Zu gut für die 2. Liga, zu schwach für das Oberhaus? Um das Phänomen Simon Terodde zu beschreiben, gehen selbst dem Kölner Boulevard-Blätterwald so langsam die Superlativen aus. Allein 7 Buden in den zurückliegenden 4 Partien hievten auf Platz 10 in der ewigen Torschützenliste der 2. Bundesliga. Hält er seine aktuelle Form, wird in dieser Saison noch ein weites Stück nach oben gehen.
18 Treffer reichten dem Kieler Marvin Ducksch (heute Fortuna Düsseldorf) in der Saison 2017/18 für die Torjägerkanone im Unterhaus. Eine Marke, die Simon Terodde (20) fast mühelos während der noch laufenden Hinrunde geknackt hat. Wenn man ehrlich ist: Die eigentlichen Ziele für „Torrode“ können in diesem Jahr nur Rudi Völler oder Horst Hrubusch heißen!
Während Kopfballungeheuer Hrubusch in der Saison 1977/78 ganze 42 Mal für Rot-Weiss Essen eingenetzt hatte, hält der heutige Bayer-Sportchef den Rekord für die meisten Treffer (37) in der ab 1981 eingleisigen 2. Liga. Der größte Konkurrent für Simon Terodde scheint wohl eher der noch nicht spielberechtigte Rückkehrer Anthony Modeste.
Erfahrung als Torschützenkönig
Seit der Saison 2011/12 trifft der gebürtige Westfale im deutschen Unterhaus fast nach Belieben. 8, 10, 5, 16, 25, 25 – das sind die Zahlen, die Terodde in seinen bisherigen Zweitliga-Spielzeiten auflegte. Durch ein frühes 1:0 leitete der 30-Jährige am Freitagabend den 3:1-Auswärtserfolg des 1. FC Köln in Regensburg ein und schaffe als erster Spieler 3 Zweitliga-Saisons in Folge mit 20 Treffern. Bereits 2015/16 und 2016/17 wurde er im Trikot des VfB Stuttgart Torschützenkönig. Dieser Titel scheint ihm auch in dieser Saison sicher zu sein. Dann würde er mit Emanuel Günther gleichziehen, der sich die Krone 1978, 1980 und 1984 aufsetzte.
Die 10 erfolgreichsten Torjäger der 2. Bundesliga

Für seine bisherigen 110 Tore – davon 14 per Elfmeter – benötigte Terodde 194 Spiele. Im Schnitt trifft er pro Zweitligspiel 0,53-mal. Mit seiner Trefferanzahl steht er aktuell auf Platz 9 der erfolgreichsten Torjäger der 2. Bundesliga aller Zeiten. Er ist der einzige noch aktive Spieler in diesem Ranking. Mit seinen 30 Jahren hat er noch ein paar Jahre im Profi-Fußball vor sich und kann einige Plätze gutmachen – wahrscheinlich sogar noch in dieser Saison.
1. Dieter Schatzschneider (Hannover 96, Fortuna Köln): 154 Tore (201 Spiele)
2. Karl-Heinz Mönrath (Alemannia Aachen, Fortuna Köln): 150 Tore (272 Spiele)
3. Theo Gries (Hertha BSC, Hannover 96, Alemannia Aachen): 123 Tore (292 Spiele)
4. Sven Demandt (Hertha BSC, Fortuna Düsselorf, Mainz 05): 121 Tore (317 Spiele)
5. Walter Krause (Kickers Offenbach, SG Wattenscheid, RW Oberhausen): 120 Tore (273 Spiele)
6. Daniel Jurgeleit (FC Homburg, Union Solingen, VfB Lübeck): 117 Tore (393 Spiele)
7. Gerd-Volker Schock (Arminia Bielefeld, VfL Osnabrück): 116 Tore (242 Spiele)
8. Franz Gerber (1860 München, Hannover 96, Wuppertaler SV, FC St. Pauli, ESV Ingolstadt): 115 Tore (213 Spiele)
8. Paul Linz (Waldhof Mannheim, VfL Osnabrück, Freiburger FC, OSC Bremerhaven): 115 Tore (233 Spiele)
9. Peter Cestonaro (SV Darmstadt, Hessen Kassel): 111 Tore (245 Spiele)
10. Simon Terodde (Union Berlin, VfL Bochum, VfB Stuttgart, 1. FC Köln): 109 Tore (202 Spiele)
Mitten drin im Geschehen mit der bwin Sportwetten-App: Hier warten mehr Wetten als bei jedem anderen Anbieter. Umfassende Fußball-Statistiken liefern die dazugehörigen Informationen. Extra-schneller Wettabschluss garantiert! Jetzt downloaden.