen andere Reservisten (Fabian Reese, Steven Skrzybski) als auch den im Vorjahr mit großen Erwartungen aus Hoffenheim gekommenen Mark Uth (Leihe zum 1. FC Köln) ziehen ließen.
Mit dem Transfer von Jean-Clair Todibo hat der FC Schalke 04 auf den länger andauernden Genesungsprozess von Benjamin Stambouli reagiert. Der 20-Jährige soll die Innenverteidigung der Königsblauen weiter festigen und wurde für 1,5 Mio. € vom FC Barcelona ausgeliehen. Sollte er seine Leistungen abrufen und die Verantwortlichen überzeugen, besteht die Möglichkeit einer Verpflichtung für eine festgeschriebene Summe von 25 Mio. €. Diese haben auch die Magpies, zu denen Nabil Bentaleb bis zum Saisonende ausgeliehen ist. Nachdem er in der vergangenen Saison noch zu den Stammkräften zählte, kam er in dieser Spielzeit lediglich 2 Mal in der Regionalliga zum Einsatz.
FC Augsburg
19 Tore in 2,5 Bundesliga-Saisons – so gut war selten ein Stürmer des FC Augsburg. Trotzdem lassen die bayrischen Schwaben Michael Gregoritsch gehen. Für ein halbes Jahr wird der Österreicher zum FC Schalke ausgeliehen. Grund ist der Wechselwunsch des 25-Jährigen. Schon im Sommer wollte er den FCA verlassen. Im Laufe der Hinrunde gab er provokante Interviews, durch die er sich eine Suspendierung einhandelte. Jetzt ist das Kapitel „Gregoritsch in Augsburg“ vorerst beendet. Für Eduard Löwen wird dieses wiederum etwas verspätet beginnen. Bereits im Sommer hatten sich die Fuggerstädter um den Mittelfeldallrounder vom Absteiger 1. FC Nürnberg bemüht, zogen aber gegenüber Hertha BSC den Kürzeren. Nun hat der FCA die Möglichkeit, den Deutsch-Russen nach der Leihe (bis 2021) fest zu verpflichten. Um den Entwicklungsprozess von Mads Pedersen weiter voranzutreiben, wurde der 23-Jährige an den FC Zürich ausgeliehen. Nach seinem Wechsel zu den Fuggerstädtern im Sommer absolvierte er nur 3 Pflichtspiele für den FCA.

SC Paderborn
Das war wohl nichts! Khiry Shelton verlässt den SC Paderborn nach genau einem Jahr wieder. Der US-Amerikaner hatte sich in Ostwestfalen nie wirklich für konstante Einsatzzeiten empfehlen können. In seinen 12 Monaten beim SCP kam er lediglich auf 6 Spiele (kein Tor) für die Profis, stattdessen absolvierte er 11 Partien (7 Tore) in der Oberliga-Reserve. Shelton schließt sich seinem alten Klub, Sporting Kansas City, wieder an. Gleichzeitig vollbrachte der SCP selbst auch eine Rückholaktion. Dennis Srbeny kommt von Norwich City zurück nach Ostwestfalen. Der 25-Jährige stand schon von Sommer 2017 bis Winter 2018 in Paderborn unter Vertrag. Außerdem stattete der SCP ein Talent aus der eigenen U19 mit einem Profivertrag aus: Adrian Oeynhausen gehört ab der Rückrunde zum Bundesliga-Kader. Zusätzlich sicherte sich der SCP die Dienste eines WM-Teilnehmers. Der 23-Jährige Isländer Samuel Fridjonsson kommt vom norwegischen Erstligisten Valernga und soll das Mittelfeld der Ostwestfalen verstärken. Im Sturm sind die Paderborner in der Hauptstadt fündig geworden. Dennis Jastrzembski soll für ein halbes Jahr Profi-Erfahrung in der Benteler-Arena sammeln.
