An der Spitze der Torjägerliste zieht Robert Lewandowski einsam seine Kreise. Spätestens nach seinen Dreierpacks gegen den HSV und den BVB (jeweils 6:0) kann sich der Bayern-Star schon mal einen geeigneten Platz im heimischen Trophäenschrank für die 3. Kanone freiräumen. Aber wäre der polnische Torjäger auch so klar vorne, wenn nur die wirklich wichtigen Buden zählen würden? Tor ist nicht gleich Tor, meint die bwin Redaktion und tüftelte eine Formel aus.
Finden Sie alle unsere Sportwetten hier
Die Punktevergabe für jedes erzielte Bundesliga-Tor sieht wie folgt aus:
Ein entscheidendes Tor = 5 Punkte
Ein Tor zum Ausgleich = 3 Punkte
Ein Führungstor = 2 Punkte
Ein Tor zu einer 2-Tore-Führung = 1 Punkt
Alle anderen Tore = 0 Punkte
Keine Panik: Eine Mathematik-Studium ist nicht erforderlich, um die Lösung zu begreifen. Als entscheidende Tore werden nur jene Treffer gewertet, die der eigenen Mannschaft letztendlich auch zum Sieg verholfen haben. Beispiel: Tor zum 1:0- oder 2:1-Endstand. Tore zum Ausgleich sind alle Buden, mit denen ein Spieler seine Mannschaft nach einem Rückstand wieder ins Spiel zurückgebracht hat. Nicht unwichtig, um am Ende des Tages auch Punkte mitzunehmen. Die Führungstreffer bekommen in der Wertung einen Punkt weniger, da es oftmals komplizierter ist, einen Ausgleich zu erzielen, als ein Führungstor. Treffer zu einer 2-Tore-Führung werden hier immerhin noch mit einem Punkt belohnt. Alle anderen Tore sind Anschlusstore oder solche, die keine Auswirkungen mehr auf Sieg oder Niederlage einer Mannschaft hatten.
Vom Joker-König zum Gamewinner-Spezialist
Komplett verfälscht wird das Ergebnis (Stand: 28. Spieltag) durch unsere Formel keineswegs. 7 Torjäger aus der regulären Top 10 finden sich auch in unserer Wertung wieder. Warum Robert Lewandowski jedoch den ersten Platz an einen ehemaligen Bayern-Stürmer abgeben muss, leuchtet schnell ein. Nils Petersen, über München und Bremen zum SC Freiburg gekommen und dort bekanntlich bis zur letzten Saison nur Joker-König, greift die dicken Punkte ab – jeweils 15 für entscheidende und Ausgleichstore!
Klar, ein Team wie Freiburg gewinnt weitaus öfter mit einem Tor Unterschied als der Rekordmeister. Dafür gehen aber auch 3 von 4 der so genannten Gamewinner – der Begriff hat den Weg aus dem Basketball in die Bundesliga gefunden – auf Petersens Konto. Da kann eigentlich nur Sebastien Haller mithalten. Als einer von 3 Spielern mit weniger als 10 regulären Treffern schaffte es der Franzose in Diensten der Frankfurter Eintracht in unsere Liste der wertvollsten Torjäger.
Der bwin Neukunden Bonus: 100 € einzahlen, mit 200 € wetten!
Bundesliga-Bolt: Er gleicht schneller aus als sein Schatten
Lewandowski punktet vor allem durch Führungen sowie Tore zum vorentscheidenden 2:0 oder 3:1. Problem: 38 % seiner Buden fallen in die Kategorie „Für die Galerie“, die wir im unteren Teil der Grafik auf alle Bundesliga-Spieler ausgeweitet haben. Hinter Petersen und den Polen mogelte sich Niclas Füllkrug. Ohne seine wichtigen Tore würden die kriselnden 96ziger ziemlich sicher knietief im Abstiegssumpf stecken.
Der gebürtige Hannoveraner zeigt sich maßgeblich dafür verantwortlich, dass sein Team oft Rückstände dreht. Insgesamt 19 Mal lag die Breitenreiter-Elf hinten, am Ende sprangen meist dank Füllkrug noch 2 Siege und 5 Remis heraus. Gibt es Teams mit noch besseren Comeback-Qualitäten? Freiburg verbuchte 14 Zähler nach einem Rückstand und führt das Ranking an, gefolgt von RB Leipzig (13).
Mit dem Titel Mann des Ausgleichs rühmt sich derweil ein Spieler, der auch Bundesliga-Bolt genannt wird. Gemessen an den vom Team insgesamt erzielten Ausgleichstoren weist Leon Bailey (5/8) in Leverkusen die beste Quote auf. Wie Haller und VfB-Rückkehrer Gomez eigentlich nicht unter den Top 10 wären seine 9 Treffer nach unserer Formel stolze 23 Punkte wert. Noch sind 6 Spieltage (alle Bundesliga-Wetten) zu absolvieren und einige Verschiebungen in unserem Ranking denkbar. Gut möglich, dass Baileys enorme Geschwindigkeit ihn im Saisonendspurt noch einige Plätze nach vorne katapultiert.
Mitten drin im Geschehen mit der bwin Sportwetten-App: Hier warten mehr Wetten als bei jedem anderen Anbieter. Umfassende Fußball-Statistiken liefern die dazugehörigen Informationen. Extra-schneller Wettabschluss garantiert! Jetzt downloaden!