Tore sind das Salz in der Suppe, vor allem in der Königsklasse. Die besten Stürmer der Welt geben sich im Premium-Produkt der UEFA die Ehre. Das Ziel: Bester Torschütze der Champions League werden! Vor den Viertelfinal-Spielen führt Erling Haaland das Ranking souverän an. Nach dem Ausscheiden von Mo Salah und Kylian Mbappé mit Liverpool bzw. PSG ist nur noch ein Akteur übrig, der ihm den Titel streitig machen kann.
Die Champions League (alle Champions League Wetten) ist der wichtigste Vereinswettbewerb der Welt. Die besten Mannschaften Europas kämpfen um den Henkelpott, die besten Stürmer des Fußballs messen sich im Einnetzen.
Dein Startvorteil: Die 100 € Joker-Wette!In der Vergangenheit war der Titel „bester Torschützenkönig der Champions League“ oftmals ein Zweikampf zwischen Lionel Messi und Cristiano Ronaldo. Die beiden Superstars machten von 2007/08 bis 2018/19 die Auszeichnung unter sich aus. 6 Mal triumphierte der Argentinier, 7 Mal der Portugiese. In der Saison 2014/15 musste sich das Duo zusammen mit Neymar den Titel teilen, jeder aus dem Trio erzielte damals 10 Treffer in der Königsklasse.
Vini Jr. einziger Haaland-Konkurrent
Weder Messi noch Ronaldo haben in dieser Saison etwas mit der Vergabe von Platz 1 zu tun. Erstgenannter schied mit PSG bereits im Achtelfinale aus und bleibt bei 4 Treffern stehen, der Portugiese läuft nach seinem Wechsel zu al-Nassr FC nicht mehr in der Königsklasse auf. Stattdessen sieht es aktuell ganz danach aus, dass Erling Haaland zum treffsichersten Akteur dieser CL-Spielzeit avanciert. Der Norweger holte sich den Titel bereits 2020/21. Damals reichten ihm im BVB-Trikot 10 Treffer für Platz 1.
In dieser Saison hat der 22-Jährige seine Bestmarke von vor 2 Jahren eingestellt. Für seine 10 Tore benötigte Haaland lediglich 6 Einsätze. Sein 5er-Pack im Achtelfinal-Rückspiel gegen RB Leipzig (7:0) katapultierte ihn auf Platz 1 der aktuellen Torschützenliste der Champions League. Mit Manchester City hat er in mindestens 2 Partien (Viertelfinale gegen Bayern) noch die Möglichkeit, sein Tor-Konto weiter in die Höhe zu schrauben. Derzeit sieht alles danach aus, dass Haaland zum 2. Mal bester Torschütze der Champions League wird – Quote 1.10.
Nach dem Ausscheiden von Mohamed Salah (8 Tore) und Kylian Mbappé (7) im Achtelfinale ist Haaland fast konkurrenzlos. Die bwin Bookies trauen einzig und allein Vinicius Junior (Quote 7.50) zu, den Norweger noch abzufangen. Der Brasilianer in Diensten von Real Madrid traf in dieser CL-Saison bislang 6 Mal. Genau wie Haaland steht er mit seinem Klub im Viertelfinale und hat in diesem Wettbewerb mindestens noch 2 Spiele vor der Brust. Theoretisch könnten auch das Benfica-Duo Joao Mario (6 Tore) und Rafa Silva (5) sowie Bayern-Stürmer Eric-Maxim Choupo-Moting (4) und das Napoli-Quartett Victor Osimhen, Giacomo Raspadori, Giovanni Simeone und Piotr Zielinski (je 4) Platz 1 noch in Angriff nehmen …
Wer wird bester CL-Torschütze 2022/23?
Fakten: Bester Torschütze der Champions League
Cristiano Ronaldo gewann am häufigsten diese Auszeichnung. 7 Mal wurde der Portugiese bester Torschütze der Königsklasse: 2007/08, 2012/13, 2013/14, 2014/15, 2015/16, 2016/17 und 2017/18.
12 Spieler konnten die Auszeichnung mehr als einmal gewinnen: Ronaldo (7), Lionel Messi (6), Gerd Müller (4), Eusébio, Jean-Pierre Papin, Ferenc Puskás und Ruud van Nistelrooy (je 3), Torbjörn Nilsson, Raúl, Romário, Andrij Schewtschenko und Alfredo di Stéfano (je 2).
Die Rekordmarken halten José Altafini und Cristiano Ronaldo. Der Italiener traf im Europapokal der Landesmeister in der Saison 1962/63 14 Mal für den AC Mailand, CR7 markierte für Real Madrid in der Champions League 2013/14 satte 17 Treffer.
Portugal stellte am häufigsten den besten Torschützen der Königsklasse – 13 Mal. Diese Titel errangen 5 verschiedene Spieler: Ronaldo (7), Eusébio (3), José Àguas, José Augusto Torres und Rui Àguas (je 1). Auf den weiteren Plätzen folgen Deutschland (9 Titel) sowie Frankreich und Spanien (je 7).
16 Mal kam der Top-Torschütze der Champions League bzw. des Pokals der Landesmeister von Real Madrid. Auch der FC Barcelona (9), Bayern München, Benfica Lissabon und Manchester United (je 7) sowie der AC Mailand (4) stellten mehrfach den Award-Gewinner.