Gerade erst da und schon wieder weg. Cauly verlässt nach nur 6 Monaten den SC Paderborn. Der Deutsch-Brasilianer war vor der Saison vom Zweitliga-Absteiger MSV Duisburg gekommen und in der Hinrunde auf 13 Bundesliga-Einsätze gekommen. 8 Mal stand der Flügelflitzer sogar in der Startelf. Ab sofort wird er für den bulgarischen Spitzenklub Ludogorets Razgrad auflaufen. Auch Johannes Dörfler verlässt den SCP nach einem halben Jahr wieder gen Liga 3, um in der Rückrunde Spielpraxis zu sammeln. Nach eineinhalb Jahren ist auch das Engagement von Babacar Gueye bei den Ostwestfalen beendet. Nach lediglich 3 Pflichtspielen in Liga 1 versucht der 25-Jährige nun Spielpraxis im Wildparkstadion zu sammeln.
1. FC Union Berlin
Der 1. FC Union Berlin und Nicolai Rapp gehen für ein halbes Jahr getrennte Wege. Der Innenverteidiger, der in dieser Saison nur zu einem Pflichtspieleinsatz kam, wird an den SV Darmstadt ausgeliehen. Für denselben Zeitraum versucht sich Lennard Maloney noch eine Liga tiefer. Der 20-Jährige, der in dieser Spielzeit noch keinen Einsatz verbuchen konnte, wechselt zum Chemnitzer FC.
RB Leipzig
Der Herbstmeister aus Leipzig geht, obwohl noch in 3 Wettbewerben vertreten, mit einem kleineren Aufgebot in die Rückrunde. Marcelo Saracchi schließt sich bis zum Saisonende dem türkischen Spitzenklub Galatasaray Istanbul an. Für den Uruguayer gab es auf der linken Abwehrseite bislang kein Vorbeikommen an DFB-Nationalspieler Marcel Halstenberg. Luan Cândido trägt zwar weiterhin das Bullen-Trikot, aber fortan beim Erstliga-Aufsteiger RB Bragantino in Brasilien. Außerdem verlässt mit Diego Demme der Vizekapitän den Bundesliga-Tabellenführer. Den Mittelfeldspieler zieht es zum SSC Neapel in die Serie A. Somit wird der deutsche Nationalspieler nun für den Herzensverein seines Vaters auflaufen. Für die Leipziger lohnt sich der Deal vor allem finanziell. 12 Mio. € kassierten die Sachsen für den 28-Jährigen. Diese wurden klug reinvestiert. Die Roten Bullen setzen sich gegen namenhafte Vereine durch und verpflichteten den U21-Europameister Dani Olmo. Die Ablöse kann durch diverse Boni auf über 30 Mio. € ansteigen, wodurch der Spanier Naby Keita als teuersten Transfer in der Geschichte RB’s ablösen würde. Etwas überraschend, aber begründet, geht Jean-Kevin Augustin den Weg in die englische Championship. Dafür wurde die Leihe in Monaco vorzeitig beendet, nachdem der Angreifer in der Ligue 1 ohne Treffer blieb. Leeds United sicherte sich die Dienste am Stürmer mit einer Kaufpflicht in Höhe von 21 Mio. € bei einem Aufstieg in die Premier League. Innerhalb von 3 Stunden gab der Tabellenführer 3 Transfers bekannt. Der Leihe von Angelino (Manchester City) mit möglicher Kaufoption stehen die Abgänge von Stefan Ilsanker und Matheus Cunha gegenüber. Beide gehen in der Rückrunde für einen anderen Bundesligaverein auf Punktejagd. Während es Ilsanker für 0,5 Mio. € zu den Adlern zieht, soll Cunha (15 Mio. €) der Offensive der Hertha neuen Schwung verleihen.

