Ajax Amsterdam & Co.: Der Absturz des holländischen Fußballs
Ajax Amsterdam & Co.: Der Absturz des holländischen Fußballs

Ajax Amsterdam & Co.: Der Absturz des holländischen Fußballs

Die Entwicklung ist ein Jammer. Besser gesagt die Rückschritte des niederländischen Fußballs sind enorm. Mit Ajax Amsterdam verpasste ein Team aus unserem Nachbarland auf ganz peinliche Art und Weise die Champions League. Damit nimmt in der kommenden Saison nur der PSV Eindhoven an der Königsklasse teil. Auch in der Nationalmannschaft läuft es aktuell gar nicht.

Was war das für ein Debakel?! Ajax Amsterdam unterlag am Mittwoch im Champions League-Playoff-Rückspiel bei FK Rostov mit 1:4. Nach dem 1:1 im ersten Vergleich nimmt der niederländische Rekordmeister also nicht an der Königsklasse teil. Die Blamage beim russischen Vizemeister ist das Sinnbild der Entwicklung des niederländischen Fußballs in den vergangenen Jahren.

Absturz in der 5-Jahres-Wertung

Und der nächste Schreck für Oranje-Fans ließ nicht lange auf sich warten. Am Freitag wurde die aktuelle 5-Jahres-Wertung der UEFA veröffentlicht. Und Holland? Um unser Nachbarland in der Liste zu finden, muss man ziemlich weit nach unten scrollen. Die Niederlande wurden von Platz 10 auf Rang 15 durchgereicht und stehen damit sogar hinter Ländern wie Griechenland, Schweiz und Kroatien.

Dabei galt die niederländische Fußballschule in den 90ern noch als eine der besten der Welt. Wirft man einen Blick auf die legendäre Mannschaft von Ajax Amsterdam, die 1994/95 die Champions League gewann, sieht man eine Ansammlung von Weltstars. Edwin van der Sar, Clarence Seedorf, Jari Litmanen, Frank de Boer, Frank Rijkaard, Edgar Davids, Patrick Kluivert oder Marc Overmars – nur das Beste vom Besten.

Davon ist heute leider nicht mehr viel übrig geblieben. An internationale Titel denkt heute wohl kein einziger Oranje-Anhänger. Der letzte Erfolg einer niederländischen Mannschaft auf internationaler Ebene liegt bereits 14 Jahre zurück. Damals gewann Feyenoord Rotterdam im eigenen Stadion das UEFA-Cup-Finale gegen Borussia Dortmund (3:2).

Elftal ebenfalls ein Debakel

Auch in der Elftal, der niederländischen Nationalmannschaft, ist das Dilemma so akut wie selten in der Geschichte. Die verpasste Europameisterschaft in Frankreich ist dabei nur die Spitze des Eisberges. Denn nach der WM 2010 in Südafrika, als die Niederländer sogar erst im Endspiel Spanien mit 0:1 nach Verlängerung unterlagen, ging es fast immer weiter bergab. EM-Vorrunden-Aus 2012 ohne einen einzigen Punkt, 2014 reichte es bei der WM in Brasilien immerhin zu Platz 3, doch es folgte wie erwähnt die katastrophale EM-Qualifikation mit Rang 4 hinter der Türkei, Island und Tschechien. Und auch in der bevorstehenden Quali für die Weltmeisterschaft 2018 in Russland wird es alles andere als leicht. Mit Vize-Europameister Frankreich, Schweden, Bulgarien, Luxemburg und Weißrussland wartet eine ambitionierte Gruppe auf Nationaltrainer Danny Blind und seine Mannen.

3 Teams in der Europa League

Immerhin gehen unsere Nachbarn nun mit 3 Teams in der Europa League an den Start. Ajax, Feyenoord und AZ Alkmaar sind mit von der Partie. Während für den PSV Eindhoven in der Königsklasse in einer Gruppe mit dem FC Bayern, Atletico Madrid und FK Rostov bereits in der Vorrunde Schluss sein sollte, können die niederländischen Fußball-Fans in der Europa League zumindest auf KO-Spiele hoffen. Denn alle 3 Teams haben machbare Gruppen erwischt. Für den Titel dürfte es jedoch auch hier nicht reichen.

Die Europa League-Gruppen mit niederländischer Beteiligung:

Ajax Amsterdam
Standard Lüttich
Celta Vigo
Panathinaikos Athen

Feyenoord Rotterdam
Manchester United
Fenerbahce Istanbul
Sorja Luhansk

AZ Alkmaar
Zenit St. Petersburg
FC Dundalk
Maccabi Tel Aviv

2010
Das waren noch erfolgreiche Zeiten – die Niederlande bei der WM 2010
X