A-League Australien: Down Under spielt Fußball in COVID-19-Zeiten
A-League Australien: Down Under spielt Fußball in COVID-19-Zeiten

A-League Australien: Down Under spielt Fußball in COVID-19-Zeiten

Die A-League Australien gehört ganz sicher nicht zu den besten Ligen weltweit. Das Niveau ist überschaubar, Stars Mangelware. Insgesamt spielt Fußball Down Under eine eher untergeordnete Rolle. Durch das Coronavirus ist die Liga aber in den Fokus gerückt. Im Gegensatz zu vielen anderen Orten auf der Welt rollt auf dem 5. Kontinent das runde Leder – und bietet somit zahlreiche Wettmöglichkeiten.

Noch nie bekam die A-League Australien (alle A-League Wetten) so viel Aufmerksamkeit wie aktuell. Als eine der ganz wenigen Ligen weltweit hält Down Under den Spielbetrieb aufrecht. Für viele Wettfreunde und Tipp-Begeisterte eine der wenigen Möglichkeiten, um auf Fußballspiele Wetten zu platzieren. Auch viele Fußball-Fans nutzen die Chance, um die schönste Nebensache der Welt auch in Zeiten von COVID-19 am Bildschirm zu verfolgen.

Wer Wetten auf die A-League abgeben will, der braucht natürlich ein paar Informationen. Ohne Wissen sind die Erfolgschancen zwar nicht aussichtlos, aber geringer. Darum hier ein bisschen Know How über die höchste australische Fußball-Liga.

Generelle Infos zur A-League Australien

Erst 2004 wurde die A-League Australien gegründet, 2005/06 erfolgte die erste Ausspielung einer Saison. 11 Mannschaften kämpfen um Punkte, um sich nach der Regular Season für die Playoff-Spiele zu qualifizieren. 30 Spieltage werden ausgetragen, jedes Team trifft 3 Mal auf jedes andere. Der Erstplatzierte der Hauptrunde darf im darauffolgenden Jahr an der AFC Championship teilnehmen. Insgesamt erreichen die Klubs auf den ersten 6 Plätzen die Playoffs. Diese werden im Page-Play-System ausgetragen.

Bereits 6 Klubs wurden australischer Meister: Sydney FC (4 Mal), Melbourne Victory (4), Brisbane Roar (3), Newcastle United Jets (1), Central Coast Mariners (1) und Adelaide United (1). Nur Brisbane konnte bislang als einziger Verein den Titel verteidigen (2010/11 und 2011/12). 6 von 11 Klubs gewannen bereits den Titel, 6 unterschiedliche Meister in nur 14 Spielzeiten, nur einmal gelang eine Titelverteidigung – das alles zeigt die Ausgeglichenheit der Liga.

Bekannte Spieler – damals und heute

Die A-League steht in der Rangordnung der Profi-Fußballer nicht sonderlich weit oben. Die ganz großen Namen sucht man Down Under vergeblich. Markel Sasueta (früher u.a. Athletic Bilbao), Gary Hooper (früher u.a. Celtic Glasgow), Ola Toivonen (früher u.a. PSV Eindhoven), Pirmin Schwegler (früher u.a. TSG Hoffenheim), Robbie Kruse (früher u.a. Bayer Leverkusen), Alexander Baumjohann (früher u.a. Bayer München) und Nicolai Müller (früher u.a. Eintracht Frankfurt) sind die bekanntesten Spieler 2020.

Dein Startvorteil: Die 100 Euro-Jokerwette!

In der Geschichte der Liga standen aber bereits weitaus größere Namen dort unter Vertrag. Dazu gehören: Robbie Fowler, Emile Heskey, Romario, David Villa, Shinji Ono, Keisuke Honda, Alessandro Del Piero, Marc Janko, William Gallas und Matthieu Delpierre. Wissenswert: Seit Liga-Gründung schnürten bereits 17 deutsche Profis in der A-League ihre Stiefel. Damit steht Deutschland auf Platz 7 der Gastarbeiter. Ganz oben rangieren Neuseeland (71) und England (41).

Die Saison 2019/20

Die diesjährige Saison begann am 11. Oktober. Aktuell sind 21 Spiele absolviert, aufgrund von COVID-19 und kurzzeitiger Quarantäne des neuseeländischen Teilnehmers Wellington Phoenix haben einige Teams erst 19 Spiele ausgetragen– darunter Tabellenführer FC Sydney. Der Klub aus der größten Stadt Australiens führt das Ranking souverän an. 10 Punkte beträgt der Vorsprung auf den ärgsten Verfolger Melbourne City. Wesentlich spannender ist dabei der Kampf um die Playoff-Plätze. Zwischen Rang 6 und Rang 8 liegen lediglich 2 Zähler.

Im Durchschnitt fallen in dieser Spielzeit 3 Tore pro A-League-Partie. Nur Tabellenführer Sydney FC kommt im Schnitt auf 2 Treffer pro Begegnung. Wer glaubt, dass aufgrund der langen Distanzen die Heimteams immer im Vorteil sind, der irrt. In den bisherigen 112 Partien gewann 55 Mal der Gastgeber, dem gegenüber stehen 37 Auswärtssiege und 20 Unentschieden. Am kommenden Wochenende kommt es zum Sydney-Duell zwischen Western Sydney Wanderers und FC Sydney. Es ist auch das Aufeinandertreffen der deutschen Spieler Nicolai Müller und Patrick Zeigler gegen Alexander Baumjohann. Kleiner Wett-Tipp: Außenseiter Wanderers gewann die letzten beiden Kräftemessen und ist seit 3 Partien gegen den Rivalen ungeschlagen.

Alexander Baumjohann steht mit Sydney FC auf Platz 1 der A-League Australien.
X