Borussia Mönchengladbach
Im DFB-Pokal beim BSC Hastedt (11:1) feierte Andreas Poulsen vor 1,5 Jahren sein Debüt im Trikot der Fohlen. Was damals noch niemand wusste? Er sollte der einzige Einsatz des Linksverteidigers bleiben. Auch nach dem Trainerwechsel von Dieter Hecking zu Marco Rose wartete Poulsen vergeblich auf eine Chancen. Nun soll der Österreicher (Vertrag bis 2023) im nächsten halben Jahr bei Austria Wien in seiner Heimat Spielpraxis sammeln und will dann den Konkurrenzkampf mit Oscar Wendt und Ramy Bensebaini neu aufnehmen. Julio Villalba folgt Poulsen in Richtung Alpenrepublik. Sein Leihklub: Der SCR Altach! Dass Borussia-Sportchef Max Eberl im Paraguayer viel Potenzial sieht, zeigt die Tatsache, dass er eine von den Österreichern gewünschte Kaufoption im Vertrag abgeblockt hat. Leihen scheinen in diesem Winter bei der Borussia im Trend zu liegen. Denn mit Jordan Beyer wurde nun das nächste Talent auf Zeit aufgegeben. Der Verteidiger, der in der Hinrunde zu 3 Einsätzen für die Bundesliga-Mannschaft der Borussia kam, soll im restlichen Saisonverlauf Spielpraxis bei Zweitligist Hamburger SV sammeln.
Borussia Dortmund
Mit dem Salzburger Erling Haaland angelte sich der BVB den bislang dicksten Fisch unter den Winter-Transfers und stach dabei sowohl RB-Schwesternklub Leipzig als auch internationale Konkurrenz (Manchester United) aus. Dank der im Vergleich zum Marktwert wesentlichen geringeren Ausstiegsklausel (20 Mio. €) geht der Stürmer, der mit 8 Toren in seiner ersten Champions League-Saison mehrere Rekorde aufstellte, gefühlt als Schnäppchen durch. Nachdem Mittelfeldmann Julian Weigl für die gleiche Summe an Benfica Lissabon verkauft wurde, weist die Borussia in der Winterpause eine ausgeglichene Transfer-Bilanz auf. Außerdem beförderte der BVB Supertalent Giovanni Reyna. Der US-Amerikaner kickt eigentlich noch für die U19 der Schwarz-Gelben, gehört aber ab sofort zum Profikader von Trainer Lucien Favre. Gleichzeitig äußerte Paco Alcácer schon in der Vergangenheit den Wunsch, den BVB zu verlassen. Diesem gaben die Verantwortlichen statt und ließen den 26-Jährigen wieder in die spanische Liga ziehen. Der FC Villareal überweist 23 Mio. € an die Schwarz-Gelben – exakt die Summe, die der Kauf Alcácers den BVB gekostet habt. Am 31. Januar vermeldeten die Verantwortlichen 2 weitere Transfers. Emre Can kehrt aus Italien in die Bundesliga zurück, um die Borussia in der Defensive zu festigen und Julian Weigl positionsgetreu zu ersetzen. Der deutsche Nationalspieler trägt zunächst leihweise das Schwarz-Gelbe Trikot. Der BVB plant aber mit einer festen Verpflichtung. Nach 5 Jahren im Jugend- und Profibereich zieht es Jacob Bruun Larsen in der Bundesliga weiter. Der 21-Jährige schließt sich der TSG an und hofft auf weitere Spielpraxis, die er unter Lucien Favre nicht sammeln konnte.

VfL Wolfsburg
Von Wolfsburg zurück zu Manchester City und direkt weiter nach FC Middlesbrough: Diesen Weg geht U21-Nationalspieler Lukas Nmecha. Der gebürtige Hamburger mit englische Wurzeln kam bei den Wölfen während der Hinrunde nicht über 12 Kurz-Einsätze (nur einmal in der Startelf) hinaus, sodass die eigentlich bis zum Saisonende ausgemachte Leihe von Seiten des englischen Meisters und Star-Coach Pep Guardiola vorzeitig beendet wurde. Vorübergehend den Wölfen den Rücken zugekehrt hat Yunus Malli. Aufgrund geringer Einsatzzeiten zieht es den Deutsch-Türken bis zum Saisonende zum Ligakonkurrenten Union Berlin. Den Weg zum VfL Wolfsburg hin hat Marin Pongracic gefunden. Der Deutsch-Kroate wechselt von RB Salzburg nach Niedersachsen und kostet die Wölfe 10 Mio. € Ablöse. Da der Konkurrenzkampf in der drittbesten Abwehr der Liga zu groß ist, versucht 28-Jährige Jeffrey Bruma nun die Defensive des Ligakonkurrenten aus Mainz zu unterstützen. Nach dem Saisonende kann er in der Vorbereitung wieder um einen Stammplatz kämpfen.
SC Freiburg
Einmal mehr gehört Freiburg zu den positiven Überraschungen in der Bundesliga. Die Schwarzwald-Kicker überwinterten mit 26 Punkten und liegen auf Tuchfühlung zu den Top 6. Statt mit Freiburg in der Rückrunde um die Europa League-Qualifikation zu kämpfen, lässt sich Marco Terrazzino an den abstiegsbedrohten Zweitligisten Dynamo Dresden ausleihen. „Wir haben insgesamt 16 Endspiele in der 2. Liga und will entscheidend dabei mithelfen, eine Aufholjagd zu starten“, sagt der Stürmer. Mit Jerome Gondorf verliehen die Breisgauer einen weiteren Spieler in Richtung 2. Bundesliga. Der gebürtige Karlsruher, der in der Jugend bereits für die U19 des KSCs gespielt hat, kehrt somit zurück in seine alte Heimat. Sollte der 31-Jährige mit dem Sportclub den Klassenerhalt schaffen, greift die Kaufpflicht. Steigen die Karlsruher wieder in die 3. Liga ab, geht es zurück in den Schwarzwald. Für Woo-yeong Jeong geht es definitiv 2 Ligen runter. Der Koreaner spielte für die Breisgauer in der Bundesliga keine Rolle und kam stattdessen in der Regionalliga zum Einsatz. Dort geht er nun auch für die 2. Mannschaft des FC Bayern Torejagd, allerdings nur auf Leihbasis bis zum Saisonende.
Hertha BSC
Dank üppiger Finanzspritze von Investor Lars Windhorst kann Hertha BSC in der Winter-Transferperiode in die Vollen gehen. Der erste Zugang kommt jedoch aus der 2. Liga: Santiago Ascacíbar (VfB Stuttgart)! Mit dem 10 Mio. € teuren Argentinier gewinnt Hertha-Coach Jürgen Klinsmann einen zweikampf- und laufstarken Mann für das zentrale Mittelfeld dazu. Gleichzeitig gilt Ascacibar als Heißsporn, der sich im Vorjahr 10 Gelbe Karten sowie eine 6-wöchige Rotsperre (wegen einer Tätlichkeit) eingehandelt hatte. Während mit Ascacibar ein Jungspund kommt, verlässt mit Maurice Covic ein anderer die Hertha. Das Eigengewächs und Sohn von Ex-Trainer Ante Covic wird nach Italien in die Serie B zu Ascoli Calcio ausgeliehen. Ein weiterer ehemaliger Jugendspieler der Hertha soll Profi-Erfahrung sammeln. Dennis Jastrzembski wird für ein halbes Jahr nach Paderborn verliehen. Im letzten Jahr noch Leistungsträger unter Klinsmann ohne Chancen auf Einsatzzeit. Das ist Ondrej Duda. Der Slowake flüchtet daher aus der deutschen Hauptstadt und schließt sich auf Leihbasis Norwich City an. Zum Ende des Transferfensters tütete die Alte Dame ihre kostspieligste Verpflichtung der Vereinsgeschichte ein. Für 25 Mio. € kommt bringt der Franzose Lucas Tousart Champions League-Erfahrung in die Hauptstadt. Diese wird die Hertha aber erst ab kommender Saison zu spüren bekommen. Der 22-Jährige wurde bis zum Saisonende wieder an seinen alten Arbeitgeber Olympique Lyon ausgeliehen. 3 Tage später verbesserte den Rekord um weitere 2 Mio. €. Durch die Verpflichtung von Krzysztof Piatek vom AC Mailand stellte die Hertha gleichzeitig einen weiteren Bundesliga-Rekord auf. Nie gab ein Verein im Wintertransferfenster mehr Geld aus als der Hauptstadtklub. Weitere 15 Mio. € fließen an Liga-Konkurrent RB Leipzig. Matheus Cunha wechselt nach 10 Spielen für die Roten Bullen zur Hertha. Da die Alte Dame durch die fleißigen Einkäufe in der Offensive überbesetzt ist, werden weitere Spieler abgegeben. Während Daishawn Redan auf Leihbasis weitere Erfahrungen in der Eredivisie sammeln soll, kehrt Davie Selke per Leihe mit möglicher Kaufoption (8 Mio. €) an die Weser zurück. Sollte der SVW in der laufenden und kommenden Saison nicht absteigen, ist der Transfer verpflichtend.

1. FC Köln
Der verlorene Sohn des Effzeh ist wieder da. Nein, es handelt sich nicht um Lukas Podolski, sondern um Mark Uth. Der gebürtige Kölner knipste sich einst durch die Junioren-Bundesliga bis in die U 23 der Domstädter hoch. Für den Sprung zu den Profis musste Uth anschließend einen Umweg über die niederländische Eredivisie (21 Tore in 42 Spielen für den SC Heerenveen) nehmen. Über die TSG Hoffenheim und Schalke kehrt der 28-Jährige nun (zunächst auf Leihbasis) zum 1. FC Köln zurück und steht damit knapp 8 Jahre nach seinem letzten Einsatz für die Reserve in der Regionalliga West vor seinem ersten Profispiel. Auf Grund einer Klausel darf Köln den Stürmer im Duell mit dessen Ex-Klub Schalke 04 am 29. Februar nicht einsetzen. Ganz im Gegensatz zu Elvis Rexhbecaj. Für die Leihgabe aus Wolfsburg wird es gleich Rückrunden-Auftakt ein Wiedersehen mit seinen ehemaligen Mitspielern geben. Von nun an auch mit an Board ist Toni Leistner. Von den Queens Park Rangers gekommen, wartet auf den Innenverteidiger sein Bundesliga-Debüt mit 29 Jahren. Aber der Effzeh hat auch Abgänge zu verzeichnen. Darko Churlinov wird an den VfB Stuttgart abgegeben, Aufstiegsheld Louis Schaub geht auf Leihbasis zum Hamburger SV, Matthias Bader konnte von den Lilien fest verpflichtet werden und Vincent Koziello kehrt zum FC Paris in seine Heimat zurück. Ebenfalls ausgeliehen wurde Lasse Sobiech. Der Innenverteidiger spielt von nun an für den belgischen 1.-Ligisten Royal Excel Mouscron. In seiner 1. Stadion im Ausland trainiert er unter dem deutschen Trainer Bernd Hollerbach.

Fortuna Düsseldorf
Bereits im September hatte Fortuna Düsseldorf die Kaufoption für Dawid Kownacki gezogen und muss nun 8 Mio. € an Sampdoria Genua aus der Serie A überweisen. Der zuvor ausgeliehene Pole blieb in der Hinrunde (15 Einsätze) torlos. Als weitere Option für die Offensive wird Steven Skrzybski von Schalke 04 ausgeliehen. Sollte der Stürmer zu seiner Form aus Zweitliga-Zeiten bei Union Berlin (48 Tor-Beteiligungen in 143 Spielen) zurückfinden, können die Rheinländer ihn mittels einer Kaufoption für 1,5 Mio. € fest verpflichten. Bei Lewis Baker wird die Kaufoption nicht gezogen, die Leihe gar vorzeitig beendet. Der gebürtige Engländer war in der Landeshauptstadt nach seinem Verhalten zum Trainingsauftakt der Rückrunde nicht mehr erwünscht und kehrt nun zum FC Chelsea zurück. Gleichzeitig wurde auf die fehlende Kreativität in der Offensive reagiert. Mit Valon Berisha wurde ein Mann für die Zentrale aus Rom ausgeliehen. Sollte der 26-Jährige bei der Fortuna überzeugen, könnte die Kaufoption in Höhe von 7 Mio. € gezogen werden. Und auch in der Defensive wurde am letzten Tag noch einmal nachgebessert. F95 bedient sich beim türkischen 1.-Ligisten Fenerbahce Istanbul und leiht Zanka bis zum Saisonende aus.
TSG Hoffenheim
Nach dem Motto heimlich, still und leise hat die Hoffenheim nach Exequiel Palacios (Leverkusen) Erling Haaland (BVB) den drittteuersten Winter-Transfer der Liga eingetütet. Kostenpunkt für Munas Dabbur: 12 Mio. €! „Es war schon außergewöhnlich, dass es bei einem Wechsel dieser Größenordnung erst wenige Stunden vor dem Transferabschluss konkrete Gerüchte durch einen Radiosender in Sevilla gegeben hat“, sagt TSG-Manager Alexander Rosen. Die Kraichgauer hoffen, dass Dabbur in der Bundesliga wieder an seine Tor-Quote aus der Zeit beim österreichischen Serienmeister RB Salzburg (72 Treffer in 128 Pflichtspielen) anknüpfen kann. Auch auf der Torwartposition haben sich Änderungen ergeben. Weil mit Oliver Baumann und Alexander Stolz vorerst 2 von 3 Keepern ausfallen, hat Hoffenheim mit Michael Esser einen bundesliga-erfahrenen Schlussmann dazugeholt. Er saß zuletzt hinter Ron-Robert Zieler bei Hannover 96 nur auf der Bank. Neben Dabbur und Esser gibt es mit Ilay Elmkies noch einen internen Neuzugang. Der 19-Jährige kickte bislang für die Zweitvertretung der TSG und kam in der laufenden Regionalliga Südwest-Saison auf 15 Einsätze. Während es im Sturm Neuzugänge gibt, verabschiedet sich aus der Abwehr ein Altgedienter. Kevin Vogt kickte 3,5 Jahre für die Kraichgauer und streift nun ab sofort das Trikot des SV Werder Bremen über. Neben Vogt verlässt auch Lukas Rupp die TSG. Der zentrale Mittelfeldspieler erweitert die deutsche Gemeinschaft bei Norwich City. Dort ist Rupp der 9. Deutsche im Kader der Kanarienvögel. Außerdem steht mit Daniel Farke auch ein deutscher Coach an der Seitenlinie. Auch der 2. Anlauf bei der TSG war für Robert Zulj nicht von Erfolg geprägt. Der 27-Jährige wechselt zum 2.-Ligisten VfL Bochum. Dass er dem Niveau in der 2. Bundesliga gewachsen ist, stellte er bereits bei Greuther Fürth und Union Berlin unter Beweis. Bei den Eisernen steuerte er 4 Tore und 5 Assists zum erstmaligen Bundesligaaufstieg der Vereinsgeschichte bei. Für Bruno Nazario hat es seit seiner Verpflichtung 2013 für nur 2 Einsätze für die TSG gereicht. Dafür konnte der 24-Jährige aber in anderen Vereinen fleißig Spielpraxis sammeln. Botafogo ist nun seine 5. Leihstation seit der Verpflichtung der Hoffenheimer. Bei den Kraichgauern wurde auch am letzten Tag des Transferfensters nochmal munter durchgewechselt. Mit Jacob Bruun Larsen konnte für 9 Mio. € ein talentierter Stürmer vom BVB verpflichtet werden. Für Jürgen Locadia, Joshua Brenet und Philipp Ochs ist das Abenteuer bei der TSG dagegen beendet. Alle 3 Spieler kamen unter Alfred Schreuder selten bis gar nicht zum Einsatz und versuchen ihr Glück nun in den USA, den Niederlanden und bei Hannover 96.
Eintracht Frankfurt
Die Entscheidung um Simon Falette ist gefallen. Statt dem Ligakonkurrenten 1. FC Köln zieht der Verteidiger, der zu den Pokalhelden von 2017/18 gehört, einen befristeten Wechsel zu Fenerbahce an den Bosporus vor. Ob die Fans den Nationalspieler Guineas überhaupt noch mal in der Bundesliga sehen werden, scheint fraglich. Der türkische Spitzenklub, aktuell auf Rang 4 in der Süper Lig, sicherte sich eine Kaufoption für Falette. Bisher nur in Gastspielen in der Commerzbank-Arena zu sehen, verstärkt von nun an Stefan Ilsanker die SGE-Defensive. der 30-Jährige gehörte bereits dem Aufstiegskader der Roten Bullen an, konnte sich in den letzten beiden Spielzeiten aber nicht mehr gegen die etatmäßigen Innenverteidiger durchsetzen. Zur Sommerpause verpflichtet, nun zum RSC Anderlecht verliehen. Dejan Joveljic, der in dieser Saison vorzugsweise in der Europa Leauge-Qualifikation zum Einsatz kam, versucht sich nun in der belgischen Liga. Der 20-Jährige wird jedoch zur Sommervorbereitung wieder zurückerwartet – der RSC konnte sich keine Kaufoption sichern.

FSV Mainz 05
Auch beim FSV Mainz 05 ist endlich Bewegung in den Kader gekommen. Aaron Seydel konnte sich nach seiner Rückkehr von Holstein Kiel nicht bei den 05ern durchsetzen. Daher wird der 1,99 Meter-Hüne erneut in die 2. Bundesliga ausgeliehen. Seydel stürmt ab sofort für den SSV Jahn Regensburg. Auch Alenxandru Maxim konnte sich unter beiden Mainzer Trainern nicht durchsetzen. Damit er dennoch weiter Spielpraxis sammeln kann, zieht es ihn bis zum Saisonende zum türkischen Erstligisten Gaziantep FK. Im Sommer wird er wieder zum Karnevalsverein zurückkehren, da die Türken keine Kaufoption besitzen. Verstärkung in der Defensive können die Mainzer gut gebrauchen. Mit 44 Gegentoren stellen die 05er die schwächste Abwehr der Liga. Bis zum Saisonende soll Jeffrey Bruma die Löcher füllen und Stabilität in die Hintermannschaft bringen. Anschließend kehrt der 28-Jährige wieder zum VfL Wolfsburg zurück.
Werder Bremen
Werder Bremen hat auf die Verletztenmisere in der Hinrunde reagiert und mit Kevin Vogt einen weiteren Abwehrspieler verpflichtet. Der 28-Jährige ist ein erfahrener Recke in der Bundesliga. Er kann auf 213 Partien in der höchsten deutschen Spielklasse zurückblicken. Für 0,75 Mio. € wird der Innenverteidiger von der TSG Hoffenheim bis zum Saisonende ausgeliehen. Ebenfalls mit reichlich Erfahrung (130 Bundesligaspiele) ausgestattet ist Rückkehrer Davie Selke. Der 25-Jährige wechselt zunächst auf Leihbasis an die Weser, kann bei zweimaligem Klassenerhalt aber fest verpflichtet werden. Nachdem Felix Beijemo in Malmö bereits internationale Erfahrungen gesammelt hat und kurzzeitig nach Bremen zurückgekehrt ist, zieht es den 22-Jährigen Verteidiger auf Leihbasis nach Fürth.
FC Bayern
Nachdem Hansi Flick in der Vorbereitung den Wunsch nach Verstärkung geäußert hatte, haben die Verantwortlichen reagiert. Mit Alvaro Odriozola verstärkten sich die Bayern in der Hintermannschaft. Der Spanier wird von den Königlichen bis zum Saisonende ausgeliehen, allerdings ohne die Möglichkeit auf eine feste Verpflichtung.